Ortofon 2M Black und AT33 PTG/2 am Thorens TD 320 MK3

  • Doch, den VV stelle ich auf MC um. Ich habe das RCA Kabel am TD 320 gegen ein 120pF Kabel getauscht. Vielleicht ist das auch noch ein Grund?

    Na, wenn das MM im Vergleich zum MC zu hell klingt, würde ich doch als erstes Mal ein Fragezeichen an die Abschlusskapazität des MM und den Abschlusswiderstand des MC setzen, das wird ja hier auch schon diskutiert.


    Auf Deutsch: Nicht gleich Geräte tauschen oder ihnen einen Charakter zusprechen, so lange ihnen keine passende Umgebung geschaffen wurde.

  • Die Lautstärke vom AT mit MC ist im Vergleich zum Black auf MM viel lauter.

    na na , das AT33 ist mit 0,35mV ein leises MC und das 2M Black schon ein recht lautes MM. Dein MC Eingang scheint also deutlich höher zu verstärken wie dein MM. Oder du verwendest einen Übertrager welcher deutlich über 1:10 verstärkt


    wie schon mehrfach geschrieben liegt der Fehler eindeutig am 100 ohm Abschluß des AT33 was viel zu wenig ist. Es wird damit regelrecht erdrückt

  • Ich glaube nicht, daß der Fehler am Abschluß liegt, sonst würde AT nicht

    ausdrücklich 100 Ohm empfehlen.

    Die zahlreichen ATs, die ich in der Vergangenheit hatte, spielten mit

    100 Ohm meist am besten, mindestens aber ordentlich.

    Ich denke, es liegt am Phonopre.

    Das Ortofon müßte deutlich lauter rüberkommen als das AT.

  • Genau, das ist auch mein Eindruck. Ich teste gerade nochmal das 2M Black. Finde es klingt am Accuphase transparenter und durchsichtiger.

  • Siehe dazu meine bereits zu Beginn geäußerten Beobachtungen. Ist also keine Überraschung. Ich hätte natürlich noch etwas zu den drei einstellbaren Abschlüsse der AD-50 mit dem PTG II erzählen können, wenn jemand Interesse gezeigt hätte. Na vielleicht nächstes Jahr.

  • AT schreibt eindeutig >100 ohm und nicht 100. Habe es selbst mehrfach getestet und mit 100 klingt es richtig müde und dumpf. Erst bei ca 200 ohm wird es richtig frei und offen

  • Siehe dazu meine bereits zu Beginn geäußerten Beobachtungen. Ist also keine Überraschung. Ich hätte natürlich noch etwas zu den drei einstellbaren Abschlüsse der AD-50 mit dem PTG II erzählen können, wenn jemand Interesse gezeigt hätte. Na vielleicht nächstes Jahr.

    Der AD50 ist doch der grosse Phono PreAmp oder die Einsteckkarte von Accuphase? Mit welchen Widerstand hast Du denn die besten Erfahrungen gemacht?

  • Die AD-50 kannst du auf 30, 100 und 300 Ohm einstellen. Während 300 etwas offener wird, bleibt es dennoch insgesamt beim „groovigen“ Sound. Ich hatte das AT-33PTG II auch an meiner anderen Kette ohne Accuphase Pre und da klingt es etwas anders, eben luftiger und neutraler. Aber ja, grundsätzlich kann der Abschlusswiderstand etwas bringen, aber ich empfinde die Veränderung als dezent.


    Ich habe gerade mal einen Musical Fidelity LX2 LPS dazwischen geklemmt, der hier noch rumsteht. Den kann ich ohne Stecker aber nicht anpassenden. In Grundeinstellung klingt der nicht unähnlich zum Accuphase.


    Vielleicht ist es dann auch eben die Paarung aus 100 Ohm mit dem Player? Wie gesagt, an der anderen Kette hat es luftiger geklungen, aber das sind einfach zu viele Variablen, um daraus etwas Konkretes abzuleiten. Aber manchmal ist das eben einfach so.


