Tannoy Canterbury das Schottische Biest

  • Ist die Röhre explodiert? ;)


    Wenn du dich mal daran gewöhnt hast, wie schnell und ansatzlos Stimmen und Instrumente in den Raum gestellt werden.... :thumbup: dann geht nicht mehr viel anders... :saint:

  • Mit offenen Augen, kommen die Stimmen, wie Quasi auf der Wand zwischen den Lautsprechern und das auch in einer Größe, die ich so immer vermisst habe.


    LG


    Mario

    Hallo Mario,


    schön das du begeistert bist.

    Du hast ja zwischen den Lautsprechern momentan gestalterisch freie Hand. Diffusoren zwischen den Lautsprechern könnten deinen beschriebenen Eindruck verstärken.


    Du bist ja handwerklich begabt. Sowas in der Art


    Diffusor QRD7 | 12 cm | Natur | SW10022.1
    Ob im Tonstudio oder im Konzertsaal – der Diffusor aus der QRD7-Produktreihe von MW-Acoustics verteilt den Klang diffus im Raum und sorgt so für eine…
    www.mw-acoustics.de


    Viel Freude mit dem "neuen Hören"


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Da ist die Heizung und ich mag nicht frieren 😉

  • Da ist die Heizung und ich mag nicht frieren 😉

    Schon richtig. Ich schrub zwischen die Lautsprecher. Das bedeutet Vorderkante Lautsprecher. Damit sollte die Abwärme des Radiators noch den Raum erreichen.


    Ist aber auch egal. Du machst das schon so wie du es magst und möchte dir nicht reinreden.


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Sollte dies seitens der Moderation nicht in den bestehenden Faden „wer ist ein Tannoyfan“ verschoben werden?

    Gruß

    Nein, dieser separate thread macht Spaß und ergibt Sinn.


    Nur den Ausflug in die deutsche Sprache und der angemessenen Rechtschreibung könnte man gerne verschieben/rillen.


    Gruss

    Jürgen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Lieber Mario,

    beim letzten Workshop bist du sehr verdächtig um die Kommoden herumgestreunert. Da war mir klar, der will was von denen😎. Viel Spaß damit. Bin mal gespannt, was Jürgen nun als Platzhalter nimmt…

    Lg

    Ih

    AAA Mitglied

  • Lieber Mario,

    beim letzten Workshop bist du sehr verdächtig um die Kommoden herumgestreunert. Da war mir klar, der will was von denen😎. Viel Spaß damit. Bin mal gespannt, was Jürgen nun als Platzhalter nimmt…

    Lg

    Ih

    das kann ich verstehen

    Mein Bauch sagte auch die Will ich haben . Nur mein Geldbeutel Sprach was anderes 🤣😅

  • das kann ich verstehen

    Mein Bauch sagte auch die Will ich haben . Nur mein Geldbeutel Sprach was anderes 🤣😅

    Geld, Geld, der schnöde Mammon! Ihr nehmt alle nichts mit, kauft ein! 8) Insbesondere bei den Händlern, die AAA Mitglieder sind.


    lg

    ih

    AAA Mitglied

    Einmal editiert, zuletzt von Hamecher ()

  • Bin mal gespannt, was Jürgen nun als Platzhalter nimmt…

    Vielleicht ja mal was ganz anderes,
    gut möglich, dass ich bald mit einem


    Martin Logan CLX 25Anniversary

    rumspielen werde :)

    Aber die nächste Tannoy kommt bestimmt,
    ein Pärchen Tannoy ST-200 Superhochtöner wartet schon!

    Wenn die Teile nicht so schwer wären, würde ich mich gerne mal an einer


    Tannoy Westminster

    versuchen.

    Gruss

    Jürgen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Hallo Mario,

    Herzlichen Glückwunsch zu den wunderschönen Ton-Kommoden, sind auch bei mir noch ganz oben auf meiner Wunschliste.


    Rainer hat weiter oben erwähnt, er hätte die gleichen 15 SE.


    Sind diese nun wirklich Canterbury 15 SE oder nicht die SE Version?


    Könnte bitte jemand die zeitliche Hierarchie und Geschichte der Canterbury nennen?

    Es gab doch früher auch eine 12“ Version, oder nicht? Und dann gab es ja SE, HE und die GR, und angeblich wurde die GR irgendwann auch leicht geändert.

    Was waren die Unterschiede und jeweils von-bis wann produziert?


    Kann jemand die klanglichen Unterschiede beschreiben?


    Und klanglich im Vergleich zu einem GFR 90?

    Schöne Grüße
    Balázs

  • dann gab es ja SE, HE und die GR,

    Ich meine, es war die Reihenfolge HE, SE, GR, jedenfalls war es bei der Kensington so.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Hallo,


    ja, so ist es. Die erste Serie trug den Zusatz 15", eben weil es auch eine 12" Version gab. Bei den späteren Baureihen HE, SE, GR wurde der Zusatz obsolet, da nur noch die 15" Variante angeboten wurde.


    Mario F.: Dir ganz viel Freude mit den Canterbury. Leider konnte ich sie nur einmal in Krefeld auf einem Analogforum hören. Dort spielten sie m.E.n. aber unter ihren Möglichkeiten.


    Eine Vorführung mit einer Westminster Royal SE gehört zu den eindrücklichesten HiFi-Erlebnissen, die ich hatte. Leider gab es in meinen Räumlichkeiten bereits mit der Turnberry akustische Probleme, so daß ich mich seinerzeit komplett anders orientiert habe.


    Gruß,

    Marc