Phonoverstärker AS Phonolab. Erfahrungen, Technik, Fotos.

  • Puristic-Phonostage-3.5.jpg



    Komplexe Phonoverstärker bedürfen einer professionellen Erklärung


    Der AS Phonolab ist so ein Phonovorverstärker. Ein komplexer Aufbau höchster Güte, für die Ansprüche professioneller Tonstudios konzipiert.


    Der RECOMPIZER® ist z.B. eine Funktion, die einer besonderen Erklärung bedarf. Um den vielen Nachfragen zu den einzelnen Austattungsdetails des Phonolab gerecht zu werden wird hier ein Thread mit vielen Antworten, Besitzer Erfahrungen, technischen Erklärungen und Fotos aus der Praxis entstehen.


    Erfahrungen von Besitzern sind hier ausdrücklich erwünscht sowie Fotos, die den AS Phonolab im Alltagsbetrieb zeigen.


    Auf geht´s!


    Gruß

    Michael

  • Hi, Michael.


    Stell mir die Dinger mal zur Verfügung und Du wirst Fotos ohne Ende von mir bekommen! ;)


    Liebe Grüße

    Lothar

    ..... stellt euch vor, es ist Krieg. Alle gehen hin. Und keiner kommt zurück!

  • Na, dann auch ein Bildchen meinerseits...


    AS.JPG


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Hier gibt es im Thread-Verlauf auch viele Bilder und Beschreibungen… :saint:



    Musikalische Grüße

    Tom

    Is that what you wanted, Alfred?

    AAA-Mitglied

  • Ja, aber dieser Thread kommt vom Chef. :D


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Oft werde ich nach den Funktionen des Phonolab gefragt.

    Zur Orientierung mal eine Grafik zum Phonolab 1.5.


    Das bekannt puristische Design ist die Basis für eine professionelle und komplexe Technik, welche erst mit Blick auf die Rückseite sichtbar wird.


    Zwei Eingänge für zwei Tonarme/Plattenspieler. Die Eingänge sind wahlweise in Cinch oder XLR- Balanced verfügbar. Die Drehschalter Gain-1 und Gain-2 bieten Verstärkungen in 4 Stufen für die jeweiligen Eingänge.


    Damit sind für MM 40/43/46/49 dB Verstärkung einstellbar. Die MM/SUT ebenfalls.

    Für MC Betrieb sind es 60/63/66/69 dB.

    Der Ausgang des Phonolab ist in Cinch oder XLR-Symmetrisch vorhanden.


    Wer extreme Verstärkungen braucht, wie zum Bespiel Ortofons SPUs mit sehr geringer Ausgangsspannung, kann bis maximal +75 dB verstärken. Das ist eine echte Ansage auf dem internationalen Markt mit einer Rauscharmut die ihresgleichen sucht.


    Die DIP Schalter sind aller erste Güte, wie sie in professionellen Highend Produkten und im Tonstudio erwartet werden


    Die GND Groundschraube ist eine Hirschmann Buchse zum Klemmen, Schrauben und Laborstecker. Schluss mit dem Gefummel um nie wirklich passende kleine Messinggabeln anzuschließen.


    Die Front mit den Versteckten, unsichtbaren Funktionen, um dieses puristische Design realisieren zu können, hält eine Menge bereit.


    1. Ein Touchsensor

    2. Rote LEDS die je nach Helligkeit den aktiven Input signalisieren. Linke LED heller = Input 1 aktiv

    Rechte LED heller= Input 2 aktiv


    3. Alles auch per Fernbedienung vom Hörplatz aus steuerbar. Ebenfalls das optionale Motorpoti. Die Aktivlautsprecher Fans ahnen was das heisst. Von der Phonostufe direkt in die Aktivlautsprecher ohne Umwege über Vorverstärker etc. Wenn das kein Klangpurismus ist. Maximal kurze, verlustfreie Wege.


    _DSC1830_2.jpg

    _DSC1818_3.jpg

    Die Funktion des RECOMPIZER folgt.


