Mario,
ich denke, dass du die beiden Ports re. u. li. geöffnet hast.
Fall aber nicht, versuche es bitte.
Ich glaube die kann man garnicht öffnen. 🤔
Mario,
ich denke, dass du die beiden Ports re. u. li. geöffnet hast.
Fall aber nicht, versuche es bitte.
Ich glaube die kann man garnicht öffnen. 🤔
Alles anzeigenWandnah bei solchen großen Lautsprechern?
Da bin ich doch skeptisch!
Egal was empfohlen wird…
Diese Dachschräge, und auch noch Holzverkleidet, dürfte sich klanglich sehr auswirken.
Ehr wohl nicht positiv…
Zumindest sehe ich dies so.
Stimmt aber einfach nicht. Wie gesagt, habe ich schon längst probiert.
LG
Mario
Doch die kann man öffnen.
Damit kannst Du von einer "geschlossenen" Box
zu einer Bassreflex-Box wechseln.
Das macht sich deutlich bemerkbar.
Ruf mich gerne an, wenn Du magst.
Ich würde den ursprünglichen Standort der Lautsprecher beibehalten und an dieser Stelle optimieren.
Langsam an den Klang gewöhnen. Unterschiedliche Musik über mehrere Wochen hinweg ausprobieren. Den Superhochtöner nur bei Bedarf (!) hinzufügen.
Wie immer empfehle ich die bei der Aufstellung der LS und des Hörplatzes die 1/5 Methode und zwar ausgehend von der Platzierung der LS an der schmalen Wand. Und sieh zu, dass du nicht in der Nähe der Mitte das Raumes sitzt, weil da gibt es keinen Bass. Übrigens, bei der Canterbury SE ist bei 28 Hz - 6dB schluss.
IMHO der beste Kompromiss bz Auslöschungen und Resonanzen. Die Vertäfelung kann für den Bassbereich Fluch oder Segen sein, sind eben nicht kontrollierbare Plattenabsorber. Ich kann mir vorstellen, dass du so gut wie kein Dröhnen wahrnimmst. Probier es aus.
Tannoy Westminster
Mit dem Vornamen ist das eigentlich Pflicht....
Alles anzeigenMoin moin,
wie einige gesehen haben, stehen die Canterbury (Kumpel nennt sie Queen Mum🤣), jetzt an der rechten Wand, unter der Dachschräge.
Warum? Nun ich bin immer noch auf der Suche nach ordentlichEm Bass, wie es sich für so einen 15“er ja auch gehört. Eine Messung im Raum wäre jetzt Gold wert…
Das Dachgeschoss ist da echt fies, es saugt dir einfach vieles weg. Ich sitze jetzt vor der Bar, die Position ist schon besser. Viel kann ich aber noch nicht sagen, die Box ist einfach zu zickig und braucht alle Aufmerksamkeit.
Die LS stehen jetzt ca 2 Meter auseinander (Innenkante gemessen, also 2,70 Basisbreite). Weiter auseinander wird es schlanker.
Den Superhochtöner habe ich etwas abgesenkt (93,5, statt 95 dB, wie von Tannoy vorgesehen), sonst schreit der zu sehr, dass er da ist. Aber auch hier muss ich noch weiter experimentieren. Es ist schon erstaunlich, was 1,5 ab 15k ausmachen. Unterschätzt man total.
Was ich auch schon sagen kann. Ich höre mehr die Musik, auf die ich Bock habe. Gestern gab es Bon Jovi und Aerosmith. Zwei Alben meiner Jugend aus den 90ern.
Und nein ich vermisse meinen Plattenspieler aktuell nicht, da hätte ich nur eine weitere Komponente, die das ganze beeinflusst. Aktuell sind wir noch im „Arbeitsmodus“, da würde mich das stören.
LG
Mario
Na ja, wenn man richtigen Bass haben möchte, braucht so ein 15“ Chassis halt auch eine passende Endstufe (Transistor). Mit ein paar (Röhren-)Watt kommt man da nicht weit.
Bei mir hängt vor einem 46er Fostex (99db/1Watt) ein 260 Watt (Dauerleistung an 8ohm) Denon Monoblock (Aktiv). Da schiebt es dann auch ordentlich raus. Selbst ein Eckhorn klingt im Bass (aktiv) mit einem 50-100 Watt Transistor am Besten. Der Dämpfungsfaktor darf allerdings nicht zu hoch sein, denn der 38er (Hart aufgehängt) will bewegt werden.
So sieht das aus …
Ich glaube die kann man garnicht öffnen.
aus der BDA.......
ZitatAlles anzeigenThe low frequency output of the loudspeaker in the range 25 to 100Hz may be adjusted by operating the two sliding port openings
on each side of the cabinet. Each port may be varied from fully open (full distributed port operation, both port slides in upper position)
to fully closed (infinite baffle or acoustic suspension operation, both port slides in downward position). When both ports are fully open
a very full rich bass response will be heard, when fully closed the bass response becomes more subdued. The correct setting is a matter
for personal preference and local acoustic conditions. With one port open and the other closed the bass response will be 'level' and
this position should be used for initial evaluation.
ZitatAlles anzeigenDer Niederfrequenzausgang des Lautsprechers im Bereich von 25 bis 100 Hz kann durch Betreiben der beiden Schiebeanschlussöffnungen eingestellt werden
Auf jeder Seite des Schranks. Jeder Port kann von vollständig geöffnet variiert werden (vollständig verteilter Portbetrieb, beide Portschieber in der oberen Position)
Bis vollständig geschlossen (unendlicher Schallwand- oder akustischer Aufhängungsbetrieb, beide Anschlüsse gleiten in der nach unten gerichteten Position). Wenn beide Ports vollständig geöffnet sind
Eine sehr volle, satte Basswiedergabe wird zu hören, wenn sie vollständig geschlossen ist, wird die Basswiedergabe gedachter. Die richtige Einstellung ist eine Frage
Für persönliche Vorlieben und lokale akustische Bedingungen. Wenn ein Port geöffnet und der andere geschlossen ist, ist die Bassantwort "level" und
Diese Position sollte für die erste Bewertung verwendet werden
Bei mir hängt vor einem 46er Fostex (99db/1Watt) ein 260 Watt (Dauerleistung an 8ohm) Denon Monoblock (Aktiv). Da schiebt es dann auch ordentlich raus. Selbst ein Eckhorn klingt im Bass (aktiv) mit einem 50-100 Watt Transistor am Besten. Der Dämpfungsfaktor darf allerdings nicht zu hoch sein, denn der 38er (Hart aufgehängt) will bewegt werden.
Hi Mario!
Das solltest du dir merken!
Die spielt nicht mit jedem Amp gut und da spielt es keine Rolle, ob der 10000 € gekostet hat.
Eine Empfehlung hatte ich dir via WA gesendet!
Warum hat der Rainer ne Revox dran?
Die erfüllt diese Kriterien. Mit nicht passender Elektronik würgst du die ab. Die ist zickig. Mit dem geöffneten Bassport wird’s besser, aber alleine am Raum liegts nicht.
Gruss
Warum hat der Rainer ne Revox dran?
Genau... und ich habe sogar 2 Revox A740 dran.
In der Form von Bi-Wireing und Bi-Amping.
Alles exakt mit Tannoy so abgesprochen.
Hallo
Ist die weiße Wand (komme gerade nicht auf den Fachbegriff) hinter den Lautsprechern Rigips mit dahinterliegendem Hohlraum?
Das schluckt so richtig weg. Ich habe selber im Spitzboden meinen Hörraum.
Dann würde ich mal probehalber beim Schreiner eine passende Holzplatte anfertigen lassen und mal vor der weißen Wand mit ein paar Schrauben und Rigipsdübeln befestigen.
Oder du fragst den Jürgen mal nach einer passenden Endstufe.
Gruß von Eugen
Hallo
Ist die weiße Wand (komme gerade nicht auf den Fachbegriff) hinter den Lautsprechern Rigips mit dahinterliegendem Hohlraum?
Das schluckt so richtig weg. Ich habe selber im Spitzboden meinen Hörraum. ..,
… dann halt zwei 38er (pro Seite) und aktiv.
Oder du fragst den Jürgen mal nach einer passenden Endstufe.
Nochmal, früher (70er, 80er) wussten die Techniker der großen Firmen sehr wohl, wie man Verstärker baut, und da gehe ich voll mit Sansui 929, hier aus dem Forum.
Heute erlaube ich mir den Spaß und hänge den Kenwood 600 Supreme an die Arden.
Die verträgt sich aber auch nicht mit allen alten Sachen, spielt dann mitunter unterirdisch.
Grüße
ASR Emitter und alles wird gut
Ich würde den Werner aka Kellerkind anfragen. Der kennt sich was Tannoy anbelangt hier in der Runde am besten aus. Und ja, der würde wohl auch einen Emitter dranhängen.
Kann ja sein, dass der gut geht, aber der kostet was und das muss es nicht.
Gruss
Ich würde den Werner aka Kellerkind anfragen. Der kennt sich was Tannoy anbelangt hier in der Runde am besten aus. Und ja, der würde wohl auch einen Emitter dranhängen.
Bitte nicht, das Geseier ist unerträglich.🙈
Der Werne so scheint es mir hat sich geerdet. So schlimm wird es wohl nicht mehr werden.
Nicht mal im Ansatz.
Davon abgesehen halte ich von solchen Tipps wenig bis gar nichts. Jeder Mensch hört individuell, hat einen (leicht) anderen Hörgeschmack und Präferenzen. Jeder Raum ist anders und man kann von einem anderen LS vom gleichen Hersteller nichts ableiten in meinen Augen.