2M Black „zu viel des Guten“?

  • Vielleicht kann jemand aus dem Forum, der in der Nähe wohnt, den TE mal besuchen.

    Eine Heed Phono würde in die gewünsche klangliche Richtung gehen. Auch eine Graham Slee wäre ein Versuch wert.

    So hätte man schon mal OHNE Geld in die Hand zu nehmen, ein Gefühl, was mit einer externen Phono geht. Versuch macht klug...

    4 Ohren hören mehr als zwei...

    ;) :)

    LG


    Horst

  • an den phono prr glaube ich ja eher nicht. Wie gesagt, selbst ein 2m red spielt nicht so wie das Black oben beschrieben. Vielleicht ist das System einfach nicht in Ordnung oder völlig fehljustiert.

    Gruß
    Olaf


    Einen Schotten.....was sonst? :thumbup:

  • Wir brauchen erst einmal vom TO die Klangeindrücke der verschiedenen vorgeschlagenen Maßnahmen. Darunter fallen vor allem diejenigen, die man sofort und vermutlich ohne Extraaufwand realisieren kann:


    1. Sicherstellen, dass man eine gut klingende Platte verwendet

    2. Prüfen, ob beide Kanäle „gleich gut“ spielen, um Fehljustage oder einseitige Probleme oder bestimmte Tonabnehmerprobleme auszuschließen

    3. Phonopre im Lautsprecher vergleichen und mitteilen, wie das im Vergleich klingt

    4. Den Line-in/Phono-in (umschaltbar) der Lautsprecher mal digital füttern, um auszuschließen, dass da die Begrenzung liegt und um mal eine Klangreferenz für den Vergleich zu haben


    Auch an Lautsprechern in dieser Preisklasse und mit dem eingebauten Phonopre kann man Unterschiede zwischen einem 2M Red und dem 2M Black hören (wenn auch vermutlich nicht maximal ausreizen). Sollte hier aber bei der aktiven Technik z.B. beim Line-in ein Flaschenhals existieren oder sollten die Lautsprecher grundsätzlich nicht gefallen, kann man am Rest der Kette beliebig schrauben und wird dennoch nicht ins Ziel kommen.


    Sollten allerdings die Lautsprecher mit digitaler Quelle „Fetzen wie die Hölle“, dann liegt das Problem irgendwo im analogen Bereich. Dazu gibt es aber noch keine Aussage, falls ich es nicht überlesen habe.

  • Tag,


    THE FIVES in der Library der Hifiengine ohne technische Daten zum Phono-Modus. Auch in der McLaren-Version ohne technische Daten Phono.


    Freundlich

    Albus

  • Danke Leute. Update meinerseits, ich versuchs mal kurz und knackig.


    - alles abgebaut, neunaufgebaut, Verteiler gewechselt, Steckdosen probiert, Platten getauscht und stark variiert

    - mehrfacher Wechsel der integrierten Phonos von LS und Plattenspieler -> jetzt erkenne ich einen Unterschied. Meine Wahrnehmung: über den Phono vom Spieler klingt es differenzierter, man hat mehr tiefe im Sound, es ist detailreicher. Ehrlicherweise hat der der Lautsprecher etwas mehr „Wärme“, was mir gefällt, evtl. bilde ich es mir aber auch ein

    - vielleicht ein schlechter Tag meinerseits bzw. eine falsche Erwartung


    Fazit 1: Klangergebnis empfinde ich als absolut hörbar, ich denke sogar es ist gut


    Fazit 2: meine Erwartungshaltung war wohl auch etwas verkorkst. Wie weit die Technik mittlerweile ist, erkennt man irgendwie daran. Spotify, Bluetooth, brauchbare Lautsprecher liefert schon Hörbares. Gut, wir sind aber auch nicht mehr in 1952.


    Einen deutlichen Unterschied, vor allem in der Detailtiefe, hört man auf jeden Fall vom Sl-1500C mit dem TA zu Streaming. Alles andere wäre auch schlimm.


