Schwarze Nase (Nadel)

  • Hallo Leute , ich habe heute meine Uhrmacherlupe bekommen und mir mal meine Nadeln bei meinen TA angeschaut .


    An der Nadel sieht man an der Spitze schwarze Verfärbungen/Ablagerungen , Nadeln werden immer abgebürstet vor dem Gebrauch .


    Wie löse ich den Schmutz am besten ?

    Die ist garantiert getippt. So groß kannst du das mit den herkömmlichen Lupen gar nicht vergrößern, dass du die aufgeklebte Diamantspitze siehst. Von daher, relax, alles okay wenn du es mit dem Schmutzradierer und etwas Isopropanol gereinigt hast.

    Bei alten Systeme, z.B. DN 242 oder ein ADC VLM, siehst du noch ziemlich gut den aufgeklebten Diamanten.

    Gruß Buckminster

  • Wenn es ein MM-System ist, ab ins Ultraschallbad.

    Damit wäre ich vorsichtig, wer garantiert das da nicht Aufhängung und Dämpfungsgummi leiden, vom Diamant und der befestigung ganz zu schweigen.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Ich habe jetzt schon an einigen Systemen die HumminGuru S-Duo pro benutzt.

    Reinigt mit Ultraschall und nur mit dest. Wasser. Außerdem taucht nur die Nadel in die Flüssigkeit und nach der Reinigung wird mit einem Pad die Restflüssigkeit auf dem System weggesaugt. Hat bei mir immer sehr gut funktioniert, auch bei richtig verbazten Diamanten.

    Gruß

    Harald

    MUSIK Hörer

  • Damit wäre ich vorsichtig, wer garantiert das da nicht Aufhängung und Dämpfungsgummi leiden, vom Diamant und der befestigung ganz zu schweigen.


    gruß

    volkmar

    Moin Volkmar


    Ich reinige meine MM`s seit 20 Jahre so und hatte noch nie Probleme gehabt.

    Dist.Wasser + 1Tropfen Frosch und gut ist.


    Gruss: :)

  • Dann weiterhin gutes gelingen :thumbup:


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Wenn du das so machst und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht hast ist es ja o.k.

    Trotzdem sollte man es anderen nicht empfehlen, da es keine Garantie gibt dass das System nicht Schaden nimmt. Keiner weiß wie dicht die unterschiedlichen Systeme sind und ob da nicht Feuchtigkeit eindringt die Schaden anrichtet.

    Außerdem verstehe ich nicht wozu solche Reinigungsprozedur nötig ist. Bei gewaschenen Platten habe ich, wie weiter oben schon geschrieben, höchstens etwas Staub an der Nadel.

    Gerald

  • Hallo Gerald2

    Welche Garantie gibt es wenn man zum Beispiel Radier/Putzschwamm empfehlt zum Nadel reinigen, wenn der Anwender z.B. 2 linke Hände hat?

    Außerdem empfinde ich es als ganz schön mühsam mit der Radier/Putzschwamm Methode .

    Meine Methode galt auch nur für MM-Nadelträger.

    Davon abgesehen hab ich schon ganze Platinen von Computer ,TV, Hifi erfolgreich mit Ultraschall gereinigt, ist inzwischen gängige Methode im Handwerk, Industrie & Medizintechnik.


    Gruß: Matze

  • Das Melamin im Radierschwamm bricht aus, bevor man was an der Nadel beschädigen kann. Ich halte es zwar nicht für völlig ausgeschlossen, das man eine Nadel nicht trotzdem damit kaputt bekommt, aber bei normaler Anwendung kann nichts kaputt gehen.


    Mike

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.