Gehört das nicht besser in den Bietebereich?
Ein neuer Dreher soll ins Haus
-
-
Ich höre seit ca. zwei Jahren mit dem Music Hall Stealth, der übrigens auch eine Endabschaltung besitzt.
Das Gerät ist wirklich zu empfehlen.
Ich mache mir keine Gedanken mehr um andere Dreher...
Er macht was er soll und dies für mein empfinden sehr gut....☀️
Der funktionale Tonarm nicht zu vergessen..
Die anderen erwähnten Dreher habe ich nicht gehört... Der Technics 1500 hatte ich auch noch auf meinem Zettel...
Denke den werde ich mir mal angucken, vielleicht dann inklusive ortofon m2 black.
Danke dir -
Moin André, das 2m black scheint es dir angetan zu haben.
Nimm es und häng nen Thorens TD 1500 dran. DIe liebe Seele hat Ruh und deine Ohren werden sehr lang Freude haben
Thorens TD 1500Thorens TD 1500 Subchassis Plattenspieler mit symmetrischen Ausgängen, TP 150 Tonarm. Für den Anschluss wird ein Phonokabel benötigt,…www.fono.de -
-
Moin André, das 2m black scheint es dir angetan zu haben.
Nimm es und häng nen Thorens TD 1500 dran. DIe liebe Seele hat Ruh und deine Ohren werden sehr lang Freude haben
Das kann ich nur bestätigen was Achim schreibt, da ich schon länger einen am laufen habe und ja ,man kann wirklich toll Musik hören mit dem schönen Stück
-
Also ich würde den Spieler behalten. Da lieber einen Service machen lassen und ein neuen Tonabnehmer drunter schnallen. Die Qualität gibt es heute nicht mehr, gerade mit Bezug Vollautomat und direkt angetrieben.
Selbst wenn meine Beiden die Hufe mal hochmachen, hole ich mir wieder einen Alten. Vollautomatisch natürlich.
Cheers Ronny
-
Also ich würde den Spieler behalten. Da lieber einen Service machen lassen und ein neuen Tonabnehmer drunter schnallen. Die Qualität gibt es heute nicht mehr, gerade mit Bezug Vollautomat und direkt angetrieben.
Selbst wenn meine Beiden die Hufe mal hochmachen, hole ich mir wieder einen Alten. Vollautomatisch natürlich.
Cheers Ronny
Ja man könnte evtl das ganze System wechseln, aber ich meine der DUAL Tonarm ist nicht gerade universell was das angeht, aber damit habe ich mich noch nicht wirklich beschäftigt, weil es glaub ich kein anderes MC system gibt außer dem MCC 110 und Mcc 120 die beide das gleich Problem mit der Verfügbarkeit haben.
-
Einen Vollautomat? Das hat der Thorens meines Wissens nicht.
Thorens TD101A | 6624204384THORENS ergänzt sein Sortiment und präsentiert mit dem brandneuen Modell TD 101 A einen weiteren vollautomatischen Plattenspieler für alle Vinyl-Fans…www.thorens-shop.deTHORENS Plattenspieler - TD-102-A - 6624204322THORENS Plattenspieler - TD-102-A - 6624204322 online kaufen im THORENS Onlineshop. Jetzt informieren und bestellen.www.thorens-shop.de -
Angeblich soll die ATN-31E auf die Dual 110/120 passen. Allerdings wird damit aus einem 120 (MC-HO) ein 110 (MC-LOW) und so ganz preiswert ist die Nadel auch nicht. Die Haltenasen der TKS-Systeme werden im Laufe der Zeit gern mal bröselig. Das System sitzt dann nicht mehr richtig und es kommt zu Kontaktproblemen. KA ob es dafür einen Fix gibt. Es gibt auch einen Umrüstsatz für die Montage handelsüblicher 1/2-Zoll Systeme. Sieht aber grottig aus und führt das ganze ULM-Prinzip ad absurdum. Rein von den Daten (Laufwerk und Tonarm) ist der 741Q ganz sicher nicht schlechter, als heutige Spieler.
-
Hello mal ein kleines Update zum "Neuen Dreher".
Habe mich im Dual Forum nochmal etwas schlau gemacht und zwei Möglichkeiten, entweder ich Rüste meinen Dual auf ein 1/2 zoll System um ( und kann mir dann immer noch die 2M Black dran machen :P) oder ich hole mir einen TKS Adapter von DUAL-Fred der die möglichkeit bietet die Orotofon OM-x Systeme zu spielen. Was keinerlei umbaumaßnahmen erfordert, außer eben den Tonabnehmer zu tauschen, allerdings bin ich dann eben an das OM System gebunden, wäre vielleicht eine Übergangslösung.
Ich denke aber das der 1/2 Zoll umbau wesentlich attraktiver ist, das das Gerät ja sonst super funktioniert. -
Hallo Nastra,
ohne Gewähr:
ich meine gelesen zu haben, daß man am 741 die Tonabnehmerhalterung vorne am Tonarm gegen die vom Tonarm eines ?? 505-3 ?? tauschen kann, die für 1/2-Zoll passt und schlank aussieht.
Da müßte es im Dual-Forum eine Anleitung geben.
Gruß Klaus
-
Ich denke aber das der 1/2 Zoll umbau wesentlich attraktiver ist, das das Gerät ja sonst super funktioniert.
Geht. Da der Arm aber in der Höhe nicht verstellbar ist, sollte man auf die passende Systemhöhe achten.
-
Habe auf ebay gerade das hier gesehen:
https://www.ebay.de/itm/276252…tzC8c1hDXBpxoC5joQAvD_BwE
so in der Art stelle ich mir das vor. -
Angeblich soll die ATN-31E auf die Dual 110/120 passen.
Hallo,
das passt keineswegs zusammen.
Obwohl gleicher Hersteller,
der Body wurde extra für Dual, in der Göße, verändert.
MCC120_AT30_02.jpgIch meine gelesen zu haben, daß man am 741 die Tonabnehmerhalterung vorne am Tonarm gegen die vom Tonarm eines ?? 505-3 ?? tauschen kann, die für 1/2-Zoll passt und schlank aussieht.
Da müßte es im Dual-Forum eine Anleitung geben.
-
oder ich hole mir einen TKS Adapter von DUAL-Fred der die möglichkeit bietet die Orotofon OM-x Systeme zu spielen
Daran dann ein OM30 oder OM40 könnte ich mir schon gut vorstellen…
-
Hab jetzt Mal einen shure 390e dran gehabt das ging leider auch nur auf einem Kanal der MCC funktioniert ab und zu auf beiden.
SO sieht der MCC 120 aus.
Dann scheint das Problem wahrscheinlich etwas tiefer zu liegen
-
Hab jetzt Mal einen shure 390e dran gehabt das ging leider auch nur auf einem Kanal der MCC funktioniert ab und zu auf beiden.
Mal die Stecker von den Cinchkabeln gewechselt?
-
Mal die Stecker von den Cinchkabeln gewechselt?
Jap die wurden vor dem Jahr getauscht, kann natürlich trotzdem sein das da was dran ist.
-
Das könnte ein Problem der Kontaktplatte sein. Hatte ich bei meinem Dual auch.
-
Miss doch mal mit einem Durchgangsprüfer oder Multimeter im Ohmbeteich die Verkabelung zwischen Headshell und Cinchanschlüssen durch. Ebenso die Spulen des Tonabnehmers (rot auf grün bzw. weiss auf blau).
Gruß
Andreas