Waxwing phono dsp

  • Quote von Amazon US: "the Waxwing converts them to 24-bit/96kHz"

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Und wie schlägt sich das gute Stück gegen eine Phonostufe der sagen wir mal 1000 Euro Klasse. Und wo kauft man die , bei Amazon Deutschland ja im Moment wohl nicht. Vg Andreas

  • Das Ding ist halt obendrein, ob entspanntes Hören so möglich sein wird.

    Spieltrieb ist ja gut und ok, aber ich schätze mal, es ist schwer zu widerstehen am Waxwing stehts an den Einstellungen zu schrauben usw. :/ ?(

    -Gruß Peter-


    `Im Jazzrock steckt die Chance zur Versöhnung von Körper und Geist.` - DIE ZEIT, 27/2003, S. 37.

  • Für Hörer, die mit Raumkorrektur arbeiten oder digital dem Klang das „gewisse Etwas“ hinzufügen möchten, bestimmt eine sehr gute Wahl. Ich persönlich habe mich gegen eine Raumkorrektur entschieden, von daher hält sich mein „habenwollen“ Faktor in engen Grenzen.

    Beim Vergleich Analog vs Digital gewinnt bei mir Analog durch mehr Atmosphäre. Ich hätte immer Angst, daß die A/D Wandlung diese Atmosphäre mindert.

  • Eure Bedenken sind sicherlich berechtigt, wenn sie auch individuell recht unterschiedlich ausgeprägt sein dürften.


    Wer dazu neigt ständig an Einstellungen zu spielen, bzw. sowieso unausgesetzt Tuning für das letzte Quäntchen betreibt, wird das wohl auch am Waxwing tun, das ist aber nicht dem Gerätchen anzulasten! ^^


    Wenn man wie ich digital angesteuerte Aktivlautsprecher hat, kann der Waxwing eine gute Alternative sein Schallplatten in optimierter Qualität zu hören. Die gegenüber einem reinen ADC gebotenen DSP Möglichkeiten empfinde ich als echten Bonus (was natürlich nicht unabdingbar ist, aber mehr als nur komfortabel...).


    Man kann den Waxwing über Amazon.com beziehen, dann kostet er derzeit ca. 560€ inkl. Versand und Import. Dazu muß man in der Amazon.de Menüleiste neben der Fahne auf den kleinen Pfeil clicken und im Menü ganz unten "Land/Region ändern" anwählen, sich neu ggf. bei Amazon.com anmelden und kann dann auf Amazon.com auch Waxwing finden. Auf dieser Waxwing Page werden dann Preis plus Versand- & Importgebühren in Euro angezeigt und es geht ganz normal über den Warenkorb weiter...


    Grüße,

    Winfried

    Je weniger man von einem Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!

    Einmal editiert, zuletzt von wgh52 ()

  • Quote von Amazon US: "the Waxwing converts them to 24-bit/96kHz"

    Ich kann diese Aussage bei Amazon leider nicht finden.


    Und auf der Waxwing Seite steht nur, daß man für die Ausgabe zwischen 24/48 und 24/96 wählen kann. Mit welchen Bitraten der DSP intern tatsächlich werkelt, steht nirgends.

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Den Waxwing empfinde ich ja als gnadenlos "neutral" und das meine ich im positiven Sinne.

    Welchen S/N Wert kann man beim Waxwing veranschlagen?


    Ich wundere mich, dass es heute nicht noch mehr solcher DSP-RIAA-Lösungen gibt. Bietet sich doch an, auch als Option in Streaming Devices würde es m.E. gut passen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Okay, das war mir im Verlauf der Diskussion gerade nicht bewusst, sorry.


    Meine Frage nach dem erzielbaren S/N mit dem Waxwing Phono steht noch im Raum.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Ich kann diese Aussage bei Amazon leider nicht finden.


    Und auf der Waxwing Seite steht nur, daß man für die Ausgabe zwischen 24/48 und 24/96 wählen kann. Mit welchen Bitraten der DSP intern tatsächlich werkelt, steht nirgends.

    Hallo Udo,


    Ein DSP werkelt nicht einfach mit einer "Bitrate", darum präzisiere bitte Deine Frage - was möchtest Du erfahren:


    - Die Bitrate und Bittiefe der A>D Wandlung?

    - Die Bitbreite der DSP ALU selbst und ob fixed oder floating point gerechnet wird?

    - Die Bitrate und Bittiefe der vom DSP verwendeten Daten?

    - Die Bitrate und Bittiefe der digitalen Ausgabe?


    Am besten schreibe direkt an Shannon Parks bei parksaudio@outlook.com, er ist ein auskunftsfreudiger und freundlicher Zeitgenosse :) Ob er Interna des Gerätes preisgibt weis ich allerdings nicht ^^


    Auf der Website: https://parksaudiollc.com/ gibt's viel weitere Info ;)


    Grüße,

    Winfried

    Je weniger man von einem Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!

  • ... Meine Frage nach dem erzielbaren S/N mit dem Waxwing Phono steht noch im Raum...

    Das erzielbare Signal-/Rauschverhältnis wird bei Phonoanwendung nicht vom Waxwing selbst begrenzt, sondern von der analogen Quelle! LP erreicht mit Glück und hoher Aussteuerung 60dB Dynamik, moderne ADC liegen jenseits von 100dB S/N. Nimmt man 20dB Übersteuerungsreserve an, müsste der ADC min. 80dB S/N bieten. Dies ist natürlich eine etwas vereinfachte Betrachtung. Man sieht aber: S/N ist bei Phono-A/D-Wandlung nicht kritisch! A>D Wandlerlinearität, Signalqualität und Phasenrauschen des Digitalausgangssignales und die D>A Wandlerqualität am Analogausgang des Waxwing erscheinen eher relevant.


    All diese Daten haben wir nicht, müssen uns also mit der subjektiven Beurteilung "begnügen" :P (obwohl die technischen Daten ja wirklich interessant wären!).


    Grüße,

    Winfried

    Je weniger man von einem Problem versteht, desto einfacher erscheint dessen Lösung!

  • Danke Winfried


    Ich versuche noch beiläufig Daten zu sammeln. Die Sache interessiert mich eher theoretisch. Bei mir passt es nicht ins Konzept.


    Meine Recherchen geben aber bis jetzt nicht allzu viel her.

    Kollegen im Audio Science Review Forum posteten mal Messungen zum Waxwing. Ein Nutzer berichtete von einem Rauschpegel von -86 dB relativ zu 2,11 Volt Ausgangsspannung (mit kurzgeschlossenem Eingang).


    Ein anderer Nutzer zeigte Messungen mit einem RME ADI-2 PRO, die im MM-Modus (40 dB Verstärkung) einen Rauschpegel zeigten, der bei tiefen Frequenzen um die 48 dB lag, aber bei höheren Frequenzen anstieg. Schwierig, weil diese Werte von den Messbedingungen und der Quelle abhängen.


    Das sind keine Top-Werte.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo