Tannoy Canterbury das Schottische Biest

  • Stimmt aber einfach nicht. Wie gesagt, habe ich schon längst probiert.


    LG


    Mario

  • Ich würde den ursprünglichen Standort der Lautsprecher beibehalten und an dieser Stelle optimieren.

    • Lautsprecher-Ausrichtung: Die Lautsprecher sollten nicht eingewinkelt werden. Zudem sollten sie nicht zu nah an der Wand positioniert werden, da die Bassreflex-Öffnungen ohnehin nach vorne gerichtet sind und eine Wandaufstellung keine Verstärkung des Basses bewirkt.
    • Akustikoptimierung: Für die Holzdecke empfehle ich, 4 bis 6 Reihen schwarzer Akustikfliesen in Eierschaumoptik anzubringen. Diese sollten sowohl oben als auch an den Seitenwänden angebracht werden, um störende Reflexionen zu minimieren.
    • Superhochtöner: Ich würde vorerst auf den Einsatz eines Superhochtöners verzichten und diesen nur bei Bedarf hinzufügen. In diesem Fall sollte er nur dezent eingestellt werden, um die Balance im Klangbild zu erhalten.

    Langsam an den Klang gewöhnen. Unterschiedliche Musik über mehrere Wochen hinweg ausprobieren. Den Superhochtöner nur bei Bedarf (!) hinzufügen.

    jadis da 50 s rc - living voice avatar II - project Xtension 10 - ortofon quintet black - remton 383 mk ii - creek destiny cd - wilbrand kabel - audio plan + audio agile stromversorgung, kabel & filter

  • Wie immer empfehle ich die bei der Aufstellung der LS und des Hörplatzes die 1/5 Methode und zwar ausgehend von der Platzierung der LS an der schmalen Wand. Und sieh zu, dass du nicht in der Nähe der Mitte das Raumes sitzt, weil da gibt es keinen Bass. Übrigens, bei der Canterbury SE ist bei 28 Hz - 6dB schluss.

    IMHO der beste Kompromiss bz Auslöschungen und Resonanzen. Die Vertäfelung kann für den Bassbereich Fluch oder Segen sein, sind eben nicht kontrollierbare Plattenabsorber. Ich kann mir vorstellen, dass du so gut wie kein Dröhnen wahrnimmst. Probier es aus.

    Glück auf.

    Detlef

    Acoustic Solid Machine Small + Benz Wood SH, ASR Mini Basis Exlusive HV, Luxman L 550AX Mark ll, Wattson Emerson Analog, Tannoy Prestige Stirling GR, SVS SB-2000 Pro

  • Na ja, wenn man richtigen Bass haben möchte, braucht so ein 15“ Chassis halt auch eine passende Endstufe (Transistor). Mit ein paar (Röhren-)Watt kommt man da nicht weit.

    Bei mir hängt vor einem 46er Fostex (99db/1Watt) ein 260 Watt (Dauerleistung an 8ohm) Denon Monoblock (Aktiv). Da schiebt es dann auch ordentlich raus. Selbst ein Eckhorn klingt im Bass (aktiv) mit einem 50-100 Watt Transistor am Besten. Der Dämpfungsfaktor darf allerdings nicht zu hoch sein, denn der 38er (Hart aufgehängt) will bewegt werden. ;)

    So sieht das aus …

    IMG_2415.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Normi ()

  • Ich glaube die kann man garnicht öffnen.

    aus der BDA.......

    The music was new, black polished chrome. And came over the summer like liquid night.

  • Bei mir hängt vor einem 46er Fostex (99db/1Watt) ein 260 Watt (Dauerleistung an 8ohm) Denon Monoblock (Aktiv). Da schiebt es dann auch ordentlich raus. Selbst ein Eckhorn klingt im Bass (aktiv) mit einem 50-100 Watt Transistor am Besten. Der Dämpfungsfaktor darf allerdings nicht zu hoch sein, denn der 38er (Hart aufgehängt) will bewegt werden. ;)

    Hi Mario!

    Das solltest du dir merken!

    Die spielt nicht mit jedem Amp gut und da spielt es keine Rolle, ob der 10000 € gekostet hat.

    Eine Empfehlung hatte ich dir via WA gesendet!

    Warum hat der Rainer ne Revox dran?

    Die erfüllt diese Kriterien. Mit nicht passender Elektronik würgst du die ab. Die ist zickig. Mit dem geöffneten Bassport wird’s besser, aber alleine am Raum liegts nicht.

    Gruss

  • Hallo


    Ist die weiße Wand (komme gerade nicht auf den Fachbegriff) hinter den Lautsprechern Rigips mit dahinterliegendem Hohlraum?

    Das schluckt so richtig weg. Ich habe selber im Spitzboden meinen Hörraum.


    Dann würde ich mal probehalber beim Schreiner eine passende Holzplatte anfertigen lassen und mal vor der weißen Wand mit ein paar Schrauben und Rigipsdübeln befestigen.


    Oder du fragst den Jürgen mal nach einer passenden Endstufe.


    Gruß von Eugen

  • Hallo


    Ist die weiße Wand (komme gerade nicht auf den Fachbegriff) hinter den Lautsprechern Rigips mit dahinterliegendem Hohlraum?

    Das schluckt so richtig weg. Ich habe selber im Spitzboden meinen Hörraum. ..,

    … dann halt zwei 38er (pro Seite) und aktiv. :D

  • Oder du fragst den Jürgen mal nach einer passenden Endstufe.

    Nochmal, früher (70er, 80er) wussten die Techniker der großen Firmen sehr wohl, wie man Verstärker baut, und da gehe ich voll mit Sansui 929, hier aus dem Forum.

    Heute erlaube ich mir den Spaß und hänge den Kenwood 600 Supreme an die Arden.

    Die verträgt sich aber auch nicht mit allen alten Sachen, spielt dann mitunter unterirdisch.

    Grüße

  • Ich würde den Werner aka Kellerkind anfragen. Der kennt sich was Tannoy anbelangt hier in der Runde am besten aus. Und ja, der würde wohl auch einen Emitter dranhängen.

    Freundschaftliche Grüsse

    MO

  • Nicht mal im Ansatz.

    Davon abgesehen halte ich von solchen Tipps wenig bis gar nichts. Jeder Mensch hört individuell, hat einen (leicht) anderen Hörgeschmack und Präferenzen. Jeder Raum ist anders und man kann von einem anderen LS vom gleichen Hersteller nichts ableiten in meinen Augen.

    Gruß Horst