    Gruss

    Michael

  • Die Entwicklungsabteilung von Audiospecials ist bekannt für ihre individuellen Lösungen.

    Schnelles reagieren wie es nur eine Manufaktur kann.


    Haben wir gemacht. Kunden Set up war: Aktivboxen, einen Plattenspieler. Keinen Vorverstärker.


    Kunden Frage:

    Ist es möglich den AS Phonolab, der ja 2 Phonoeingänge hat, mit meinem CD Player, DAC oder Streamer oder Tuner zu verbinden? Ich brauche ja nur einen Phonoeingang. Also INPUT 1. Input 2 hätte ich gern als Line Eingang, also Hochpegel.


    Das ganze sollte mit variabler Lautstärkeregelung per Fernbedienung sein. Ich habe und will keinen Vorverstärker.

    Das wäre maximal puristisch, super kompakt und mit geringsten Leitungsverlusten und Übergängen.


    Da hat der Kunde recht.


    Hier ist der Prototyp, zwar noch in der Erprobungsphase aber die Ergebnisse sind Top.

    Als Beispiel die Version AS Phonolab PRO mit Sonderlackierung.


    20250609_131747_3.jpg20250609_132602_3.jpg


    Manchmal sind es Ideen, die uns im ersten Moment etwas ratlos machen aber es triggert natürlich die Fantasie an.


    Kommentar eines Mitarbeiters aus der Fertigung. Wie geil ist das denn?

    Recht hat er.


    Gruss

    Michael

  • Passt hier wohl nicht rein. Ansonsten bitte löschen.

    Frage an den Chef; solch ein Testkoffer wird nur innerhalb Deutschland auf die Reise versendet. Nehme ich mal an. Wie schauts mit dem Ausland aus ? Schweiz ? Haben Sie hier eine Exilanlaufstelle ? Danke.

    Freundschaftliche Grüsse

    MO

  • Unten links ist wohl der IR Empfänger.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass Volume und Eingangswahl nur über die Fernbedienung einstellbar ist. Wie weiss man, denn welche Laustärke beim letzten Mal hören eingestellt war?


    Gruss

    Michael

    I listen econo....

  • Die Umschaltung des Input 1 auf Input 2 erfolgt wahlweise durch berühren eines unsichtbaren Touchsensors in der Frontplatte links neben der linken roten LED. Als auch über die Channel Taste der Fernbedienung.

    Die Lautstärke regelt man mit FB auf den Volumen Tasten.

    Die zuletzt eingestellte Lautstärke bleibt damit immer erhalten.


    Wer sich nicht erinnert stellt das Poti einfach auf 0. Man hört es auch wenn der Potimotor sein Surren in der Klangfrequenz verändert. Er schnurrt zufrieden.

  • Hallo Michael,


    Interessante Neuigkeiten :thumbup:


    Bisher sind die beiden Phono-Eingänge ja mit entsprechenden Steckkarten (MM, MM-SUT, MC) realisiert.

    Gibt es demnach nun eine zusätzliche Line-In Karte?

    Wird es auch noch weitere Karten mit z.B. einem DAC geben?

    Lassen sich bestehende Geräte mit dem Line-Eingang nachrüsten?


    Vorab Danke für die Beantwortung (auch wenn ich aktuell kein Bedarf habe…)


    Musikalische Grüße

    Tom

    Is that what you wanted, Alfred?

    AAA-Mitglied

  • Hallo,


    Eine Art reduzierte Vorverstärkervariante inkl. hochwertiger Pegelverstellung hat auf jeden Fall etwas für sich - bei dann ebenfalls naheliegenden Dingen wie IR-Remote, Touchsensor, ggfs. DAC etc... zucke ich innerlich jedoch bereits wieder arg zusammen, gibt es doch nicht wenige gut beleumundete Hersteller auch aus deutschen Landen, die von derartigen Integrationen zurecht die Finger lassen bzw. einiges anstellen müssen, um hier ein zumindest ansatzweise störungsfreies Miteinander zu gewährleisten.


    Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.


    Viel Erfolg dabei,

    Thomas

    :)