Referenz Tonabnehmer

  • Hören tu ich selber mit anerkannt guten bezahlbaren Klassikern, angenommen ich hol mir so ein Wunderteil im gegenwert eines Autos (ausleihen geht ja kaum) käme ich dann überhaupt nicht mehr weg von der Anlage?

    Du währst ganz schnell von der Anlage weg weil Du dann jeden Aufnahmefehler hörst.

    Je besser das Teil um so weniger Platten kannst Du damit hören.

    Die wahre Referenz ist ein DL103 oder ähnliches! Geht mit den meisten Platten richtig gut.

    "Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit."

    Søren Aabye Kierkegaard

  • Ja, ich kenne ein etwas günstiger und weiter unten angesiedeltes von Clearaudio, hab ich über Dietmars Anlage gehört, unglaublich offen und detailreich, denke er hat nichts dagegen wenn ich die nochmal zeige..


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/69154/


    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/69155/

    Hallo Volkmar,

    fällt mir schwer mit zu diskutieren , mangels Erfahrung.

    In den vergangenen 45 Jahren hab ich mich von 50 DM bis knapp unter 3.000,-€ hochgearbeitet. Bei jedem Wechsel konnte ich die Qualitätsunterschiede nachvollziehen. Ein Wechsel vom aktuellen JSD 6 auf einen >10.000€ TA wäre sicher auch bemerkbar.

    Hallo Peter,


    Kann´s nachvollziehen, hab viele bezahlbare aus der alten AT 100er MM Serie gehabt, auch MC bis hin zu den größten und teuersten, und jedes mal besserer klang, eigentlich bin ich mit den letzten angekommen, hab sie mehrfach neu gehabt.

    Diese sogenannten überteuren Referenzen hab ich ausser das genannte CA allesamt noch nicht gehört geschweige denn gehabt, aber es muss was dran sein, kriegs schon noch raus ;)


    gruß

    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Da die meisten Schreiber in diesem Forum bislang wenig persönlichen Kontakt mit sogenannten „Referenz“ Tonabnehmern hatten, habe ich auf meinem letzten Workshop zur Nikolaus Zeit mal 6 solcher Abtaster zusammengebracht um diese im Vergleich vorzuführen und den anwesenden Foristen auch im Detail vorzustellen.


    Über 40 Gästen den workshops gefiel der Vergleich sehr gut.


    Mit Erstaunen wurde vor allen Dingen auch vernommen, wie unterschiedlich Tonabnehmer auch in diesen Preisklassen klingen können.


    Erst kürzlich bin ich dann, quasi als Folge des Workshops, zu unserem Mitforisten Acci Bert gefahren, der mal ein Phasemation PP-5000 in seiner Anlage, montiert an seinem Luxman PD191 Plattenspieler , hören wollte.


    Bert hört zur Zeit, eigentlich sehr zufrieden, mit einem Koetsu Black Goldline.


    Der Performance Sprung seiner Anlage war mit dem Phasemation PP-5000 so dramatisch groß, dass man eigentlich nicht mehr ohne das PP-5000 weiter Musik hören wollte.


    Nun wird fleißig gespart, oder vielleicht mit einem Phasemation PP-2000 ein Zwischenschritt eingelegt.


    In den letzten Jahren habe ich einige Abtaster im 10k Bereich und teurer verkauft, auch teilweise selber montiert.


    Keiner meiner Kunden mag auf diese Klangqualität mehr verzichten .


    Es wird eher Ein zweiter Tonarm oder ein zweiter Plattenspieler parallel mit in Betrieb genommen, dieser dann mit einem einfachen und guten System, zb einem SPU oder DL103, damit das „Referenz“ System nicht mit zb Hintergrundsystem unnötige Spielstunden bekommt.


    Gruss

    Jürgen


    Ps

    Hier ein paar Beschreibungen der Systeme im Workshop thread


    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Es wird eher Ein zweiter Tonarm oder ein zweiter Plattenspieler parallel mit in Betrieb genommen, dieser dann mit einem einfachen und guten System, zb einem SPU oder DL103, damit das „Referenz“ System nicht mit zb Hintergrundsystem unnötige Spielstunden bekommt.


    Gruss

    Jürgen

    Wer hat ihn nicht, den Brot-und-Butter Zweitdreher mit einem Einsteiger SPU im niedrigen vier- bis fünfstelligen Bereich für die runtergenudelten Flohmarktplatten?

  • Guten Morgen,


    Ich habe vor Jahren auch den Vergleich von 4 Lyra Tonabnehmern bei Thomas Fast hören können und die Verbesserungen waren deutlich nachzuvollziehen, aber so ein Lyra Atlas für sagenhafte 11000,-€ ist für mich genauso jenseits von Gut und Böse, wie ein Clearaudio Goldfinger für derzeit 15000,-€ und andere Tonabnehmer in dieser Preisklasse.

    Ein solcher Preis ist in meinen Augen durch nichts zu rechtfertigen, außer der Tatsache, daß wir in Deutschland doch noch einige sehe wohlhabende Menschen haben, die nur das Beste wollen und dafür bereit sind jeden Preis der gefordert wird auch zu bezahlen. Auf der anderen Seite gibt es Vertriebe und Händler die genau das wissen und kontinuierlich an der Preisschraube drehen.

    Nirgendwo im ganzen Hifibereich herrscht so ein unrealistischen Preis-Leistungsverhältnis wie im High-End Tonabnehmersektor.

    Welchen klanglichen Gegenwert bietet z.B. Blattgold auf einem Tonabnehmergehäuse? Ich würde sagen genausoviel wie der geschmackliche Mehrwert von Blattgold auf einem Steak...

    Das ist die Steigerungsmöglichkeit die sich für die Leute bietet, die schon alles haben.

    Um bei Lyra zu bleiben, das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet in meinen Augen das Kleos auch wenn es heute mit 3500,-€ knapp 1500,-€ mehr kostet als zu der Zeit als es gelauched wurde.

    Beste Grüße


    Thomas

  • Und in dieser Garage am Küchentisch werden sie zusammengebaut :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Und in dieser Garage am Küchentisch werden sie zusammengebaut :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieses Video mit Michael Fremer, wo er sich beim Besuch der Manufaktur in Japan überheblich, unhöflich und wie ein Elefant im Porzellanladen aufführt, ist wirklich nicht schön. Ein unsympathischer Typ - zum Fremdschämen!

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Und in dieser Garage am Küchentisch werden sie zusammengebaut :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich Wette, daß sich hier wieder gleich einige aufregen wegen dem hângenden Gegengewicht am Denon 8o

  • Hallo Volkmar,


    da hast du ein älteres Bild von mir erwischt. Das ist meine aktuelle Anlage:


    Aktuelle Anlage.jpg


    Und ihr seht, so viel hat sich gar nicht verändert. Es fanden Ergänzungen über die Jahre hinweg statt - wie z.B. der Erwerb der Gruenschvorstufe und natürlich neue Lautsprecher.

    Zitat

    Das ist halt bei vielen Komponenten so, die einen hören riesige, weltbewegende Unterschiede und stellen das Geraffel dann nach drei Monaten auf ebay, weil es kaum noch zu ertragen ist.

    Die anderen haben viel zu schlechte Anlagen zum Unterschiede hören und hören stattdessen lieber Musik.

    Wenn ich so was lese, vergeht mir häufig die Lust mich hier diesbezüglich zu äußern. Ich habe z.B. Unterschiede (an meiner Anlage) bei den Clearaudiotonabnehmern (inklusive Goldfinger) raushören können - meine Frau als oberste Hörinstanz ebenfalls. Ob diese riesig und weltbewegend waren und sind - dass muß jeder für sich selbst entscheiden. Und auch hier gäbe es zwei Fraktionen: Eine, die dies bejaht und die andere, die dies verneint. Für mich waren diese Höreindrücke - wohlbemerkt an meiner Anlage - insoweit entscheidend um das Goldfinger zu erwerben.

    Nur soviel: Ich höre gerne Musik (Jazz, Klassik, Rock) - und stelle mein "Geraffel" nicht nach drei Monaten auf wieder auf Ebay. Ich fühle mich angekommen und es macht Spaß für mich so zu hören. Sicherlich gibt es was anderes oder wer es sieht auch was besseres. Mag sein! Und zum Thema wohlhabend: Ich habe mir die ganzen Komponenten auch über einen längeren Zeitraum zusammengespart. Ist halt mein Hobby - andere geben ihr Geld für andere Dinge aus. Für mich so ein bisschen wie früher - da habe ich mich als Schüler auch gefreut, dass Geld zusammenzuhaben für die neue Schallplatte - und da mußte ich auch sparen. Und erfreue mich nun daran.

    Es ist halt mit der Zeit müssig, sich immer rechtfertigen zu müssen, warum man sich für solche Komponenten - in diesem Fall Tonabnehmer entschieden hat - abgenommen wird es einem seltenst.


    Grüße


    Dietmar

  • Du währst ganz schnell von der Anlage weg weil Du dann jeden Aufnahmefehler hörst.

    Je besser das Teil um so weniger Platten kannst Du damit hören.

    Die wahre Referenz ist ein DL103 oder ähnliches! Geht mit den meisten Platten richtig gut.

    Das wird durch häufiges Wiederholen auch nicht richtiger, die meisten alten Platten wurden mit einer Rundnadel malträtiert, frisch gewaschen und mit einem "scharfen" Diamanten abgespielt bietet sich die Chance doch noch ein akzeptables Hörerlebnis erzielen zu können.

    Ansonsten was die Referenz-Tonabnehmer angeht Tonabnehmer im fünfstelligen Preisbereich werden angeboten, weil es einen Markt dafür gibt, so funktioniert Marktwirtschaft und dieser Markt liegt hauptsächlich außerhalb Deutschlands.

    Mir persönlich sind solche Auswüchse wie Gehäuse aus Gold, versteinerter Koralle usw. auch zuwider, Benz Micro und van den Hul fallen mir diesbezüglich sehr positiv auf, machen sie dieses Spiel eben nicht mit.