    Ich glaube man muss sich wirklich in Ruhe und lange überlegen, was wie nicht stimmt. Ich hielt tatsächlich Plattenspieler und Tonabnehmer für extrem wichtig in der Kette, mir scheint es immer mehr so zu sein, dass aber Lautsprecher ebenfalls einen hohen Anteil haben. Detaillierte Raumakustik klammern wir für den Start mal aus…


    So: ich denke ein Vollverstärker und passive LS sollen her. Preis um die 2.000€, Schmerzgrenze erstmal bei 2.500€. Alternativ sinnige Aktivlautsprecher. TV soll einfach mit ranghgangen werden, optisch oder HDMI ist mir nicht wichtig.


    Bin für Tipps dankbar, wie ich mich der ganzen Sache nähere. Lese ich Bestenlisten, Testberichte?


    (Übrigens: lokaler Fachhandel sagt: für den Spieler mit diesem TA braucht man Richtung 5k, um Hörspaß zu haben…)

  • Für 2500€ würde ich an deiner Stelle auf alle Fälle in Richtung Vollverstärker+Passivlautsprecher gehen. Die Frage ist jetzt noch ob du eine Fernbedienung brauchst oder nicht.

    Vollverstärker würde ich gebraucht kaufen und nicht mehr als 500€ ausgeben, bei den Lautsprechern kommt es sehr auf deinen Raum an was passend ist. Habe ich was überlesen oder gibt es da schon Infos?

  • Übrigens: lokaler Fachhandel sagt: für den Spieler mit diesem TA braucht man Richtung 5k, um Hörspaß zu haben…

    Der will ja auch nur Dein Bestes - Dein Geld... ;)

    Bei Hifi ist es schon lange nicht mehr so, daß der Klang direkt proportional zum Preis ist. Klar, was nix kostet taugt auch nix aber man muß auch kein Vermögen für guten Klang ausgeben. Viel wichtiger ist, ob der Lautsprecher zum Raum paßt und auch die gewählte bzw. notwendige Aufstellungsart unterstützt. Muß der Lautsprecher z.B. direkt an die Wand, dann ist eine Baßreflexöffnung an der Rückseite ein absolutes NoGo. Ein guter Händler sollte das alles abfragen bevor er Lautsprecher konkret vorschlägt oder empfiehlt.


    Noch was zum 2M Black: das ist imho eines der besten MMs, die aus laufender Produktion zu kriegen sind. Nicht ganz billig aber doch sehr gut und imho auch das MM mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aus dem Hause Ortofon. Es ist allerdings mehrfach berichtet worden, daß gerade die Blacks eine Weile mit defekten Nadelaufhängungen ausgeliefert wurden. Das soll wohl inzwischen konstruktiv behoben sein aber wer weiß, aus welcher Charge Dein Exemplar stammt. Zu erkennen waren schadhafte Exemplare daran, daß unter nomineller Auflagekraft das Plastik nur noch gaaanz knapp über der Platte schwebte (so etwa 1mm max.). Schau Dir Dein Exemplar diesbezüglich mal an.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Ich habe mir den Thread mal von Anfang bis Ende durchgelesen.


    Mein Bauchgefühl sagt mir, dass Dich ein neuer Verstärker und Lautsprecher nicht zum Ziel bringen werden, jedenfalls nicht ad hoc.


    Bei mir, und nach meinen Eindrücken bei den meisten hier, sind über die Jahre viele Verstärker und Lautsprecher gekommen und gegangen, bis man dann bei den "richtigen" hängen geblieben ist (in meinem Fall (zwei) Verstärker von Scott und DIY-Breitband-Lautsprecher). Es hängt halt wirklich viel vom Raum ab.


    Anyway: wenn Du dennoch nach Verstärker und Lautsprechern suchst, würde ich, wäre ich an Deiner Stelle, hier im Verkaufsbereich mal schauen, ob jemand seine (Zweit-)Anlage auflöst. Das sollte den Vorteil bringen, dass man im Zweifel auf einander abgestimmte Komponenten erhält, die man ggf. auch vorher mal probehören kann.