    Mir gefällt ehrlich gesagt der groovige Sound nicht schlecht. Ist langzeittauglich und bei Bedarf kann ich noch etwas Höhen zugeben. Die 2M Bronze/Black waren mir insgesamt an meiner „guten“ Kette etwas zu viel nach oben hin. Über den anderen Player und Accuphase Pre hätten sie mir vielleicht eher zugesagt.


    Ich glaube da musst du dich entscheiden, welche Variante für dich besser klingt. Scheint so als wäre an deiner Kette das 2M für dich der bessere Match?

    4 Mal editiert, zuletzt von TORN ()

  • Hallo


    Ich hatte vor 10 Jahre den E 305V und da war die Phono Section nicht die beste.

    Habe dann auch immer einen Externen Phono Pre angeschlossen ,was viel besser damit funktionierte.


    Dann habe ich den §05 leider verkauft weil es sonst ein sehr guter Verstärker war.

  • Bei mir tritt die AD-50 gegen einen 5.000 Euro AS PhonoLab an. Das ist natürlich nicht fair und man hört es auch. Es ist aber auch nicht so, als wäre die AD-50 nicht gut. Sie hat zudem die Eigenschaft, dass sie komplett lautlos ist, selbst bei Volume bis zum Anschlag. Alle externen Phonopres konnte ich bisher ab 12 Uhr mehr oder minder deutlich vernehmen, allerdings fallen da bei Musik auch schon die Fenster raus. Trotzdem schadet die komplette Rauschfreiheit nicht.


    Ja, es geht besser, aber es geht auch so. Ich finde die AD-50 hat einen „angenehm entspannten, seidigen“ Sound. Das passt tonal eigentlich ganz gut zum E-280. Man sollte vielleicht nicht unbedingt ein „gefällig“ klingendes System dazu wählen. Könnte dann ein wenig zu kuschelig werden. :)

  • Ich stimme Ton mit seiner Einschätzung voll zu. Ich werde das 2M Black weil es für mich authentisch und offen klingt. Das AT 33 PGT-2 werde ich Wohle dann abgeben. Falls jemand Interesse an einem nur für Testzwecke genutzte System benötigt, kann ich gerne bei mir melden. Danke noch mal für alle Beitrage zu diesem Thema. Liebe Grüsse Michael

  • normalerweise klingt das PTG2 offener und auch dynamischer aber es braucht einen richtig guten Phonovorverstärker welcher nicht langweil und steril klingt wie so viele. Und mit 100 ohm wird es definitiv nichts.

    Würde es nicht weggeben sondern aufheben bis mal ein guter externer Phonopre daher kommt mit mind. 65db Verstärkung und ca 200 ohm Abschluß


    100 Ohm sind nicht weit vom Kurzschluß weg und das macht diesen TA müde

  • Der TE hat aber keine AD 50 in seinem E 305

    Warum dann der Vergleich?

    Ja, ist nicht das Gleiche. Das stimmt natürlich.


    Aber ich habe halt gerade zumindest das gefragte System an einer Accuphase Kette, kenne das 2M Black an einer meiner Ketten und habe ein paar Vergleiche mit Kombinationen. Zudem kam mir die Klangbeschreibung verwandt mit meiner Accuphase Kette vor. Und ich hatte zumindest die Möglichkeit nochmal ad-hoc von 100 auf 300 Ohm am Accuphase zu wechseln sowie einen zweiten Phonopre einzubeziehen.


    Von daher scheint mir der Höreindruck im originalen Post nachvollziehbar und nach Vergleich von 100 gegen 300 Ohm bei mir, glaube ich nicht, dass das zum gewünschten Effekt führen würde. Also entweder ein System wählen, was besser zum gewünschten Sound führt oder mit (hochwertigen) externen Phonopres experimentieren.

  • Hallo Torn, letztendlich bin ich ja mit dem 2M Black an meiner Kette Thorens TD 320MK3, Accuphase und Dynaudio sehr zufrieden. Was mich halt verunsicherte waren halt die großen klanglichen Unterschiede der beiden Tonabnehmer. Was halt noch von Vorteil ist, ich kann beim 2M mal eben einen anderen Nadeleinschub für Schallplatten im unbekannten Zustand umstecken , erspart mir halt ein 2, Headshell. ;)