250 Zugriffe aber keine Antwort

  • Die drei Marken zeigen ,das die Achse taumelt . War den da noch das originale Öl drin oder hatte da schon jemand rum geschraubt .


    Grüße

    Ich bin absolut sicher, daß dort schon richtig gepfuscht wurde. Immerhin hat der Teller auf der Zarge Schleifspuren hinterlassen. Das kann eigentlich nur passieren, wenn die Kugel nicht in ihrer Führung der Achse ist. Ich vermute, daß der Dreher den einen oder anderen Transport mit aufgesetztem Teller überstehen mußte. Dabei vielleicht mehrmals hart aufgesetzt. Das würde die Dellen erklären. Die Achse sitzt saugend, schmatzend in ihren Lagern. Taumeln ist da nicht. Aber, wie schon eingangs erwähnt, werde ich den Spiegel umdrehen. Auf der anderen Seite ist er unversehrt. Die Schleifspuren auf der Zarge sind jetzt beseitigt. Ich konnte die Zarge gestern überarbeitet vom Tischler abholen. Sieht wieder richtig schön aus. Der alte Lack war an unzähligen Stellen gerissen und aufgegangen. Das alte Öl war zwar noch drinnen, aber ich werde die Schmierung neu machen. Hierfür habe ich einen, wie ich meine, interssanten Tipp bekommen. Vaseline Waffenfett von Ballisto. Läuft nicht weg und bleibt immer dort, wo es gebraucht wird. Versuch macht kluch. ;) Wenn alles wieder zusammengebaut und justiert ist, gibt es noch neue Füße von SSC und ein neues Tonarmkabel von Viborg. Das Gummi der originalen Füße fühlt sich schon ein bißchen verhärtet an und das originale Kabel ist wirklich nicht der Hit. Ob ich letztendlich wieder den CF-2 montiere, oder meinen 10" Jelco ist noch nicht entschieden. Ich bin mir über die Qualität des CF-2 nicht im Klaren. Schaun mer mal, wie Franzl gesagt hat.

    Viele Grüße, Andi

  • Hallo Andi,


    ein entsprechend geignetes Fett dürfte das Molykote BR-2 Plus sein.


    https://www.farnell.com/datasheets/3972851.pdf


    Es lag damals meinem Musical Life Laufwerk bei. Für dessen Fettlager war es lt. Erbauer Michael Stolz der am besten geeignete Schmierstoff.

    Ich habe irgendwann mal Experimente mit Ölen ganz verschiedener Viskosität gemacht; kein Vergleich zum Molykote.


    Umgekehrt vertrug sich mein damaliger Scheu überhaupt nicht mit dem Zeugs. Der alte Scheu Motor war einfach zu schwach bzw. der "Lagerspalt" des Lagers zu eng.


    Gruss

    Klaus

  • Das richtige Öl für ein Micro Lager heisst heute GLP 68.


    Hat mir ein Experte für Hydraulik und Lagertechnik empfohlen.

    Es ist wie du richtig vermutest, ein Gleitlager Öl für niedrige Geschwindigkeiten.

    Hab ich in meinen Micro BL 91 gefüllt. Läuft genial.


    Gruß

    Michael

  • Klaus. Danke für Deine Info. Aber wie ich daran erkennen kann, gibt es nicht das eine Öl für alle. Beim Musical Life perfekt und beim Scheu überhaupt nicht. Ich habe nun das Lager mit besagtem Vaseline Waffenfett gefüllt. Vielleicht nicht ganz so smooth, aber aus ca. 33 rpm läuft der Teller 1 Min. nach. Gut, mit dem CMB-Lager von meinem Champion Limited dreht der Teller noch 5mal so lange. Aber das kann man nicht vergleichen. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis mein BL-91 wieder Vinyl antreiben darf. Die neuen Füße sind noch nicht eingetroffen. Hier bin ich übrigens von SSC auf BFLY-Pure umgestiegen. Die SSC waren zu niedrig. Außerdem habe ich auf der Regelplatine alle Elkos gegen neue ausgetauscht. Nach rund 40 Jahren ist das keine Sünde. Wenn alles wieder läuft werde ich vom Ergebnis berichten.

    Grüße, Andi

  • michael. Danke für Deinen Tipp. Das besagte GLP 68 hatte ich auch schon mal im Blick. Da hat mich jedoch gestört, daß das kleinste Gebinde 1 Liter enthielt. Letztendlich blieb ich beim Vaseline Waffenfett hängen. Für alles Weitere bitte meine letzte Nachricht an Klaus lesen. (Schreibfaul - manchmal.)

  • Beste Erfahrung sammelte ich bei den MS Lagern: RX 5000; RX 1500; BL 91 mit Bettbahn-Öl. Verhindert den slippstik Effekt.

    Ich kaufte s. Z. die geringste Viskosität im Netz. Es sollte hier auch einen Faden u. A. zum Bettbahn-Öl geben.


    Beste Resultate

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • Das Micro Öl sorgt dafür das ,das Lager einen definierten Widerstand gegen den Zug des Riemens hat um so ein Riemenflattern zu verhindern

    Nicht dein Ernst!

    Mein lieber Schwan, was hier alles hineininterpretiert wird, macht einen wirklich sprachlos!!!

    Gruß Buckminster

  • Nicht dein Ernst!

    Mein lieber Schwan, was hier alles hineininterpretiert wird, macht einen wirklich sprachlos!!!

    Hast Du bessere Informationen, die uns hier weiterhelfen?

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Versuchs mal zur Abwechslung mit dem gesunden Menschenverstand 😉

    In diesem konkreten Anwendungsfall reicht mein Dipl Ing aus 😏

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied