Tonband-Neuling: 1/2-Spur, min. 19 cm/s -> B77 MK I oder Alternative?

  • Hallo ihr Lieben,


    ich hab Bock auf Tonband - nach wie vor. Und es hat sich ein wenig Platz ergeben, dass ich sogar ein Gerät stellen könnte.
    Nachdem, was ich mir so zusammengelesen habe, soll 1/4-Spur im Alltag nicht sonderlich schlechter sein - aber kann manchmal auch problematisch mit der Gegenspur sein.
    Generell hat mich das Prinzip 1/2-Spur mehr angesprochen.
    Auch las ich: Je schneller, desto besser - minimum 19 cm/s. Stimmt das?

    Eine Aufnahme-Funktion brauche ich, denke ich, nicht. Aber who knows, ob mich das auch mal packt - daher würd ich das als Feature nicht ausschließen wollen.

    Optisch sprach mich erst die Pioneer RT-909 an, ist aber ziemlich teuer und nur 1/4-Spur. Daher raus.
    Auch toll finde ich die Revox-Geräte. Optisch ein absoluter Traum - gefallen tut mir auch, dass die Firma selbst nach wie vor revidiert.
    Nun drei Fragen:

    1.) Gibt es noch lohnenswerte Alternativen?

    2.) Sind die Preise, die Revox aufruft, fair - oder sollte man eine gebrauchte für 500-600€ kaufen und diese selbst irgendwo revidieren lassen? 2.600 - 2.800 € möchte Revox für eine B77 MK I schon haben, was natürlich eine Stange Geld ist. Die MK II ist glaube ich nicht lohnenswert für mich.
    3.) Vielleicht eine doofe Frage aber: kann ich eine Bandmaschine ganz normal via Cinch an meine Vorstufe anschließen oder braucht es da bestimmte Geräte bzgl. Entzerrungskurven oder sowas?


    Danke vorab!

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Eine Aufnahme-Funktion brauche ich, denke ich, nicht

    Wenn Du (eigentlich)(zunächst) nur wiedergeben willst, braucht Du Halbspur und 19/38 - denn käufliche Masterbänder sind üblicherweise in 38cm/sek aufgenommen. Und der Preis für die MasterbandKopien macht auch nur in bestmöglicher Qualität = 38cm/sek Sinn.


    bei Revox z.B. A77HS, B77HS oder PR99 u.v.m.


    Eine normale B77 bietet nur 9,5/19


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • also so, wie sich das liest, solltest Du eigentlich ein flexibleres Gerät anvisieren. Andreas wird Dir sicher seine B77 angeboten haben. Er favorisiert aber eigentlich die Technics 1500/1506, was ich nachvollziehen kann.

    Persönlich mag ich bekanntermaßen die Revoxe nicht, weil immer zu revidieren und damit einfach zu teuer, wenn man es nicht selbst kann.

    Favorisieren würde ich -wegen 2-Spur + 4-Spur- neben der Technics noch die Sony 766-2 aber auch die Teac 3300SX als Master-Version (dann aber ohne 4-Spur-Wiedergabe) oder die X-2000M. Ggf. schreib´ mich gerne an, wenn Du mit Andreas nicht handelseinig wirst ;)

  • Eine Tandberg TD 20A würde ich auf jeden Fall auch noch in die Überlegung mit einbeziehen.

    Hat sich seinerzeit bei mir gegen Revox und Japaner durchgesetzt.

    Gruß Rainer


    Roksan Xerxes XX mit Artemiz, Caspian DX 2 Motorsteuerung mit DSU 1.5,, Xerxes & TMS Upgrade Plinth, R-Mat Plattentellerauflage und neuer Haube abzugeben.

  • Eine Aufnahme-Funktion brauche ich, denke ich, nicht. Aber who knows, ob mich das auch mal packt - daher würd ich das als Feature nicht ausschließen wollen.

    Wenn du grundsätzlich nur Bänder abspielen möchtest brauchst du wie Doc schon schrieb irgendeine Maschine welche Halbspur und 19 + 38cm/s kann, evt noch CCIR + NAB Entzerrung um die Masterbänder richtig abzuspielen, genau das möchtest du damit doch machen, oder?


    Für mich wär das nix, ich brauch hochwertige Analoge Eigenaufnahmen welche maximale Rauschfreiheit wie die CD und maximale Dynamik ebenfalls wie die CD bietet.

