Hilfe :) Phonosophie P3 oder Linn LP12?

  • Wie kommst Du darauf, daß der MK2 HÖRBAR anders oder besser ist als ein MK7?

    Das habe ich nicht gesagt. Ich sagte lediglich, dass es Andere sagen und dass ich das selber erfahren möchte:


    Ich möchte den Unterschied zwischen dem MK7 und dem MK2 erfahren. So ziemlich jeder sagt, dass das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist. Das möchte ich selber erfahren.



    Danke für den Link :)

  • Am Ende des Tages wird eines bei der Geschichte rauskommen, das Medium Schallplatte ist einfach ist einfach nicht das richtige für ihn.

    Und da ist es jetzt auch egal ob der nächste Dreher 500€ oder 50k€ kostet.

  • Es wäre für mich ganz interessant zu erfahren was denn letztendlich die Abkehr vom Traum LP12 ausgelöst hat.

    Wo hat er deine Erwartungen nicht erfüllt, bzw. was hast du dir anders vorgestellt und wieso hoffst du das bei einem EMT bzw. Technics zu finden?

  • 87 Seiten LP 12


    Dann wird (wahrscheinlich) ein Technics


    Beste Werbung zum Nulltarif,Technics freud sich dafür 😉


    Beste Werbung für Linn,unter dem Aspekt,wie mans nicht macht,beim Plattenspielerkauf😉


    Aber interessant, und nett wars,und gibt zu denken.....🤔


    Grüße

    Michael

  • Moin Stefan,

    da Du und der LP 12 mit großer Wahrscheinlichkeit eh nicht mehr

    "zusammenkommen" wirst (da werden bei der Benutzung im

    Hintergrund bei Dir immer irgendwelche Zweifel da sein),

    würde ich Dir empfehlen Dir einfach mal einen völlig

    problemlosen, sehr guten und aktuellen Feickert Volare 25

    anzuhören. Ich habe mehrfach seinen "großen Bruder" (Feickert

    Blackbird), der vom Antriebskonzept genauso wie der Volare 25

    aufgebaut ist, sehr gern gehört. Mit dem Volare hast Du dann einen völlig unkomplizierten PS, welcher auch gleich auch noch komplett

    mit Tonarm ausgerüstet ist. Auch hättest Du es von Deinem Wohnort nicht weit zum nächsten Feickert-Händler, welchen es

    ja gleich bei Dir in der Nähe (Westerstede) gibt.

    High-End Musik im SINNWERK in Westerstede



    Gruß Thomas


    Wir schenken unseren Hunden ein klein wenig Liebe und Zeit. Dafür schenken sie uns restlos alles, was sie zu bieten haben. Es ist zweifellos das beste Geschäft, das der Mensch je gemacht hat.


    Roger Andrew Caras

  • Ich hab das ja mit dem 12010 MK7 gemacht…

    Ich wiederhole mich gern. Bei dem genutzten Equipment den 1300G ausprobieren. Der 1210/II ist nicht besser als die neuen. Und in den 1300 ein Hifi-System, wie ein Ortofon Cadenza Blue oder ein DV20X/2A in der high-output Variante, damit es keine Anpassungsschwierigkeiten mit dem Phonopre gibt.

    Deine Kette deckt in ihrer Neutralität jeden Versuch einer Komponente "euphonisch", "musikalisch" oder "rhythmisch" zu klingen als Fehler auf, was es strenggenommen auch ist. Also die gradlinigste Variante, die zu bekommen ist.

  • Es wäre für mich ganz interessant zu erfahren was denn letztendlich die Abkehr vom Traum LP12 ausgelöst hat.

    Wo hat er deine Erwartungen nicht erfüllt, bzw. was hast du dir anders vorgestellt und wieso hoffst du das bei einem EMT bzw. Technics zu finden?

    Das ist für mich sehr schwer in Worte zu fassen. Das sind teilweise Kleinigkeiten und teilweise auch ganz bestimmt unsachliche Gründe. Ich denke die Formulierung, dass er einfach nicht zu mir passt, beschreibt es im Ganzen ganz gut. Vermutlich bin ich an die ganze Thematik auch viel zu emotional rangegangen und habe gemerkt, dass es nicht gut war. Für mich ist das auch völlig okay. Einerseits habe dadurch Erfahrungen gesammelt und Klarheit. Ist doch super :)

  • Vielleicht ist das mit dem Ketten-Gedanken gar nicht so falsch. Bei Kopfhörer mag ich zB meinen LP12 nicht (die analogen Nebengeräusche stören mich da viel zu sehr), über die naim Anlage hingegen schon. Bei meiner Schreibtischanlage mit den Genelecs würde ich auch keinen Plattenspieler wollen. Also nicht nur den LP12 nicht, sondern gar keinen Plattenspieler.

  • Habe ja auch einen LP12 - mit dem ich glücklich und zufrieden bin. Nach dem ich den Thread mit Interesse verfolgt habe, würde ich am liebsten ein Probehören mit beiden Anlagen machen. Manchmal frage ich mich nämlich, ob ich zwei echte Holzohren habe und diese ganzen Feinheiten überhaupt nicht wahrnehmen kann oder alles da ist und ich das als "bin glücklich und zufrieden" bezeichne.

    Viele Grüße

    Matthias

  • Manchmal ist es auch nicht der Klang, sondern einfach das Gerät an sich.

    Das leicht federnde Subchassis, wenn man eine Platte auflegt, der vielleicht nicht passende Schalter, das externe Netzteil, dass irgendwie sinnlos im Rack steht.

    Es gibt viele Möglichkeiten, weshalb ein Plattenspieler jemandem nicht gefallen kann.

    Da braucht dann niemand beleidigt sein oder ungläubig da stehen.

    Das ist halt Geschmackssache.

    Ich kann das nachvollziehen.

    Manchmal ist es dann einfach besser, die Sache abzuhaken und etwas anderes zu probieren.

    Viele Grüße


    Steffen

  • Plattengeräusche haben mich nie gestört, bis ich meinen Tonabnehmer gewechselt und den EMT JSD6 gekauft habe. Seitdem ist es absolut schweigsam um die Musik herum und ich realisierte dann erst, was man vorher alles gehört hat.

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Moin,


    nun möchte ich auch noch meine Ansicht äußern.


    Beim LP 12 ist das Problem (übrigens ähnlich auch bei Rega mit dem ganzen Angebot an Tuning Teilen oder der Steuererklärung), dass man immer das Gefühl hat, es geht noch etwas, man kann noch mehr rausholen. Ich habe seit einem Jahr einen LP12 (knapp Pre Cirkus) mit Lingo 1, Ekos 1 und Arkiv stehen und finde, dass er schon sehr gut klingt. Mit Cirkus vielleicht besser? Korrekter einstellen lassen? Was ist mit Trampolin? Usw. Ich habe schon öfter gezuckt etwas zu ändern, es aber bisher bleiben lassen.


    Eigentlich bedingt das Linn LP12 System, dass man immer am Zweifeln ist. Meine Lösung ist es, einen anderen Spieler daneben zu stellen (Rega P7), der mir klanglich und optisch so gut gefällt, wenn er sich dreht, dass ich den LP12 kaum nutze.


    Gruß Kai-Uwe

    :D Selbst die beste Anlage kann schlechte Musik nicht erträglich machen