Tonband-Neuling: 1/2-Spur, min. 19 cm/s -> B77 MK I oder Alternative?

  • Die Technics RS-1800 ist auf dem internationalen Markt kaum mehr zu bekommen. Ich kenne einen Händler, der vor einigen Jahren den Markt auf der ganzen Welt ausgedünnt hat, um die Preise nach seinem Gusto hoch zu treiben. Für ein Exemplar ist er zur Akquise um die ganze Welt gereist.


    Frei nach dem Motto, wenn nur ich die Dinger habe, kann ich verlangen, was ich will. Passend dazu hat er Geräte der korrespondierenden Technics Anlage überall gekauft, wo er sie ergattern konnte. Und bot/bietet die komplette Technics Top Anlage inklusive RS-1800 zu Höchstpreisen als Jet Set an.


    Da fehlt also keine 0. Selbst ich habe leider noch nie eine RS-1800 auf meinem Tisch gehabt. Habe aber schon mal eine bei besagtem Händler und bei einem sehr netten Sammler von Top Vintage Hifi gehört und gesehen. Dieser ist auch hier im Forum unterwegs.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

    Einmal editiert, zuletzt von Sansui SR929 ()

  • Genau, ausserdem gibt es wohl kaum noch einen weiteren hier oder sonstwo auf der Welt welcher nicht nur eine davon hat..warum bin ich bloss kein Sammler solcher Raritäten geworden ;(

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • alrac Ich habe es nur geschrieben weil es so ist - und die Behauptungen von Steff offensichtlich geeignet waren Schism erneut zu verwirren. Ohne sachlichen Grund.


    Grüße von Doc No

    Die B77 ist auf Pegel um die 250 nWb/m ausgelegt, die B67 für Studiopegel von 510 NwB/m - das ist durchaus ein sachlicher Grund. Der nicht verwirren soll, aber einen Hinweis geben. Ich weiss, dass die B77 nicht gleich verzerrt, aber die Maschine (und ihre Zeigerlein) ist dann ein wenig im Grenzbereich. PS: Ich hatte auch ein B77, finde ich eine tolle Maschine.

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    TD 125

    Studer C37

    Studer B67

    Studer A80

    Telefunken M15a int.

    ...und noch ein Revox G36 :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    Also, ein Kunde von mir hat eine RS1500, um meine Halbspur-Kopien hören zu können, und ich habe sie bei ihm gehört: amtlich!

    Kostet aber auch an die 4-5 k€.

    na, so teuer sind die nicht - werden so um die 1500.-€ bis 2000.-€


    angeboten. Die Maschine wäre mein Favorit.


    Liebe Grüße


    Thomas

  • O.k, sah ich noch nicht. Zumindest nicht revidiert.

  • Hallo Sebastian,


    einen interessanten Thread hast Du hier initiiert.


    Auf der Suche nach dem richtigen "Maschinchen" möchte ich noch eine Revox A 700 anführen, die sowohl die drei gesuchten Geschwindigkeiten kann, als auch mit einem 4 -Spur Kopf zur Wiedergabe ausgerüstet werden (auf dem Platz des Dia- Impulskopfes) .


    Weiterhin solltest Du Dir im Klaren darüber werden, ob Du ein Gerät mit CCIR oder NAB Aufnahmemöglichkeit willst. Die am meisten "gewollte / gebrauchte" wählst Du dann.


    Im Übrigen solltest Du einmal ein NAB Band auf einer CCIR Maschine hören und umgekehrt. Mit den wenigen Bändern die Du ggf. in der anderen "falschen" Entzerrung bekommst, kannst Du ggf. (als Amateur) durchaus (auf der falsch entzerrten Maschine) leben......

    Der Unterschied ist nicht wie "Chinesisch und Spanisch" sondern eher "Nuancen".... ;) .


    Und wenn Dich "der Teufel reitet" kaufst Du Dir doch noch ein 2 Gerät mit der 2. Entzerrung.....


    Wichtig sind Geräte mit der Möglichkeit langfristig Service und Ersatzteile zu bekommen.


    Gruss, Udo

  • A700 hat i.d.R. NAB Entzerrung - falls es die Mechanik der A700 sein soll, dann eine B67 mit CCIR nehmen - aus den hier hinlänglich dargestellten Gründen.


    Da Schism ja (zunächst) nur abspielen will reicht tatsächlich eine B67 ohne VU-Meter.


    Grüße von Doc No


    P.S. Auch wenn ich die PR99 von Rainer nehmen würde, wenn ich nicht schon eine hätte. 🤷🏼‍♂️

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner


  • Hallo Dietmar,


    das ist ein wichtiger Punkt, der bei der technischen Diskussion ein wenig übergangen wurde bisher, daher wollte ich das Fass nicht erneut öffnen - mache mir selbst aber schon weiter meine Gedanken dazu. Darum: erst einmal Danke, dass du darauf nochmal zurückkommst!

    Das ist tatsächlich noch ein Grund, der alles ein wenig zum Einsturz bringen könnte - betreibe ich das alles ja am Ende nur wegen der Musik und nicht aufgrund der Technik (wenngleich mich diese sehr begeistert).


    Ich mag zwar Klassik und auch Jazz grundlegend schon - aber auch nicht alles und kenne mich nicht sehr damit aus.

    Dass ich nur wenige Musik aus meinen bevorzugten Genre in besagter Qualität bekommen kann, macht mir daher schon etwas Sorge.


    Den 17-seitigen-Thread bzgl. der Tonbandquellen habe ich natürlich schon durchgeackert. Glaube bereits gestern. War aber nicht ganz so hilfreich, wie ich hoffte. Viele Links funktionieren nicht mehr (hatte ich auch schon irgendwo angemerkt) und die, die funktionieren, drehen sich fast ausnahmslos um oben genannte Genres.


    Ich habe das im Blick und bin weiterhin für jeden Tipp offen. Da sich dieses "Problem" aber, wenn nicht Jemand mit ner super Quelle für Rock- oder Süd-Staaten-Folk-Bändern um die Ecke kommt, nicht so einfach lösen lässt, muss ich mir meine Gedanken machen wie viel Geld ich zu investieren bereit bin (f. hauptsächlich Klassik & Jazz).


    Danke nochmal für deine Aufmerksame Beobachtung!

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • An Udo & die anderen:


    ich habe heute Nachmittag gelesen, dass die Sony 766-2 nur NAB kann - stimmt das?

    Die findet sich, mit der Idee die Holzwangen schwarz zu lackieren, ganz oben in meiner Favoritenliste wieder. Aber CCIR kommt mir nach alle den Argumenten doch am logischsten vor.


    Rein aus der Theorie kommt es mir auch falsch vor NAB mit CCIR abzuspielen (oder andersherum) aber ja, vielleicht sollte ich das in der Praxis mal irgendwo testen!


    Jetzt mal euch direkt gefragt: welche Maschine würdet ihr nehmen, wenn es um folgende Parameter geht:

    -> 2-Spur, 19 & 38cm/s sowie CCIR


    - Revox PR99?

    - Revox B77 HS?

    - Sony 766-2?

    - Technics 1500?

    - ..oder eine andere?


    Aus reiner Neugier - welche und warum?

    PS: VU-Meter sind gesetzt. Das mag albern klingen aber wenn schon, denn schon.

    Meine Preisgrenze wär so bei 3k (eher 2,5) und vorm Winter werde ich nicht kaufen.

    Und nochmal: sie wird stehend in Betrieb sein - für liegend habe ich keinen Platz. Ebensowenig für eine Zweite. Daher benötige ich, wenn dann, eine all-in-one-Lösung.


    (Edit: Die B77 HS kostet bei Revox-online 3.600 Mücken!)

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

    Einmal editiert, zuletzt von Schism ()

  • Jepp, die Technics RS-1500 hat NAB Entzerrung. Aber sie hat auch, im Gegensatz zu anderen Maschinen, einen 3-fach Umschalter mit dem man die Entzerrung beim Abspielen etwas an das vorhandene Band anpassen kann.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Mit ein bisschen Suchen findest Du eine Revox A 700 mit CCIR Entzerrung.

    Die kann 9,5, 19,05 und 38 cm / sec und "kann" auch einen 4 Spur Wiedergabekopf.


    In Villingen-Schwenningen beim Revox Werks-Service (und auch woanders) können sie Dir die diese Maschine ggf. auch von NAB auf CCIR umbauen (nachfragen, auch wegen Kosten) Die Seitenwangen kann man abschrauben und ggf. auch schwarz lackieren.

    Ausserdem machen die auch Service / Revisionen und Einmessungen auf Dein Lieblingsband.

    Sicher lässt sich da auch ein 4- Spur (Wiedergabe-) Kopf nachrüsten.


    Hier findet sich ein alter Test der HiFi Stereophonie, der damals von Arndt Klingelnberg (unter Karl Breh, Chefredakteur) geschrieben wurde.

    Arndt (im gleichen Studentenheim wie ich, auf dem selben Flur ;) ) verführte mich damals zu Revox Geräten, was sich inzwischen über 50 Jahre gehalten hat..... Und die Geräte haben sich irgendwie "vermehrt" ;) ....


    ReVox A 700 in der HiFi Stereophonie (theimann.com)


    So ein altes Schätzchen braucht ab und zu ein bisschen Zuwendung, aber wenn Du das nicht selbst machen kannst, oder willst, gibt es da genügend Betriebe und auch Forumskollegen, die das ggf. für Dich machen.


    Beachte bitte, dass die Testdaten mit den heute verfügbaren besseren Bändern auch noch deutlich besser werden (Einmessung vorausgesetzt)

    (Damals mit Revox 601 Band gemacht)

    Im LAufe der Produktionsjahre wurde diverse Verbesserungen eingebracht. Das alles kannst Du u.a. im Revox Forum nachlesen.


    Siehe auch Peter Meinhold ....


    pmeinhold auf eBay


    und Revox Fan Forum


    Ersatzteilbeschaffung - REVOX FAN-FORUM (revoxforum.ch)


    In meiner Sammlung gibt es u.a. 2 dieser Schätzchen (nichts zu verkaufen)



    Gruss, Udo