Der Misson II die Sicherungen des Hauses

  • Ok, habe mich laienhaft ausgedrückt, Typ-C wird auch manchmal als "träge" bezeichnet. Richtig ist:

    Typ B: Auslösung bei 3-5-fachen des Bemmessungsstroms

    Typ C: Auslösung bei 5-10 fachen des Bemessunsgstroms

    Typ D: Auslösung bei 10-20-fachen des Bemmessungsstroms.

    In der Hauselektrik wird standardmäßig Typ B eingesetzt, aber unser Elektriker hatte übehaupt kein Problem damit, für den einen Stromkries einen Typ-C Automaten einzusetzen.


    Grüße


    Frank

  • Dilbert-2


    Ich wuerde D als träge sehen - und bei 1,5mm2-Verkabelung vermeiden...


    Wie vorher gesagt, ist C kein Problem, so die feste Verkabelung im Kurzschlussfalle niederohmig genug (*) ist, um schnell auszulösen...


    Am Rande: Hier in NL haben alle normgerechten Hausverkabelungen fuer 16A-Gruppen einen Querschnitt von 2,5mm2... das empfehle ich auch fuer Installationen in DE...


    Gruesse


    Micha

    =->


    (*) Nominaler Kurzschlussstrom grösser 160A muss gewaehrleistet sein - in den erlaueternden Dokumenten zur NEN101 findet man oft als maximale Kabellänge fuer C16 und 1,5mm2 37 und fuer 2,5mm2 61m. Ich teste meine Steckdosen und Fehlerstrom-Schutzschalter regelmaessig mit einem Goerz/Metrawatt UNILAP 100-Installationstester... alle Dosen im Haus haben damit berechnete Kurzschlusstroeme von ueber 400A, und damit sichere Auslösung mit B- und C-Automaten...

  • Keine Ahnung , funktioniert aber gut :D :D :D

    MfG , A .


    https://www.ismet.de/fileadmin…tbilder/ESB/ismet_esb.pdf

    Nachgelesen:


    Einschaltstrombegrenzer spannungsgesteuert. Die Wirkungsweise beruht auf einem zeitverzögerten Überbrücken des integrierten, fest voreingestellten Begrenzungs- widerstandes. Die Zeitverzögerung ist bei dem Typ ESB werksseitig fest eingestellt, (ca. 20-50 msec.). Ausführung in Kunststoffgehäuse vergossen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

    Einmal editiert, zuletzt von schnupperabo ()

  • Nominaler Kurzschlussstrom grösser 160A muss gewaehrleistet sein - in den erlaueternden Dokumenten zur NEN101 findet man oft als maximale Kabellänge fuer C16 und 1,5mm2 37 und fuer 2,5mm2 61m.

    Kabellänge bedeutet Länge des NYM Kabels. Die Drahtlänge ist dann die doppelte.
    So mein Verständnis.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Kabellänge bedeutet Länge des NYM Kabels. Die Drahtlänge ist dann die doppelte.
    So mein Verständnis.

    Was willst Du damit sagen?


    Kabellänge ist natuerlich Länge des installierten Kabels (das nicht NYM sein muss - kann auch aus Einzeldrähten im Leerrohr bestehen, wie in NL Standard) - Hin- und Rückleiter zählen nicht einzeln.

    Gruesse


    Micha

    =->

  • Kabellänge ist schon der richtige Begriff. Vor allem, weil hauptsächlich NYM in der Elektroinstallation benutzt wird.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo Manuel,

    um nochmal zum Problem zurück zu kommen,

    ich sehe hier zwei mögliche Ursachen:

    -das PSX zieht im Einschaltmoment um den Auslösebereich des Sicherungsautomaten herum zu viel Strom, sprich das PSX muß nachgesehen werden.

    -der Sicherungsautomat ist defekt und löst unkontrolliert aus oder die Installation (Kabel/Klemmstellen) hat Fehler, sprich hier muß ein Elektriker ran und messen.


    Wenn Du laienhaft vorab selber mal etwas probieren magst, was steht denn auf der Sicherung/ dem Automaten der immer wieder auslöst drauf (Foto)?

    Dann besteht noch die Möglichkeit die Steckdose/Instalation/Sicherung zu testen;

    dazu in die Steckdose, wo sonst das PSX drin steckt, mal zB. einen Elektroheizer einstecken und über die jeweiligen Schaltstufen den aufgenommenen Strom bestimmen 16A entspricht 3600Watt...

    viele Grüße Tobias.

    PS. Bitte keinesfalls in der Verteilung/Instalation werkeln

    "Ich habe von Jugend an geahnt, daß es mit der Musik noch eine andere Bewandtnis als die nur künstlerische haben müsse... daß sie eine Welt für sich sei... etwas geheimnisvoll Jenseitiges, das mir tief das Herz bewegte" Bruno Walter

  • Guten Morgen!


    Ich denke auch, dass es am PSX liegt. Ich meine es passierte in einer anderen Wohnung auch schon mal.

    Es ist auch so, dass es an der Art liegt wie man ihn einschaltet. Das ist schwer zu erklären, ähnlich wie man bei einem Auto irgendwann weiß wie man schlafen muss ohne, dass es kracht. 🙂


    Ich denke dass PSX mal zur Revision bringen ist nicht verkehrt.

    Beste Grüße Manuel :D

  • Ich denke auch, dass es am PSX liegt. Ich meine es passierte in einer anderen Wohnung auch schon mal.

    Es ist auch so, dass es an der Art liegt wie man ihn einschaltet.

    Moin moin,

    du willst das PSX doch sowieso zur Revision bringen. Da kann man das doch gleich zur Sprache bringen und erstmal abwarten, was dabei rum kommt.


    Hast du den Cyrus II mal eine zeitlang ohne PSX betrieben? Das wäre doch sehr einfach, um das Netzteil als Ursache oder Auslöser festzumachen.


    Nach der Info mit der anderen Wohnung ist eigentlich klar, daß es ursächlich an einem der beiden Mission Geräte liegt.

    Einmal editiert, zuletzt von Dr. John ()

  • Der Cyrus 2 hat einen sagen wir mal mittelgroßen Netztrafo. Das PSX ist ein großer Trafo.

    Es ist technisch klar, dass der große Trafo beim Einschalten mehr Strom zieht als der mittelgroße. Insofern ist es wahrscheinlich, daß der Cyrus 2 alleine gnädig zum Sicherungsautomaten ist.


    Hast du mal versucht, den Cyrus plus PSX an einer Steckdose einzuschalten, die an einem anderen Sicherungsautomaten hängt?

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Der Cyrus 2 hat einen sagen wir mal mittelgroßen Netztrafo. Das PSX ist ein großer Trafo.

    Es ist technisch klar, dass der große Trafo beim Einschalten mehr Strom zieht als der mittelgroße. Insofern ist es wahrscheinlich, daß der Cyrus 2 alleine gnädig zum Sicherungsautomaten ist.


    Hast du mal versucht, den Cyrus plus PSX an einer Steckdose einzuschalten, die an einem anderen Sicherungsautomaten hängt?

    Nei ich werde mal puzzeln ... wie gesagt, wenn man den Schalter nicht zu arg "flitscht" passiert auch nichts.

    Beste Grüße Manuel :D

  • Hallo,


    wenn man im passenden Moment der Netz - Sinuswelle einschaltet wo es halt um 0-Volt ist bleibt der Automat halt drinnen. :)


    Im einfachsten Falle kann der Fachmann IM Gerät auch ein bestimmtes Widerstandselement zur Einschaltstrombegrenzung anpassen ohne das man das mit einem Relais brücken müsste ... das ist auch nicht besonders Aufwändig.


    DOC005658680.jpg


    ;) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !