
Stereoverstärker bis ca.2000 Euro
-
-
Hier noch einen älteren Testbericht, den ich in meinen Blog gestellt hatte
Serblin&SonTestbericht von Werner Edo. Werner ist ein freiberuflicher Journalist und Fotograf und schreibt unter anderem für Music Emotion und Hifi.nl. Er berichtet vor…cba-audio.de -
Hatte ich auch gelesen. Es gibt auch noch einen in italienisch und französisch.
-
Am letzten Freitag hatte ich bei meinem Anything Goes-Event einen Vergleichstest zwischen dem Frankie und einigen anderen, hochgelobten Transistor-Vollverstärkern an der Atlantis Lab AT16 Pro durchgeführt.
Der Hintergrund? In Frankreich nutzen einige Besitzer der Atlantis Lautsprecher den Frankie als Verstärker – und ich wollte wissen, wie gut diese Kombination wirklich harmoniert.
Das Fazit des Abends von allen Zuhörer: Die Kombi passt hervorragend zusammen!
Claus
-
Ich habe mich heute für diesen entschieden!
Serblin & Son - Frankie
Herzlichen Glückwunsch und viel Hörspass mit dem edlen Teil Alexander!
🙋♂️
-
Hi Alexander,
Fabio Serblin ist ja kein Unbekannter – in den 80er-Jahren war Fase Audio auch international sehr erfolgreich. Zudem hat er die Elektroniklinie für seinen Cousin Franco Serblin entwickelt, den Gründer und kreativen Kopf hinter Sonus Faber.
Zu Ehren von Franco tragen die Geräte den Namen Frankie – daher auch die wunderschöne Optik des Verstärkers. Neben dem Design bekommst du aber auch klanglich einiges geboten: einen erstklassigen Phonoeingang und einen wirklich überzeugenden DAC.
Viel Spaß mit dem Frankie – da hast du dir etwas richtig Gutes ins Haus geholt! 🔥
Liebe Grüße
Claus
Danke für die Hintergrund Info,
Habe in den 80‘ern einige Jahre mit dem Sonus Faber Quid Vollverstärker Musik gehört , war damals ein sehr wohlklingendes Gerät.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
Fabio baut wirklich hervorragende Geräte – und das "Made in Europa" zu absolut fairen Preisen. Optisch sind sie für mich ein echter Hingucker, aber das überrascht nicht – die Italiener haben eben ein Händchen für Design! 😉
Grüße,
Claus
-
Hallo Claus, kann man die Lautsprecherausgänge bei Nutzung der Preout-Buchsen abschalten?
-
Ich habe mich heute für diesen entschieden!
Serblin & Son - Frankie
Schönes Gerät, gefällt mir gut.
Wie der Bonsaimacho sagt: "Bei dem Design kann man mitgehen."
-
Morgen , dann berichte mal wenn er läuft, Frage welche Ausführung strebst du an ,
Was mich ein wenig irritiert das beschriebene Trafo Brummen
Wie ist die Wahrnehmung
Gruß Thomas
-
schöner Verstärker. das Auge hört mit.
-
Morgen , dann berichte mal wenn er läuft, Frage welche Ausführung strebst du an ,
Was mich ein wenig irritiert das beschriebene Trafo Brummen
Wie ist die Wahrnehmung
Gruß Thomas
Guten Morgen Thomas!
Das mit dem Brummen habe ich auch gelesen. Es soll nicht immer auftreten. Es kann auftreten. Hörbar wohl, wenn man nah herangeht und sehr milde. Laut dem Bericht von Bonsaimacho, soll es da aber Abhilfe geben, falls es auftritt.
Werde ich hören, wenn die ganze Kombination steht. Werde das aber erst irgendwann im März realisieren können, wenn ich auf Wangerooge bin.
Kombination wie folgt: Laufwerk: Yamaha YP-1000 II mit AS Fidelis, Vollverstärker: Serblin & Son - Frankie, Lautsprecher: Chario Reflex Seconda, LS-Kabel: QED Reference XT40i
-
Wie lange ist deine durchschnittliche Haltedauer bei Hifigeräten?
-
Herzlichen Glückwunsch und viel Hörspass mit dem edlen Teil Alexander!
🙋♂️
Vielen Dank Dirk!
Der NAD C3050 stand zusammen mit dem Leak Stereo 130/230 in der engeren Auswahl.
Ich hoffe, Du bist zufrieden mit dem NAD? Davon gehe ich aber aus. Finde den auch sehr ansprechend!
-
Wie lange ist deine durchschnittliche Haltedauer bei Hifigeräten?
Das sind wieder so Fragen.
Lassen wir das, da es nichts zur Sache tut!
-
Vielen Dank Dirk!
Der NAD C3050 stand zusammen mit dem Leak Stereo 130/230 in der engeren Auswahl.
Ich hoffe, Du bist zufrieden mit dem NAD? Davon gehe ich aber aus. Finde den auch sehr ansprechend!
Die anderen beiden Verstärker sehen nicht so gut aus. Richtige Wahl fürs Auge getroffen. Macht sich bestimmt gut neben den Plattencovern.
-
Kombination wie folgt: Laufwerk: Yamaha YP-1000 II mit AS Fidelis, Vollverstärker: Serblin & Son - Frankie, Lautsprecher: Chario Reflex Seconda
Sehr interessante Kombination, mit 60er Jahre Charme.
-
Danke Dir!
Ich bin auch gespannt, wie die Kombi im Zusammenspiel funktioniert!
Laufwerk: japanisch, Tonabnehmer: deutsch, LS-Kabel: United Kingdom, Verstärker und Lautsprecher: italienisch! Das wird was werden...
-
Lautsprecher: Chario Reflex Seconda
Ich hätte unter klanglichen Aspekten eher in neue Lautsprecher investiert
-
Wieso? Was spricht gegen die Chario?
Grüße
Bernd