Technics 1410 MK2 oder 1510 ?

  • Hi Leute :)

    Ich kann diese schönen Prachtstücke zu den genannten Preisen bekommen. Beide sind in einem sehr guten Zustand. Ich kann mich aber nicht entscheiden welcher nun besser ist.


    Technics 1410 MK2 200€

    (mit TA: EPC-205C-II L 280€)


    Technics 1510 200€

    (inkl. TA: Shure M75ED Type 2)


    Diese Unterschiede kenne ich bereits.

    Der 1410er MK2 ist ein Halbautomat.

    Der 1510er ist manuell.

    Das macht mir nichts aus, ob der jetzt automatisch, halbautomatisch oder manuell ist.

    Der 1410er MK2 hat ein Quarz Direktantrieb.

    Der 1510er einen servogesteuerten Direktantrieb.

    Was ist aber nun besser und wieso?


    Und welche Vorteile/Nachteile bzw. Pros/Contras?


    Schonmal danke vorab

  • Nehmen sich nicht viel, sind beide gut! Nimm beide, probiere Sie aus und verkaufe eins wieder. Für 200 kriegst Du die gut weg.

    Der 1410MK2 müsste ein Subchassi haben, wenn ich mich recht erinnere. Die automatische Abschaltung und Rückführung ist schon nice. Diesen Komfort unterschätzt man. Gleichzeitig ist genau dieser Mechanismus manchmal eine Schwachstelle bei den Geräten. Check also ab , ob das richtig funktioniert. Wenn der EPC-205C-II L die orginale Nadel hat und im guten Zustand ist, ist alleine das schon 200 EUR wert. Bist da was MM angeht auch heute noch ganz weit oben.

    Edit: der 1410Mk2 müsste auch den höhenverstellbaren Arm haben, was auch nochmal für ihn spricht.

    Out here in the perimeter there are no stars

    Out here we is stoned

    Immaculate

    Einmal editiert, zuletzt von dubstairs ()

  • Hallo. Ich hatte beide und würde persönlich den 1410Mk2 vorziehen.

    Meiner Meinung nach, hat er den besseren Antrieb. Andere Vorteile hatte der Vorposter schon genannt.

    Ich muss allerdings anmerken, dass die Gummidämpfer des Subchassis (so er denn eins hat, und ich es nicht mit dem 1510mk2 verwechsele) oft durch sind. Sie sind aber recht einfach zu ersetzen. Sollte die Nadel des 205er durch sein, lohnt auf jeden Fall ein Upgrade auf Jico SAS. Ansonsten ist das ein sehr guter Dreher. Ach ja: Liftmechanik checken!


    LG

    Dirk

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • Hallo,


    von den dir genannten Geräten hört man immer von anfälligem Material bei der Tonarm- und Liftmechanik. Die Frage ist wohl nicht, ob, sondern wann.

    Ich könnte aus eigener Erfahrung zum Technics SL-Q2 oder Q3 (Halbautomat/Vollautomat) raten. Das sind abgespeckte 1200er (kein Pitch, keine Höhenverstellung des Tonarms, Antrieb auch quarzgeregelt mit weniger Drehmoment, dafür mit Komfort)

    Auch interessant: Grundig PS3500/4500

    Letzterer mit Vollautomatik und Quartz-Regelung, gebaut von Technics. Allerdings sollte man das Kabel von DIN auf Cinch umrüsten (bin kein Freund von Adaptern).


    Gruss Jan

  • Das oft gebrochene Plastikteil der Liftmechanik ist, wenn ich das richtig gesehen habe, wieder erhältlich.

    Die Reparatur ist etwas pfriemelig, aber gut machbar. Für 200€ wäre das, wenn alles läuft, ein guter Kauf.

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • Es federt nicht richtig und manchmal hängt es auch durch. Das verschlechtert die Wiedergabe doch merklich.

    Die Unterschiede zwischen den Antrieben hast du ja schon genannt: Die MK2s sind quarzgeregelt.


    LG

    Dirk

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • Hallo Allerseits,


    abgesehen vom Antrieb, ist auch der Arm des 1410 MKII besser - da schon die nächste Generation. Auch das Subchssis ist gut. Ich habe mich vor Jahren sogar für den 1310MKII entschieden, obwohl ich wuste, daß ich den Lift werde reparieren müsen. Inzwischen habe ich zwei davon und zusätzlich als Experimentierobjekt noch einen 1410MKII.


    Gruß Björn

    AAA-Mitglied

  • Entschieden hab ich mich für den 1410 MK2. Werde ihn mir anschauen.

    Aber hat jemand ein Video/Bild da wie man das jetzt feststellen kann mit dem Subchassisschaden? Und welches Teil ist es, das man da ersetzten sollte ?

  • Meistens hängt es durch und oder federt nicht mehr.Hier findest du eine Vorgehensweise.


    LG

    Hört mit:
    Micro Seiki DQX-1000/Moerch UP-4/ Sony XL-MC3/Audiocraft AC300/ Technics EPC-205 MK3 oder so...
    Pass Pearl
    Micro Seiki BL91 / Audiocraft AC3000 / Ortofon Venice
    Pass ONO Clone
    Audible Illusions Modulus L1 an Pass Aleph 3.5 Clone
    K&T Competition

  • kenne mich mich mit 3D-Druck nicht aus aber braucht man letztendlich nicht nur eine Datei zum herunterladen anstatt das Teil an sich? Dann könnte man doch das Teil irgendwo nachdrucken lassen? Oder verstehe ich es falsch und diese Druckdatei ist nirgends zu finden?

    Out here in the perimeter there are no stars

    Out here we is stoned

    Immaculate

  • Also ich habe die Druckdatei noch nirgends gefunden - leider.

    Das Teil kommt auch als SLS Druck, sehr passgenau und stabil.

    Auf einem Hobbydrucker ala Bambu Lab wird das nicht gehen.