Hilfe :) Phonosophie P3 oder Linn LP12?

  • Ich klemme den Ittok (bei den Ekossen isset datt selbä) eigentlich nur ein, wenn ich den Tonabnehmer wechsel oder den LP12 woanders hinstelle. Ansonsten lehnt er bei mir immer nur locker an der Halterung.

  • Hm, ich weiß grad nicht, was ich fotografieren soll. Wie ein Arm aussieht, der nicht unten ist, ist doch eigentlich klar? Was verstehe ich falsch?


    Es ist ja so, wenn der Arm oben ist und man ihn in die Klemme "drückt", wird er auch nach unten gedrückt, ohne das man den Arm betätigt. Vielleicht ist das ein Problem?

    Im Zweifel frage ich Linn...

  • Guten Morgen,

    mein Ekos/SE bleibt auch oben hängen, wenn ich den Lifthebel bis nach unten bewege.

    Der Lifthebel muss nur am Anfang ganz leicht bewegt werden, dann sinken Hebel und Arm ganz langsam ab.

    Gruß Guido

    Gruß Guido

  • Habe mir das grad nochmal genau angesehen. Meine Vermutung war, dass der Arm den Lift runter drückt, wenn man ihn in die Klemme "drückt". Das ist aber nicht der Fall. In dem Moment ist der Arm nicht mehr über dem Lift. Also besteht das "Problem" unabhängig von der Klemme. Aber wenn man weiß damit umzugehen, kein Problem.


    Aber ich frage mich, ob es auf Dauer Spuren am Tonarmrohr gibt. Der sitzt ja schon fest in der Klemme.

  • ?? Der bleibt oben, oder unten - ist vollkommen egal. (Ich mache meistens alles von Hand)


    ...ah, also so wie beim naim Aro....

    Der soll ja auch ein toller Tonarm für den LP12 sein, sagt man...



    Eilige Duck-und-weg- Grüße,

    AnTon


    PS: Tschulligung, aber bei der Vorlage...;-D

  • Aber ich frage mich, ob es auf Dauer Spuren am Tonarmrohr gibt. Der sitzt ja schon fest in der Klemme.

    Deshalb oder jedenfalls so

    Ich klemme den Ittok (bei den Ekossen isset datt selbä) eigentlich nur ein, wenn ich den Tonabnehmer wechsel oder den LP12 woanders hinstelle. Ansonsten lehnt er bei mir immer nur locker an der Halterung.

    Warum soll ich ihn überhaupt festklemmen?


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Mit "Einklemmen" ist gemeint, dass der Tonarm ganz normal in der Tonarmhalterung eingerastet ist.


    Wenn ich die LP12 zum Beispiel von seinem angestammten Platz in der Anlage in ein Regal umstelle, finde ich es schon sinnvoll, nicht nur den Teller abzunehmen. Ich sorge auch dafür, dass sich der Tonarm bei der unvermeidlichen "Schaukelei" während des Tragens nicht bewegen und im blödesten Fall der Tonabnehmer unschön mit dem Subteller kollidieren kann.


    Außerdem wechsel ich Tonabnehmer nur in diesem eingerasteten Zustand.


    Nun verständlich?

  • Nun verständlich?

    Meinst Du mich?


    Ich sehe das genau so. Nur wenn ich den LP12 bewege, dann klemme ich den Tonarm ein/fest, ansonsten nicht.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Es sind zwei Dinge, die mich am Ekos/SE stören. Einerseits der Abrieb der Armklemme, der unweigerlich auftritt benutzt man ihn. Dann die zu kurze Armauflage. Verstehe nicht aus welchem Grunde ein paar Millimeter eingespart wurden.


    Auch hier wird bei Transport oder anderen Aktionen der Arm eingeklemmt, anstonsten bleibt er auf der Armauflage liegen.

    Musik - Plattenspieler - Phonoverstärker - Streamer - 2 Vorverstärker - 2 Endverstärker - 2 Lautsprecher - viele Kabel - einige Racks


  • Also, ich bekam ja den Ekos und der wurde mir von einem Händler eingebaut. Allerdings war ich mit der Chassiseinstellung nicht so ganz zufrieden. Das schwang meiner Meinung nach nicht so schön wie vorher. Und ja, es war ein anderer Händler als der, der mir den Aro eingebaut hatte. Da ich ja nun auch noch das Problem mit dem Schalter hatte, habe ich mich für einen Radikal entschieden. Und ich habe mich entschieden es zu versuchen den LP12 selbst einzustellen. Naja, bei der Gelegenheit habe ich mir gedacht, ich tausche das Subchassis direkt mit aus und habe nun ein Keel. Ach so, ja, und da mir das mit provisorischen Montagerahmen zu doof war, habe ich mir gedacht, dass es auf darauf nun auch nicht mehr ankommt und ein Jig dazu bestellt.


    Also alles montiert und wie wild eingestellt bis ich zumindest mit dem Chassis zufrieden war. Nun bin ich aber noch ein wenig mit dem Tonarm beschäftigt. Bin mir nicht so ganz sicher, ob er zu tief ist. Also "zu weit reingesteckt". Da möchte ich nochmal ran.


    Naja, bei der Gelegenheit habe ich auch festgstellt, dass das System nicht korrekt montiert ist. Also habe ich das auch korrigiert.


    Jo, was soll ich sagen, ich bin soweit zufrieden :)

  • Teile für 10000€ und das versucht du selbst zusammenzuschustern und bist am Ende "soweit zufrieden". Na dann!

    Frei nach Loriot: Ein Leben ohne (Hard)Rock, Metal, fette Riffs und Soul ist möglich, aber sinnlos 🤘