Röhrenvorstufe (gern mit Phono MM) Klimo Merlin vs. Musica Nova vs Innovativ Audio vs...

  • keine Schaltpläne

    Hallo Ulf,


    ein Schaltplan macht noch keine Musik.


    Damit ist nur eine allergröbste Abschätzung möglich, wie sich etwas anhören könnte.


    Danke Peter.

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Hallo Peter,

    ich hab doch nichts anderes gesagt - oder? Aber grundsätzlich lässt sich aus der

    Schaltung schon viel erahnen, wie du ja schon geschrieben hast. Aber solche Grund-

    satzdiskussionen haben hier im Forum ja schon viele stattgefunden und führen zu

    nichts.

    Grüße

    ulf

    P.S. ... und dennoch interessiert mich bei Audio-Geräten der Schaltplan ;)

  • Eher nicht sondern aus dem Ländle ... :)

    Einige hier haben einen. Vielleicht schreibt ein Besitzer was dazu oder Suchfunktion bemühen. MMn ist ein Klimo (alt) ein Scherz dagegen.

    Interessant, dann wohl auch eine Musica Nova?


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • P.S. ... und dennoch interessiert mich bei Audio-Geräten der Schaltplan

    Hallo Uff,


    ja, du hast recht. Das zeigt, wie transparent ein Hersteller ist!


    Umgekehrt löten einige ihre Bauteile sogar so ein, das man keine Werte ablesen kann, oder bis hin dazu das Integrierte Schaltungen wo Beschriftungen abgeschliffen werden.


    Aber das ist auch etwas Old School.


    In der heutigen Zeit, wo Oberflächenmontage bei Schaltungen dominiert, ist sowie so nix mehr zu erkennen. Wenn dann alles noch von einer unbekannten Software gesteuert wird...


    Ich glaube, wir die wir denken, das bestimmte Bauelemente bestimmte Eigenschaften haben, die sich dann auch im Klang darstellen, wir sind etwas veraltet.


    So einfach ist es dann nun auch wieder nicht. Es ist immer das Zusammenspiel sämtlicher Komponenten. Das zu überschauen, fällt sogar Entwicklern schwer.


    LG Peter.

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Hier war mal was ....

    MfG , A .


    Lothar Lange, Notzingen - Röhren und Hören

    EMT 927 mit Ortofon und DL 103 / SPU, EMT 948 , EMT 938 , 1 x TD 124 , Transrotor AC , RIAA - VV mit D3a , V 73 , V 81 , V 69 in TFK O 85 , Eintakt mit RE 604 und E406N , VOTT , Eckmiller O 15 , MTA Endstufe nach Frank Blöhbaum , TFK M 12a , R+S EU 6201 mit MSDC , EBU 3137/3 mit TAB USDC und ca . 8000 Röhren zum Basteln...und zum Messen ein UPL von Rohde + Schwarz

  • :meld: Mir ist es wieder eingefallen, Matthias S. hat einen Mnemosyne.

    Nein, ich habe 2 davon :) , beide vor 7 - 8 Jahren neu von Lothar Lange nach Kundenwunsch aufgebaut. Hast du deinen nicht mehr, Peter?


    Im Röhren und Hören Thread liest sich das ja schlimm, was Erzkanzler da schreibt… Volker S. (ist/war auch lange hier im Forum unterwegs, durch ihn bin ich übrigens auf das Ganze hier gestoßen und influenct worden :) ) spricht nur in höchsten Tönen von der Vorstufe! Ich kann dem nicht widersprechen, es waren einige andere Vorstufen hier, mittlerweile alle verkauft. Im Rö/Hö ist übrigens ein Fehler, meine Line ist mit 2 E88CC, die RIAA mit 4 EC8010.


    Kann gerne bei mir angehört werden


    Grüße

    Matthias

    Gruß,

    Matthias

  • Hört sich gut an, ich kenne Volker auch noch, waren immer gute beiträge von ihm hier, ist die Vorstufe überhaupt bezahlbar?


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Nein, ich habe 2 davon :) , beide vor 7 - 8 Jahren neu von Lothar Lange nach Kundenwunsch aufgebaut. Hast du deinen nicht mehr, Peter?


    Grüße

    Matthias

    Nein, meiner ist wieder bei Hr. Lange.

    Ich hatte zwei klanglich Gleichwertige, den Mnemosyne und eine reine Hochpegelstufe. Da ich eine Phonostufe nicht brauche, da eine Externe vorhanden ist, und ich es schade fand ein Gerät nur rumstehen zu haben, entschied ich mich zum Verbleib der 'anderen'.

  • Moin moin Peter,


    welche Vorstufe & externe Phono durften denn bleiben, an welchem Rest der Kette?


    Ich habe mir die 2 Seiten auf Hören & Röhren durchgelesen, so wurden ca. 55 Stück

    gebaut, aber was eine evt. Reparatur betrifft, schreckt mich als Laie schon ab.


    @ Matthias, warum hast Du 2 gekauft?


    LG

    Klaus

  • Ich habe 2 gekauft, da ich in Wien 3 Anlagen betrieben hatte (Wohnzimmer, Wintergarten, Sommerhäuschen) und sie so gut fand. 3. Vorstufe E288CC/D3A nach Alex Kriegel

    Gruß,

    Matthias

  • Die Ultrapath Vorstufe ist eine der besten die ich bisher hatte, die Jeff Rowland Concerto kam da nicht ganz ran, dafür hatte sie XLR Ausgänge, somit war das Brummen der Endstufe erledigt.


    Aktuell betreibe ich zu meiner vollsten Zufriedenheit eine BAT VK90 Vorstufe………..


    🖖

  • Welche Ausführung mit oder ohne Phono / welche Platine/ Gehäuse, gibt es Bilder ?

    Hallo Klaus,

    ich hatte dir gerade ein PN geschickt, wegen dem (überschaubaren) Preis und mit Tel-Nr.


    Ich stelle hier mal die Bilder ein und beschreibe ihn ein bisschen, das interessiert andere ja evtl. auch.

    Klimo-Merlin_2400-DSC06060.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06054.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06055.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06056.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06057.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06058.jpg


    Klimo-Merlin_2400-DSC06059.jpg


    Auf der Rauchglasplatte steht 'Volume Left' und 'Volume Right' . Das passte nie zum Inhalt. Verbaut war ein Balance-Regler und ein Stereo-Poti. Als das Poti von Albs nur noch kratzte habe ich es gegen ein Kohleschicht-Poti von Noble getauscht und den Balance-Regler stillgelegt.

    Das magische Auge ist schon lange blind. Viele Reed-Relaus hängen oder der Umschalter hat Kontaktprobleme. Vor allem das Relais für die Mute-Funktion musste man zuletzt fast 10 mal betätigen, bis es aufmachte.

    Als der noch recht neu war, war einer der blauen Elkos ausgelaufen und dabei sind auch Widerstände verschmort. Bei der Reparatur hat Klimo aber nur die Platine in dem Beriech rot übermalt. Dafür hat er zusätzlich eine Einschaltverzögerung auf der kleine Extra-Platine eingebaut. Die funktionierte auch immer.

    Er enthält auch diese roten Röderstein-Elkos. Die haben jetzt scheinbar Ablagerungen auf der Oberseite und sollten vorm Einschalten ersetzt werden (ich hatte ihn jetzt wohl so 10 Jahre nicht in Betrieb)

    Die Cinchbuchsen sind versenkt eingebaut, was problematisch bei grösseren Steckern ist.

    Auch dreht sich das Innenteil schon mal mit, und da sind auch direkt Widerstände angelötet.

    Es fehlen pro Kanal 4 Koppelkondensatoren. Die Werte stehen auf dem gelben Zettel.

    Im Ausgang waren evtl. 4,7 yF verbaut (anstatt 1 yF). Hängt vom der Endstufe ab, was man da braucht. (Als ich ihn gekauft hatte, hatte ich schon mit dem Händler vereinbart, das ich sofort die verbauten MKS-Kondis ersetze, was auch besser so war)

    Die Bodenplatte ist jetzt aus Messing (3 oder 4mm), mit Luft-Löchern aber in der Mitte einmal durchgesägt. Da hatte ich die goldfarbenen Elkos mal durch MKPs ersetzt. Das Ganze aber nach ein paar Wochen zurückgeändert. Die Elkos waren in diesem Fall besser. (Die MKPs klangen lahm).

    Er ist wie man sieht, mit MM-Phono-Eingang. Passive Entzerrung mit Styroflex-Kondis. Das ist soweit OK. Die zweite Röhre in der Entzerrung ist eine ECC808, die sind recht teuer. Ist eigentlich identisch zur ECC83, hat aber eine andere Sockelbelegung.

    Ein paar Lötaugen sind nicht mehr in Ordnung. Konnte ich bisher durch längere Anschlussdrähte ausgleichen.

    Ich hatte ihn mal mit Isola-Drähten verkabelt. (Alle blauen Drähte) Die Enden sind alle mit Alu-Lot vorverzinnt und dann normal verlötet.

    Jetzt weisst du, worauf du dich einlässt :)

    VG Jürgen