Habe ich gemessen
Womit und wie?
Habe ich gemessen
Womit und wie?
Und wie gemessen?
Mit rosa Rauschen. Von drei verschiedenen Testschallplatten. Einmal direkt am Ausgang des Plattenspieler. Und am Ausgang des Phonopre und per Mikrofon am LS.
Achs so, die pegelanzeigen (Spektrum) des RME zeigen das auch.
Da stimmt was nicht. Der LP12 kann schon mal eher nix dafür :}
Ich frage mich, warum Du den Fehler erst jetzt beschreiben kannst… War das schon die ganze Zeit so?
Wer hat Dir das EMT verkauft? Was sagt der denn? Was ist mit dem Linn-Händler? Pack alles ein oder lass ihn kommen…
Drama, Baby.
Mit rosa Rauschen. Von drei verschiedenen Testschallplatten
Oh Mann... in Ü40 Jahren Plattenspieler Handhabung habe ich noch nie drei Testschallplatten bemüht, ich stelle mir das fast wie eine Folter vor...
Was ist denn nun mit dem Antiskating? Das war doch die letzte Baustelle?
Da stimmt was nicht. Der LP12 kann schon mal eher nix dafür :}
Ich frage mich, warum Du den Fehler erst jetzt beschreiben kannst… War das schon die ganze Zeit so?
Sag ich ja die ganze Zeit, dass ich das Gefühl habe, dass etwas nicht stimmt.
Nachdem der bei dem Profi war und ich einige Platten gehört habe, hatte ich noch immer das Gefühl. Es war etwas besser, aber irgendwie nicht richtig gut. Und dann habe ich angefangen zu messen. Das war ja auch der Grund, warum ich vor einigen Tagen, nach der Supertramp, angefangen habe zu messen.
Was ist denn nun mit dem Antiskating? Das war doch die letzte Baustelle?
Das hat damit nichts zu tun. Wenn es da wirklich - im Gegensatz zur digitalen Quelle - 10dB Verlust in den Höhen geben sollte, ist das EMT in der Grütze. Ich glaub das alles allerdings nicht wirklich. Was sagt denn die Messung bei Digitalquellen? Rosa Rauschen gibt es im Netz.
Was ist denn nun mit dem Antiskating? Das war doch die letzte Baustelle?
Linn sagt, dass das Verhalten korrekt ist. Siehe oben…
Das war ja auch der Grund, warum ich vor einigen Tagen, nach der Supertramp, angefangen habe zu messen.
Bei Supertramp bin ich raus. Der Plattenspieler sollte die Schallplatten dieser Formation trotzdem zufriedenstellend abspielen.
Linn sagt, dass das Verhalten korrekt ist. Siehe oben…
OK
Das hat damit nichts zu tun. Wenn es da wirklich - im Gegensatz zur digitalen Quelle - 10dB Verlust in den Höhen geben sollte, ist das EMT in der Grütze. Ich glaub das alles allerdings nicht wirklich. Was sagt denn die Messung bei Digitalquellen? Rosa Rauschen gibt es im Netz.
Da passt alles.
Ich will auch nicht ausschließen, dass ich etwas falsch gemessen habe. Ist ja auch nicht so ganz trivial. Mal sehen, wenn ich das Morgen schaffe, werde ich das mal dokumentieren.
Ich lese ja hier nur mit, weil es so spannend ist...aber meine 2 Cent wären, systematisch nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Als erstes die Kanäle, die aus dem Dreher kommen, im Phonostufeneingang vertauschen; wandert der Fehler mit, wird es am System oder Plattenspieler liegen. Bleibt der Fehler auf dem gleichen Kanal, liegt es nicht am System oder Dreher.
In dem Fall als nächsten Schritt die Phono auf Kanalgleichheit checken, falls da was einzustellen ist, analog oder digital.
Danach die Kanäle von Phono zu Einstufen tauschen, wandert hat der Fehler mit, liegt es an der Phonostufe. Wenn nicht, bleiben nur die Endstufen/Lautsprecher übrig.
Ich glaube, du hast Neumanns, oder? Da kann man ja hinten auch Pegeländerungen zu Raumanpassung einstellen, vielleicht ist da was verrutscht bei einer Box.
Vielleicht gehst du digital anders rein als über den analog Zweig, so dass der Fehler digital nicht auftaucht, analog aber schon.
Das dürfte schnell gehen und kostet nix😊
wandert der Fehler mit, wird es am System oder Plattenspieler liegen.
2dB Kanalabweichung ist bei analoger Wiedergabe ja kein Fehler. Aber die 10dB im Hochton auf beiden Kanälen, da ist was daneben.
Hallo Stefan,
die Vorgehensweise von Jogi halte ich für sinnvoll. Das ganze dann mit einem günstigen System gegenzuchecken auch.
Ich finde ja schon, dass man sehen kann, dass der Arm etwas höher gehört. Arm und Unterseite des Systems scheinen nicht parallel zu sein. Ich würde sogar soweit gehen, den Arm testweise mal so anzuheben, dass die Nadel senkrecht zur Platte steht.
Wieviele Stunden hat das System nun eigentlich gespielt? Es gibt ja schon eine Einspielzeit, und die ist beim EMT recht lange?
Viel Glück und hoffentlich irgendwann viel Spaß!
Jan
Wenn ein günstiges System zum Gegenchecken, dann würde ich dir das Goldring 1022GX empfehlen. Wieso? Es reagiert auf Grund des Vital PH Schliffs sehr gutmütig auf Fehleinstellungen der Tonarmhöhe(deshalb habe ich es auch bei meinem nicht einstellbaren Rega gewählt)und hat wirklich intensive Höhen ohne dass es zu viel wird.
Einzige Nachteile, der Einbau ist etwas fummelig und du benötigst einen Phonopre mit geringer Kapazität(auf keinen Fall mehr als 100pF).
Linn sagt, dass das Verhalten korrekt ist. Siehe oben…
Aber richtig eingestellt scheint es ja nicht zu sein, wenn beide Kanäle unterschiedlich laut sind...
Alles anzeigenIch lese ja hier nur mit, weil es so spannend ist...aber meine 2 Cent wären, systematisch nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen.
Als erstes die Kanäle, die aus dem Dreher kommen, im Phonostufeneingang vertauschen; wandert der Fehler mit, wird es am System oder Plattenspieler liegen. Bleibt der Fehler auf dem gleichen Kanal, liegt es nicht am System oder Dreher.
In dem Fall als nächsten Schritt die Phono auf Kanalgleichheit checken, falls da was einzustellen ist, analog oder digital.
Danach die Kanäle von Phono zu Einstufen tauschen, wandert hat der Fehler mit, liegt es an der Phonostufe. Wenn nicht, bleiben nur die Endstufen/Lautsprecher übrig.
Ich glaube, du hast Neumanns, oder? Da kann man ja hinten auch Pegeländerungen zu Raumanpassung einstellen, vielleicht ist da was verrutscht bei einer Box.
Vielleicht gehst du digital anders rein als über den analog Zweig, so dass der Fehler digital nicht auftaucht, analog aber schon.
Das dürfte schnell gehen und kostet nix😊
Das Vorgehen ist ja prinzipiell richtig.
Allerdings hat Stefan ja die Kanalungleichheit direkt am Plattenspieler gemessen.
Somit kann man sich das Testen von Verstärker und Lautsprecher ja sparen.
Es scheint ja somit wirklich am Tonarm oder Tonabnehmer ein Problem zu geben.
Es ist einfach möglich, dass der LP12 hier bzw. Stefan nicht passt,
Das ist wohl so. Ich würde den Plattenspieler verkaufen.
Das ist wohl so. Ich würde den Plattenspieler verkaufen.
Wer will sowas schon?
Einfach wegwerfen...