    Sicherlich erhält man durch den Gebrauchtkauf auch einen Preisvorteil. Und ich habe es noch nicht erlebt, dass die Sachen aus dem Forum nicht in Ordnung waren. Natürlich schließt diese Vorgehensweise nicht aus, dass sich das in den eigenen vier Wänden wieder anders anhört.


    Und: Merler, hier aus dem Forum, bietet u.a. einen Phonoverstärker von Mr. Nixie zur "Miete" für 1 bis 2 Wochen an - eine großartige Aktion, wie ich finde. Das wäre ggf. ein kostengünstiger Zwischenschritt, um Deine internen Phonoeinheiten als vermeintliches Bottle Neck auszuschließen - auch, wenn Du wild entschlossen bist.


    VG


    Marcus

  • ...


    Bin für Tipps dankbar, wie ich mich der ganzen Sache nähere. Lese ich Bestenlisten, Testberichte?


    (Übrigens: lokaler Fachhandel sagt: für den Spieler mit diesem TA braucht man Richtung 5k, um Hörspaß zu haben…)


    Bevor du hier gleich mit den ganzen Vorschlägen überschwemmt wirst. Wichtige Faktoren, die nur du selbst beantworten kannst:


    1. Wie soll das Gesamtsystem klingen? Also was für ein Hörtyp bist du.
    a. Entspannt / "laid back".

    b. Nach vorne gehend. Rhytmus vermitteln. Das Tanzbein anregen.

    c. der neutrale Mix aus a. und c. Zum lange lange hören.


    Dazu solltest du dir wirklich Gedanken machen bevor du in 1000 Richtungen losgeschickt wirst mit den Vorschlägen.


    2. Was hörst du überhaupt gerne für Musik? So ca. die Anteile wären wichtig damit du die Prioritäten auf die richtigen Eigenschaften der Gerätschaften legst. Mal ein Beispiel: Du hörst viel basslastige elektronische Musik, dann ist ein Röhrenverstärker eher nicht so gut geeignet.


    3. Wo wird das Ganze denn aufgestellt und wie sind die Platzverhältnisse. Bei zB. einem 12qm Raum wählt man andere Lautsprechertypen (Größe, Platzbedarf, Bassfähigkeiten) aus als bei einem 50qm Raum.


    4. Ganz wichtig: Bist du eher der Typ. "Kaufen, Genießen und für Jahre zufrieden sein" oder der Typ "ich möchte gerne stetig weiter optimieren und experimentieren"?


    Wenn du Klarheit über diese Punkte hast, dann bist du schonmal sehr weit und die Tips für Lautsprecher und Verstärker können viel zielgerichteter sein.


    Grüße und viel Spaß beim aussuchen.

  • (Übrigens: lokaler Fachhandel sagt: für den Spieler mit diesem TA braucht man Richtung 5k, um Hörspaß zu haben…)

    Ich würde es andersherum ausdrücken: Der Technics 1500C + 2M Black kann auch eine 5.000 Euro Kette noch gut bespielen. Das bedeutet schlicht, dass deine Analogkette bis auf Weiteres gut genug ist. :)


    Deine Lautsprecher haben doch vermutlich die Möglichkeit, über eine App und Equalizer den Sound etwas anzupassen. Wäre das nicht zunächst mal einen Versuch wert? Zumindest hilft dir das zu ergründen, wohin klanglich die Reise gehen soll.


    Ansonsten empfehle ich, dir wirklich Zeit zu nehmen. Ich würde das nicht gleich morgen alles auf einmal zusammenkaufen. Du kannst mal zu ein oder zwei Händlern gehen, und dir verschiedene Lautsprecher vorspielen lassen. Dann bekommst du einen Eindruck davon, wie unterschiedlich Lautsprecher sein können und was dir gefällt. Zudem kannst du schauen, ob du dich beim Händler gut aufgehoben fühlst. Du kannst dann auch fragen, ob eine Vorführung mit deinem Plattenspieler möglich ist oder ob der Händler dir Verstärker und Lautsprecher mit nach Hause gibt zum Ausprobieren. Such das Gespräch und finde einen Händler deines Vertrauens, der auf dich eingeht. Lass dich nicht zum Spontankauf verleiten. Mach dir erstmal ein Bild und finde einen Händler, der dich begleitet. Lass dir auch bitte nicht erklären, dass etwas aus der Vorführung auch bei dir zu Hause passt. Das weißt du leider erst, wenn dich das zu Hause dann tatsächlich begeistert (oder auch nicht).


    Beim Händler zahlst du ggf. etwas mehr als online. Wenn er dir aber wie oben beschrieben auf der Reise hilft, ist das den Aufpreis mehr als wert. Lass dich auch nicht von „doofen“ Händlern abschrecken. Wenn du kein gutes Gefühl hast, such dir einen anderen. Es gibt leider nicht wenige Händler, die lieber sich selber reden hören als dir zuzuhören.

    Einmal editiert, zuletzt von TORN ()

  • Wenn du dich mit deiner Kette eingegroovt hast, kannst du dich gerne mal bei mir melden. Habe noch ein 2M red auf Technics--Headshell hier rumliegen, könnte ich testweise zur Verfügung stellen. Das 2M black ist (für viele) ein sehr gutes MM, aber mit Shibata-Schliff nicht für jedes Ohr, nicht an jeder Kette und nicht für jede Musikrichtung der Weisheit allerletzte Schluss. Das red hat eine Ellipse, löst weniger auf und geht tonal in eine andere Richtung. Du wärst nicht der erste, der mit weniger scharfen Schliffen besser klarkäme.

  • So: ich denke ein Vollverstärker und passive LS sollen her. Preis um die 2.000€, Schmerzgrenze erstmal bei 2.500€. Alternativ sinnige Aktivlautsprecher. TV soll einfach mit ranghgangen werden, optisch oder HDMI ist mir nicht wichtig.


    auf die Gefahr hin, dass ich mich zwölfenmal im Forum wiederhole: aktive JBL 4305P. Du kannst damit streamen, Fernseher über optical dran. Plattenspieler geht auch anzuschließen, da du ja den SL1500C mit integr. Phono hast. Was die Dinger leisten, auch im Bass und an Sauberkeit, ist phänomenal. Gesamtkosten umme 1500,- für das Paar. Ich habe meine für 1449,- gezogen. Einen Preamp brauchst du theoretisch auch nicht. Die Teile haben eine Fernbedienung für Volume.

    JBL 4305P (Paar)
    Aktiver Kompaktlautsprecher mit Bass-Reflex Jetzt auch in "White Aspen" Standfuß nicht im Lieferumfang
    www.hifi-im-hinterhof.de

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • "pF"

    Wird definitiv überbewertet!


    Ich hatte schon einige Vorstufen mit stufenlos weit einstellbarer Kapazität, das hat selbst an max und min anschlag mit den gesuchten Klangattributen nichts zu tun, gar nichts. Bestenfalls ist ein kaum wahrnehmbarer gewisser gewinn oder abnahme von Höhenglanz bemerkbar, also wie gesagt nach meiner ganz persöhnlichen, eigenen Erfahrung.

    Meinst Du das jetzt wirklich ernst, oder ist das ein "angepasster Rat" für Rob?


    Mich störte ja an meinem 1500C mit interner Phonovorstufe eine extreme Überhöhung so ab 10 kHz. Diese resultieren aus einem hohen kapazitiven Abschluss mit ca. 390 pF (so von Panasonic bestätigt), was zu einem Anstieg von etwa 3 dB bei etwa 10 kHz führt. Man kann das simulieren, in meinem Frage Thread wurde freundlicherweise auf einen Simulator verlinkt.


    Ich habe das Problem mit einer externen Phonovorstufe gelöst, die bezüglich ihrer Kapa einstellbar ist zwischen 50 pF und 200 pF einstellbar ist.


    Ich finde die Unterschiede extrem stark hörbar.

    Wie groß war denn die Schaltweite Deiner Vorstufe?


    Denn wenn in einem technisch orientierten Forum der Rat gegeben wird, daß bei 10 kHz 3 dB weniger oder mehr Pegel praktisch nicht wahrnehmbar sind, dann weiß ich gar nicht, was ich darauf sagen soll...


    Viele Grüße

    Christian

  • Beide Versionen gefallen mir (bei mir) am besten mit 150-160pF .

    100pF sind mir zu wenig . Bei 150-160pF empfinde ich beide Versionen agiler und ausgewogener.

    Hebt man die Kapazität weiter an, driftet das Klangbild ab und klingt unausgewogen .

    Du hattest es ja selbst so beschrieben, daher finde ich den Einwand von Boxentroll recht gut. Ich kannte den hohen Wert auch nicht.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Schon klar .

    Ich hatte natürlich registriert, daß er und ich da auf einer Linie sind .



    Hab mir selber angewöhnt manche Dinge einfach abzunicken. Was soll man großartig dazu schreiben, wenn jemand meint , das 2m Black würde kaum hörbar auf die eingestellte Kapazität reagieren.?

    Nix 🙂

    Und ja, ich bin froh anders zu hören .

    ...mag Musik

  • "pF"

    Meinst Du das jetzt wirklich ernst, oder ist das ein "angepasster Rat" für Rob?

    Hallo Christian,


    Erstmal ich bin Kabelklanghörer, ich höre auch Stecker, Buchsen, Lötzinn oder die Laufrichtung eines Kabels raus, aber verglichen mit nem sehr kurzen oder langen (2 meter) gleichen Phonokabel am Laufwerk zbs nur einen äusserst gering wahrnehmbaren unterschied in der Auflösung, im vergleich zum Kabelklang vernachlässigbar gering, also bei 50cm und 2 Metern sollten das ja wenigstens etwa 100 pf ausmachen.


    Ich hatte bis jetzt drei Denon Vorstufen mit einem Einstellbereich der Kapazität (MM) von ca 200 bis 500 oder 600 Picofarad, genau weiß ich es nicht, war aber ein ziemlich weiter bereich, hörbar war da bei keiner wirklich entscheidend viel selbst bei maximum/minimum, eigentlich ohne intensives vergleichshören gar nichts, vielleicht ist es ja in anderen Anlagen Kombinationen anders und deutlicher hörbar, ich weiß es nicht, ich weiß nur was ich selber höre.


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Ich würde keine interne Phono eines Technics 1500 mit einem 2M Black „koppeln“. Für mich ist da ein gewisses Mismatch doch vorprogrammiert. Das von Jörg angesprochene 2M Red, wie es auch Technics auf der eigenen Homepage mit dem 1500 zeigt und promotet, passt da bestimmt besser zu.

    Eine ordentliche Phono mit niedriger Kapazität (Graham Slee, MF MX-Vnyl oder sogar auch ein günstiger Aikido oder, oder, oder) und es wird mit dem Black deutlich besser klingen. Da bin ich eigentlich sicher.


    Ansonsten verschiedene Kombinationen von Verstärkern und Lautsprechern probehören und sich bei der Entscheidung ruhig Zeit nehmen. Nichts überstürzen.

    Wie oben bereits erwähnt, ist die Kombination aus Audiolab und Wharfedale sicher nicht schlecht, auch QAcoustic-Lautsprecher sind meiner Meinung nach eine Empfehlung wert.

    Da gibt es aber noch sehr, sehr viel mehr tolle Gerätschaften in Kombi bis 2500€. Viel Spaß auch beim Stöbern hier im Forum. Da findest du gefühlt hunderte Threads, die in diese Richtung gehen.

    Die aktiven JBLs von oben kenne ich nicht, haben mich selber jetzt aber auch neugierig gemacht. ;)


    Herzliche Grüße

    Bernd

    Jazz and Lagavulin - my personal best match


    AAA-Mitglied