"Nur" AD Wandler - Alternativen zum alten RME UCX?

  • Für eine zweite Digitalisierungs-Kette suche ich einen „einfachen & günstigen“ , aber qualitativ hochstehenden reinen AD Wandler.

    Aktuell habe ich schon einen RME UCX "MK nix" , d.h das Ur-Modell, mit dem ich sehr zufrieden bin.


    Anforderungen:

    Qualitativ mindestens so gut wie mein UCX ;)

    NUR AD Wandler – alle anderen RME Wandler sind meines Wissen auch mit DAC ausgestattet – brauche ich nicht

    USB Ausgang - Zwingend

    Eingänge: möglichst vorne

    Muss 24 / 192 KHz ausgeben – besser ist auch OK


    Daher meine Frage: Was für Alternativen sind jetzt auf dem Markt ? auch gebrauchte Versionen würden evaluiert....


    Gruss

    Urs


    ++ Wer evtl. seinen „RME UCX MK nix“ zu einem vernünftigen 8) Preis verkaufen will, melde sich bitte … :merci:

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Oooppps :huh:

    korrekt wäre natürlich
    "Nur" AD Wandler - Alternativen zum alten RME UCX ?

    admin: Merci für die Anpassung des Titels

    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Ray-Man

    Hat den Titel des Themas von „"Nur" DA Wandler - Alternativen zum alten RME UCX ?“ zu „"Nur" AD Wandler - Alternativen zum alten RME UCX?“ geändert.
  • reinen AD Wandler.

    NUR AD Wandler – alle anderen RME Wandler sind meines Wissen auch mit DAC ausgestattet

    Hallo Urs,


    welcher UCX soll denn das sein? Der UCX ohne Mk. irgendwas hat doch auch einen DAC.


    Gruß

    Uwe

  • Hier im Forum wird ein Lake People ADC C440 angeboten.

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Danke Euch !

    Hat dieser Lake People ADC C440 einen USB Ausgang ? (Im Manual finde ich keinen Hinweis..? l


    Der Arturia MiniFuse 2 Black wäre einen Versuch wert, kriege den hier in der Schweiz zu guten preisen..

    Hätte sogar ein USB Strom-Versorgung - ist vielleicht nicht das Gelbe Vom Ei, aber "Versuch macht Kluch"….


    Gruss

    Urs


    PS: Aktuell sehe ich gebrauchte UCX in den "Klein-Inseraten.de“ – nur traue ich dieser Plattform nicht so recht….


    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….

  • Hier im Forum wird ein Lake People ADC C440 angeboten.

    ...ja, die Lake-People-Wandler gefallen mir auch sehr gut - wobei ich hier eher die F XXX-Reihe kenne/meine.
    F 444 oder der Nachfahre RS 04 (kompakter als der F 444 und halt mit Schaltnetzteil, ansonsten weitestgehend identisch) sind schon ein Ansage; ziehe ich persönlich jedenfalls den RME (z.B. UFX oder Babyface Pro) vor.

    Die ältere F XX-Reihe ist auf max. 96 kHz Sampling-Rate beschränkt, was wohl auch für den C440 galt ( @ Urs fragte explizit nach 192 kHz).


    Noch ein "ja": Ausgegeben wird Digitales dabei klassisch über S/PDIF bzw. AES am XLR-Stecker.
    Für die weitere Formatanpassung auf USB empfielt sich etwa ein Yellowtec PUC2 light.
    Das PUC funzt übrigens auch hervorragend in die umgekehrte Richtung, so dass man z.B. einen Lake People F 466 (DAC) anschliessen kann.


    Für die "RS"-Reihe sind typischerweise auch USB-Karten (zu finden unter "Violectric") nachrüstbar, allerdings ist nicht jede Version 192 kHz-tauglich.
    Daher auch mein bewährter Weg über den PUC.
    Ergänzung / Erläuterung: Über den PUC2 lassen sich so auch DAC und ADC zugleich an einem Rechner nutzen.



    Kleiner Hinweis:
    Den F466 - Nachfolger RS 06 (also ebenfalls ein DAC) habe ich irgendwie noch im Gedächtnis als nach Bedienungsanleitung eingeschränkt vom Frequenzgang her; zwar schon über die (analogen) 48 kHz, aber eben nicht signifikant mehr (bitte nochmal prüfen und ggf. berichtigen, wenn ich mich da falsch erinnern sollte).


    Für den RS 04 erinnere ich mich (ohne Gewähr) an ~ 70 kHz als Angabe (bitte ggf. nochmal verifizieren) - das sollte dann zumindest für die Sennheiser MKH-Reihe "mit erweitertem Frequenzgang" reichen ;)




    Kilo-hertzige Grüße,
    AnTon

    3 Mal editiert, zuletzt von AnTonaus ()

  • Merci für Eure Hilfe.

    Habe mir gerade ein RME "UC" günstig erstanden, via unsere Schweizer Plattform "Tutti"

    Problem - hoffentlich !! - gelöst .

    Gruss

    Urs

    Eine wenig beachtete „Schellack-Weisheit“ besagt:

    Die Wahre Seele der Musik versteckt sich hinter Knistern und Rauschen….