  • Ein Denon DP-2000 DD wird für die Qualitätskontrolle verwendet :)


    Gruß


    Andreas

    Überall wird nur mit Wasser gekocht.


    Den Perfektionismus, den manche Hobbyisten zuhause betreiben, findet man auf der Produktionsseite nicht immer. Das mag für manche vielleicht enttäuschend sein. ;)

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Dieses Video mit Michael Fremer, wo er sich beim Besuch der Manufaktur in Japan überheblich, unhöflich und wie ein Elefant im Porzellanladen aufführt, ist wirklich nicht schön. Ein unsympathischer Typ - zum Fremdschämen!

    Allerdings! Siehe auch folgendes Zitat, das als Kommentar unter dem Video steht:

    Zitat

    Please, please, please, Michael. You have tremendous love, knowledge and respect for music on vinyl. When you talk passionately about records and transcription equipment we feel it’s greatness as a pursuit. This visit should have been a treat. These men have so much to say and could have raised our appreciation for their work as masters in their field. Why then, did you charge around like a bull in a china shop? You mocked, dismissed and belittled. From the get go you couldn’t even be bothered to try to pronounce your host’s name. You really insulted the gift of a visit and insulted us your audience members.
    If you are going to do this, do your research, have some questions that help us learn about the people you are introducing us to. You came off as boorish and gauche. Look at people’s faces in this video. They were visibly upset and surprisingly gracious. I hope you have the good grace to acknowledge how badly your antics went down with those very serious gentlemen.

    Wer Michael Fremer mal live erlebt hat, kommt am Fremdschämen nicht vorbei. Ändert aber nichts daran, dass er der wohl einflussreichste Hifi-Autor der Welt ist.


    Ein Denon DP-2000 DD wird für die Qualitätskontrolle verwendet :)

    Tjaja, ... ;)


    Viele dieser überteuren Tonabnehmer sind eigentlich nur Prestige-Modelle für die Vitrine, die die zahlende Kundschaft wohlgelittenen und "wissenden" Besuchern zu Hause präsentiert. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie Luxusuhren. Und genau in die Richtung Soziallametta Luxusprodukte entwickelt sich HiFi seit Langem.

  • da du ja ein Goldfinger dein eigen nennst mal eine Frage, Retipping ist bei Clearaudio MCs ja nicht möglich, Austauschpreis war vor 20 Jahren mal 65% vom Neupreis bei einem "normalen" MC damals noch Bleigehäuse. Ist das bei einem Goldfinger heute noch ähnlich?

  • Überall wird nur mit Wasser gekocht.


    Den Perfektionismus, den manche Hobbyisten zuhause betreiben, findet man auf der Produktionsseite nicht immer. Das mag für manche vielleicht enttäuschend sein. ;)

    Der Denon DP-2000 ist genau das perfekte Gerät und allerbestens für die Qualitätskontrolle geeignet. Das war ein Lob von mir.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Der Denon DP-2000 ist genau das perfekte Gerät und allerbestens für die Qualitätskontrolle geeignet. Das war ein Lob von mir.


    Gruß


    Andreas

    Moin Andreas


    Nicht gegen den Denon!


    Technics DD's sieht man auch recht häufig in einer solchen Produktionsumgebung oder in der Qualitätskontrolle bei Schallplattenherstellern. Nichts übertriebenes. Ich sah dort auch noch nie Luxus-Tonabnehmer.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Benz Micro und van den Hul fallen mir diesbezüglich sehr positiv auf, machen sie dieses Spiel eben nicht mit.

    Van den Hul hat ein recht breites Angebot an Colibri Derivaten (zB vdh Gran Cru),
    welche zwischen 10.000 und 15.000,- eur angeboten werden.
    Er macht in diesem Bereich sogar vergleichsweise gute Verkäufe, wenn ich sehe wie viele Leute diese Systeme, international betrachtet, verwenden.

    Gruss

    Jürgen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Viele dieser überteuren Tonabnehmer sind eigentlich nur Prestige-Modelle für die Vitrine, die die zahlende Kundschaft wohlgelittenen und "wissenden" Besuchern zu Hause präsentiert. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie Luxusuhren. Und genau in die Richtung Soziallametta Luxusprodukte entwickelt sich HiFi seit Langem.

    Woher hast Du dein Wissen?

    Die meisten meiner Kunden in diesem Segment nutzen einen eigenen Hörraum,
    und diesen möglichst viel. In diesen zumeist sehr privaten Bereich kommen normalerweise auch keine Besucher.


    High End ist halt ein zumeist recht einsames Hobby.

    Insofern werden diese Tonabnehmer wirklich auf Grund der Performance gekauft,

    die diese im geeigneten Umfeld durchaus in der Lage sind zu liefern.

    Zumeist passen diese Tonabnehmer dann auch preislich zum restlichen Set Up.


    Gruss

    Jürgen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

    Einmal editiert, zuletzt von Cello_perfekt ()