    Deswegen setze ich eine Teac X-2000M mit genannten futures und zuschaltbaren speziellem kompander ein (gibts auch als "R" Version 1/4 Spur mit Reversebetrieb)

    Allerdings kann man die Aufnahmen damit nur auf Fremdmaschinen mit demselben kompander abspielen, das ist der Pferdefuß. es sei denn natürlich man lässt den kompander aus.

    Die schönsten Maschinen allerdings kommen von Pioneer, muss ich neidlos zugeben, da gibts auch solche die genannte futures erfüllen, allerdings ohne den DBX Kompander (Professional Noise Reduction) ansonsten wie gesagt Revox, Tandberg usw. apropos, die große Tandberg TD-20SA hat übrigens auch so ein spezielles Dynamikerweiterungs System, wirkt aber nur bei Eigenaufnahmen.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

    3 Mal editiert, zuletzt von volkmar II ()

  • Wenn nicht für Aufnahmen, sollen damit Masterbandkopien gespielt werden?

    Die werden wohl in 38cm aufgenommen??

    Nehme selbst mit 19cm auf, das hat einen guten Frequenzgang bis ca. 20 Khz. Es geht auch gut mit weniger.

    Die original Maschine bei Revox ist gut, aber auch teuer.

    Die meisten lassen woanders revidieren. Oder machen es selbst.

    Habe Studer und Revox, alles sehr gute Maschinen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • also so, wie sich das liest, solltest Du eigentlich ein flexibleres Gerät anvisieren. Andreas wird Dir sicher seine B77 angeboten haben. Er favorisiert aber eigentlich die Technics 1500/1506, was ich nachvollziehen kann.

    Persönlich mag ich bekanntermaßen die Revoxe nicht, weil immer zu revidieren und damit einfach zu teuer, wenn man es nicht selbst kann.

    Favorisieren würde ich -wegen 2-Spur + 4-Spur- neben der Technics noch die Sony 766-2 aber auch die Teac 3300SX als Master-Version (dann aber ohne 4-Spur-Wiedergabe) oder die X-2000M. Ggf. schreib´ mich gerne an, wenn Du mit Andreas nicht handelseinig wirst ;)

    laufen die japaner ewig?

  • Wow, danke für euren Input - da war ich ja schonmal auf dem Holzweg, mit meiner Vorauswahl.
    Ist das Abspielen gekaufter Ware so unüblich? Nirgends habe ich solch einen Hinweis zuvor gelesen, dass dann 38 cm/s benötigt wird - dort, wo ich recherchiert habe.


    volkmar II Was meinst du mit der Entzerrung? Sind das Einstellmöglichkeiten, die die Bandmaschinen mitbringen? Wenn ja, haben das alle an Board und wenn nicht, was brauche ich dann an zusätzlicher Hardware?


    Eine B77 Highspeed kostet bei Revox schon 3.600,- - nochmal: sind die Preise okay?
    Können die anderen Kandidaten noch revidiert werden und wenn ja, was kostet sowas? Gelernt habe ich schonmal, dass auch das Unterschiedliches Bedeuten kann (Vollrevision mit elektronischen Bauteilen oder "nur" mechanische Revision).
    Ich muss aber einschätzen können, wie/wo man am Besten eine Bandmaschine kauft und was ordentliche Kurse sind.
    Weiterhin: Wie oft muss so ein Gerät mal zum Service? Werden die Köpfte da mitgemacht? Wie sehr muss ich mir um deren Verschleiß Gedanken machen, wenn ich ersteinmal eine Maschine mit guten Köpfen habe? Aufgrund weniger Bänder wird diese sicher eher wenig laufen (aber regelmäßig).


    Die Sony 766-2 gefällt mir optisch auch sehr gut! Die Tandberg 20 A ist ebenfalls interessant, da wir nach der Promotion meiner Frau nach Norwegen auswandern. Da ist eine norw. Marke schon von Haus aus interessant :).


    Wie sieht's denn mit Musik aus? Bekommt man eigentlich "nur" (natürlich nicht despektierlich gemeint) Jazz/Klassik auf Band oder gibts auch, zumindest ein wenig was, aus der Rock/Pop-Kultur?

    Ihr seht, ich muss noch einiges lernen. Youtube und Google geben bisher nur mäßig Informationen her. Bin sehr Dankbar für eure Tipps!

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

    Einmal editiert, zuletzt von Schism ()

  • Die Revox Preise sind hoch, dafür kann man woanders einige Maschinen revidieren lassen.

    Reparatur bei Mercedes ist auch teurer als in freier Werkstatt, ob sie immer besser ist?

    Leerbänder sind schon teuer, aber bespielte noch viel teurer.

    Für 90 min Musik ein Band von RTM kaufen- ist nicht ohne finanziellen Aufwand.

    https://www.ebay.de/itm/134003520822?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338932991&toolid=10044&customid=6061ea1ce1551f23e0678cb29e5fd50f

    Es ist ein teures Hobby, aber das war es immer. Auch früher schon, viel teurer als LP kaufen.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Revidiert zu kaufen wäre schon mal gut. Wenn du sie dann regelmäßig nutzt, hält das womöglich einige Jahrzehnte. Wenn die Köpfe gut sind, ist auch sehr lange gut.


    Bänder gibt es reichlich, bei guten Anbietern 😇 wahlweise in NAB und CCIR (meine PR99 hat letzteres). Wenn du was umschaltbares haben willst, musst du tiefer in die Tasche greifen oder eine sehr gute ASC 6002 ergattern…

  • Wenn du grundsätzlich nur Bänder abspielen möchtest brauchst du wie Doc schon schrieb irgendeine Maschine welche Halbspur und 19 + 38cm/s kann, evt noch CCIR + NAB Entzerrung

    Ja!

    Können die anderen Kandidaten noch revidiert werden und wenn ja, was kostet sowas?

    Ja! Eine Revision ist jederzeit später möglich. Aber Du musst bei den „üblichen Verdächtigen“ mit erheblichen Wartezeiten rechnen bis Du dran bist!

    auch so ein spezielles Dynamikerweiterungs System, wirkt aber nur bei Eigenaufnahmen.

    Eben! Also braucht Schism DBX o.ä. absolut nicht!

    Eine B77 Highspeed kostet bei Revox schon 3.600,- - nochmal: sind die Preise okay?
    Können die anderen Kandidaten noch revidiert werden und wenn ja, was kostet sowas?

    Im Prinzip sind die Preise o.k. Wenn Du aber einen seriösen Privatmann kennst/findest, der regelmäßig Komplettrevisionen neu macht, ist es auch billiger möglich. Gewerblich mit allen Abgaben ist man aber schnell bei dem Revox-Preis.


    Eventuell schau auch mal bei Eternal Arts (Dr. Schwäbe).

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • meine PR99 hat letzteres

    Ist die noch verfügbar? Die würde ideal passen.


    Ich weiß nur nicht ob sein McIntosh mit dem

    Pegel klarkommt?


    P.S. Meine Röhren-Pres haben alle (!) kein Problem damit.

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

    Einmal editiert, zuletzt von Doc No ()

  • Ich weiß nur nicht ob sein McIntosh mit dem

    Pegel klarkommt?

    Diese Frage stellte ich ja schon eingangs: kann ich ein einfaches (ordentliches) Cinch-Kabel nehmen und das an einen normalen Eingang meiner Vorstufe anschließen? Oder benötigt man dort, ähnlich wie bei Phono, etwas spezielles?

    Und: Haben Bandmaschinen verschiedene Entzerrungskurven an Board? Bspw. CCIR oder NAB, per Hebel umstellbar? Falls nein, könnte ich ja jeweils nur Bänder abspielen, die für die eine oder andere ausgelegt sind, richtig? Also bspw. eher europ. oder amerik. Bänder kaufen? (Ich hoffe ich denke gerade nicht arg falsch)

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Bspw. CCIR oder NAB, per Hebel umstellbar? Falls nein, könnte ich ja jeweils nur Bänder abspielen, die für die eine oder andere ausgelegt sind, richtig?

    Masterbandkopien gibt es IMMER in CCIR (z.B. B77 HS) & PR99) und gelegentlich (!) auf besonderen (!) Wunsch auch mal in NAB. Also CCIR muss sein!

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Diese Frage stellte ich ja schon eingangs: kann ich ein einfaches (ordentliches) Cinch-Kabel nehmen und das an einen normalen Eingang meiner Vorstufe anschließen?

    PR99 braucht „einfaches“ Kabel - aber XLR auf Cinch.


    Rainer schrieb ja schon: PR99 und McIntosh wird funktionieren.


    Schau Dir seine Maschine mal an. Der eine Schalter, der geklebt wurde, ist funktional ohne Bedeutung. Da bekämst Du eine revidierte PR99 zum Preis einer B77HS.


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner