Warum hört man Unterschiede bei Netzkabeln, die Unterschiede der Verkabelung des Hauses aber nicht ?

  • Es werden sehr exclusive und teure Netzkabel für HiFi Anlagen angeboten, die Einfluß auf das Klangbild der Anlage habeb sollen.

    Jetzt ist das Haus, die Wohnung vor einer Steckdose auch ja verkabelt, mit ganz unterschiedlichen Materialien. Vor den davorsitzendem Hausanschluß gibt es nun wiederum eine große Abzahl ganz unterschiedlicher Stromanschluß Materialien.

    Wie wirkt sich dieses Ganze nun auf den Klang im Verhältnis zun Netzkabel aus.?

    Es würde mich die Erklärung der Wirkung auf das Klangbild der Netzkabel interessieren.

  • Es würde mich die Erklärung der Wirkung auf das Klangbild der Netzkabel interessieren.

    Einfach ausprobieren, anstatt zu provozieren! Mehr ist diese Fragestellung doch nicht. Wenn nichts dabei herumkommt, wovon ich ausgehe, umso besser, Geld gespart.


    PS: Ja, ich nutze keine sogenannten „Beipack(netz)kabel“, weil…


    …ja, weil die anderen besser aussehen. 😎

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Guten Morgen!

    In der Tat ist das eine interessante Frage.

    Die ist auch übertragbar auf die QSA-Sicherungen, wo für mich wegen der exorbitanten Anschaffungskosten der Spaß aufhört.

    Allerdings befürchte ich, wie bereits Deine erste erhaltene (unqualifizierte) Antwort zeigt,

    dass Du hier im Forum eine Menge dieser o.a. Antworten erhältst.

    Gruss

  • ...oder dass man es nicht messen kann. :)

    Jetzt keine Mess vs Ohren Fraktion, da macht nach vier Seiten ein Mod den Sargdeckel berechtigterweise zu und das war's. Letztendlich hat es elektrische Gründe wenn ein Kabel den Klang verändert, also muss es ja auch messbar sein. Was es ja auch ist, das Kabel A an einem MM TA anders klingt als Kabel B, liegt einfach an der Kapazität. Jetzt müsste man nur noch einen Weg finden um zu messen ob bei 220 Volt ein halber Meter Kabel die elektrischen Parameter verändert oder nicht.


    Aber die Fragestellung ist doch schon berechtigt. Ich kannte Anfang/Mitte 90er Leute, die wohnten in unsanierten Altbauten mit abenteuerlichster Elektrik, die Stereo Anlage klang trotzdem klasse.

  • Es werden sehr exclusive und teure Netzkabel für HiFi Anlagen angeboten, die Einfluß auf das Klangbild der Anlage habeb sollen.

    Jetzt ist das Haus, die Wohnung vor einer Steckdose auch ja verkabelt, mit ganz unterschiedlichen Materialien. Vor den davorsitzendem Hausanschluß gibt es nun wiederum eine große Abzahl ganz unterschiedlicher Stromanschluß Materialien.

    Wie wirkt sich dieses Ganze nun auf den Klang im Verhältnis zun Netzkabel aus.?

    Es würde mich die Erklärung der Wirkung auf das Klangbild der Netzkabel interessieren.

    Hast du um 2.00 nachts Einschlafstörungen und überlegst dir dann wie man hier im Forum am besten zündeln und einen Streit vom Zaun brechen kann?

    Dazu eröffnest du um 1.00 nachts noch den zweiten Provokationsthread.

    Was soll das? Du hast doch schon im „Schukostecker Thread“ für genug Unruhe gesorgt.

    Manche Menschen haben anscheinend Spaß daran lieber als Tullius Destructivus zu agieren anstatt sich nachts ihrer Frau zu widmen.

    IMG_0846.png

    Anstelle der Ausgangsfrage würde mich eher die traurige psychische Pathologie interessieren, die dazu führt zu einer Zeit, in der die restliche Menschheit schläft, derartige Threads zu eröffnen. Alkoholabusus? Vereinsamung? Misanthropie?

    Klär uns doch mal lieber darüber auf Erikh, ist bestimmt interessanter als sich über Kabelfragen zu streiten. Vllt kann man dir ja helfen.

    Einmal editiert, zuletzt von fr.jazbec ()

  • Jetzt ist das Haus, die Wohnung vor einer Steckdose auch ja verkabelt, mit ganz unterschiedlichen Materialien. Vor den davorsitzendem Hausanschluß gibt es nun wiederum eine große Abzahl ganz unterschiedlicher Stromanschluß Materialien.

    Wie wirkt sich dieses Ganze nun auf den Klang im Verhältnis zun Netzkabel aus.?

    Es würde mich die Erklärung der Wirkung auf das Klangbild der Netzkabel interessieren.

    Ja, das ist das große Geheimniss, keiner weiß es, ich selber vermute einen ganz anderen Ansatz als wie wir das von den Hochpegelkabeln zbs kennt, ist ja auch unmöglich, wie soll man Kilometerlange Stromtrassen und alle möglichen Transformatoren usw dazwIschen erklären, und dann kommt so ein popeliges Stromkabel und soll den guten Klang retten.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Letztendlich hat es elektrische Gründe wenn ein Kabel den Klang verändert, also muss es ja auch messbar sein. Was es ja auch ist, das Kabel A an einem MM TA anders klingt als Kabel B, liegt einfach an der Kapazität. Jetzt müsste man nur noch einen Weg finden um zu messen ob bei 220 Volt ein halber Meter Kabel die elektrischen Parameter verändert oder nicht.


    Bei einem NF-Kabel können ungeeignete Parameter den Frequenzgang verbiegen,

    bestes Beispiel Kabel mit hoher Kapazität hochohmig an MM .


    Bei Netzkabeln interssiert das nicht, da gibt es nur 50Hz. Die Auswirkung kann man

    natürlich messen, ganz einfach als Spannung(sänderung) am Elko hinter dem Gleichrichter.


    Selbst Widerstände im Bereich von einigen Ohm machen hier bei üblichen Geräten

    mit wenigen zig Watt Leistung höchtens wenige mV Unterschied. Dahinter folgt

    normalerweise eine Stabilisierung, die regelt Unterschiede von 10-20% weg.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Moin


    Asterix in Großbritannien:


    "Obelix, trink dein Bier, bevor es kalt wird. " ^^


    Lieber über feinen Humor in Asterix Heften reden, als Stress wegen öden Netzkabeln vom Zaun brechen.... :merci:


    Gruß von Eugen

  • Hast du um 2.00 nachts Einschlafstörungen

    Nachtgedanken zu Plattensielern können schon mal vorkommen,

    warum nicht auch zu Netzkabeln? ^^

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Klär uns doch mal lieber darüber auf Erikh, ist bestimmt interessanter als sich über Kabelfragen zu streiten. Vllt kann man dir ja helfen.

    Du unterschätzt deren wichtigkeit Rüdiger, Kabel haben bei mir selber zbs schon lange Komponentenstatus, da hilft es wenig als erklärung immer die Psychoschine zu bemühen auch wenn die hier sicherlich auch mit in die Suppe spuckt.


    Wenn jemand Klangunterschiede bei Kabeln hört und Erklärungen sucht sollte man das ausdiskuttieren dürfen, von Maulsperren in form vom Psychischen her ist der sache nicht gedient auch wenn es vom Messtechnischen her wie blödsinn erscheint.

    Deiner Messtechnik traue ich in der beziehung sowieso höchstens soweit ich einen Stein werfen kann, sehr gut um Schaltungen zu bauen das sie überhaupt funktionieren und nicht gleich abrauchen, für sowas wie den Kabelklang aber unbrauchbar, momentan zumindest noch, Messtechnik kann das halt immer noch nicht gänzlich erfassen, meine Persöhnliche meinung.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML