Probleme mit Nadelschliff ?

  • Hallo zusammen,

    in meiner Plattensammlung habe ich viele gebrauchte Platten. Bei einigen wenigen hängt mein Audio Technica AT VM520eb in Endlosschleife fest. Ich hatte jetzt ein Jahr lang ein Benz Wood L2 mit wesentlich schärferem Schliff in Benutzung und damit trat das bei diesen Platten nicht auf. Liegt das an dem schärferen Schliff ? Hat das Problem noch jemand mit elliptischer Nadel und AT oder hab ich noch ein Justageproblem ? Ich hab mit der Schön 1 Schablone eingestellt. Das Wood hatte mir ein sehr kompetenter Fachhändler eingebaut und den Überhang mit der Nottingham Analogue Schablone eingestellt. Diese habe ich im Augenblick nicht zur Verfügung.

    Lg Axel

  • Justage-Fehler!


    Der Schliff ist egal, das muss durchlaufen von vorn bis hinten.


    Wir wissen jetzt nicht, welchen Tonarm du hast :/


    Besorge dir diese Ortofon Schablone und stelle danach ein:



    ortofon.png


    Die funktioniert eigentlich immer :)

  • Dein Problem hat mit der Überhangeinstellung nichts zu tun. Eher mit Antskatingeinstellung und Auflagegewicht. Du kannst dein System nach unterschiedlichen Geometrien ausrichten wofür es verschiedene Schablonen gibt. Damit kann man den Spurfehlerwinkel optimieren und damit eventelle Verzerrunngen im Innenbereich der Platte minimieren. Aber hängen bleiben in einer Rille darf die Wiedergabe nicht, egal nach welcher Schablone du einstellst. Wie hast du denn Auflagegewicht und Antiskating eingestellt?

    Gerald

  • Für die Antiskatingeinstellung nutze ich immer eine Doppel Lp die nur drei Seiten bespielt hat und eine Leerseite hat. Es ist die Johnny Winter - Second Winter doppel Lp. Wenn der Tonarm nicht nach Innen oder Aussen über die Leerseite fortläuft ist Antiskating ok dachte ich. Wie macht ihr das denn ?

  • Bezüglich der Antiskatingeinstellung gibt es viele Theorien. Mit der leeren Seite sollte aber die Antiskatingkraft nicht zu stark eingestellt sein. Wie hoch hast du denn die Auflagekraft eingestellt. Versuche doch mal diese im oberen zulässigen Bereich einzustellen . Dein System erlaubt ja einen Bereich von 1,8 bis 2,2 g.

  • Vielen Dank schonmal für eure Tips. Ich gehe morgen früh nochmal an die Sache rann. Das Hörzimmer ist auch gleichzeitig das TV Zimmer und heute kann ich leider das Licht nicht mehr anmachen um weiter zu experimentieren 😁.

  • Für die Antiskatingeinstellung nutze ich immer eine Doppel Lp die nur drei Seiten bespielt hat und eine Leerseite hat. Es ist die Johnny Winter - Second Winter doppel Lp. Wenn der Tonarm nicht nach Innen oder Aussen über die Leerseite fortläuft ist Antiskating ok dachte ich. Wie macht ihr das denn ?

    Ja , das ist soweit richtig das kann man so machen .

    Es bleibt noch die möglichkeit das das Tonarmlager schwergängig ist bzw das Kabel die bewegung verhindert.

    Mal leicht gegen den Arm pusten und schauen das er über den bespielten bereich ruckelfrei schwebt .

    LG Andreas

    Wer Rost nicht mag sollte IRON MAIDEN. Glück Auf !

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas.Melies ()

  • Es bleibt noch die möglichkeit das das Tonarmlager schwergängig ist bzw das Kabel die bewegung verhindert.

    Mal leicht gegen den Arm pusten und schauen das er über den bespielten bereich ruckelfrei schwebt .

    LG Andreas

    Dann würde es aber nicht nur bei einigen wenigen Platte und nur mit dem AT System auftreten.

  • Hallo Andreas,

    das habe ich schon getestet. Alles ganz leichtgängig. Ich hatte das gleiche Problem schon mit einem anderen AT VM520eb auf einem Rega RP40. Die selben Platten, die selben Stellen. Ich hab das damals nicht weiter untersucht. Ich habe im Internet gelesen dass das Skating in der tatsächlichen Rille stärker ist als auf einer rillenlosen Platte. Dann müsste ich den Tonarm auf der rillenlosen Platte langsam nach innen laufen lassen. Das werde ich mal testen.

    LG Axel

  • Ich konnte jetzt noch etwas weiter experimentieren. Ich habe ein echtes Problem mit dem ACE Spacearm. Der Tonarmlift senkt sich nicht weit genug ab. Beim Kontakt mit der Platte hat der Gummipropf noch Kontakt mit dem Metall des Liftbügels. Wie ich das einstellen kann weiss ich noch nicht. Da muss ich nochmal in den NA Bereich hier im Forum.

  • Jetzt stimmt zwar alles aber ich habe festgestellt, dass das Antiskating am Arm völlig wirkungslos ist. Völlig egal wo ich das kleine Gewicht hinschiebe es ändert sich nichts. Der Arm ruht auf der rillenlosen Platte an Ort und Stelle. Dieser banale Anbau des Antiskatings am ACE Spacearm funktioniert zumindest offensichtlich bei mir nicht. Der Arm selbst ist leichtgängig. Eventuell geht es auch bei dem Arm mit der rillenlosen Platte nicht. Ich werde das Gewicht einfach so hinschieben dass die Kraft am geringsten ist.

  • So, nachdem ich alle vor dem Fernseher vergrault hatte, konnte ich mich dem Problem weiter annehmen. Ich hatte einige Fehler im System die ich behoben habe. Tonarmhöhe und Auflagegewicht wurden verändert. Die beiden Überhangpunkte mit der Schablone kontrolliert. Antiskating praktisch auf null gestellt. Leider brachte das alles keinen Erfolg bei den hängenden Platten.Ich schiebe es jetzt erstmal auf den Nadelschliff. Wenn die Nadel abgenutzt ist werde ich mir die rote Nadel mit dem Microline Schliff holen. Ich bin gespannt was passiert....

  • Wenn das Anti-Skating null bzw wirkungslos wäre, würde dir die Nadel auf der Johnny Winter sofort in die Auslaufrille flitzen. Irgendetwas hält den Arm also nach dem Aufsetzen auf der Stelle fest. Und ja, er sollte auf dieser Platte langsam nach innen ziehen.