Wo bleiben eigentlich die ganzen teuren Kabel im Gebrauchtmarkt?

  • Wenn die sündhaft teueren Kabel erst einmal eingespielt sind, dann verkauft die doch keiner mehr.

    Das ist ein langer und anstrengender Prozess.

    :S

    ...und wenn Du die Laufrichtung verwechselst, fängt alles wieder von vorne an!

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist Realist und plant Wunder
    ;)

  • ich dachte, dass die Musik dann rückwärts spielt... :/

    Erstens das - und die Elektronen stoßen zusammen, was sich zusätzlich mit Rauschen äußert. Besonders gefährlich wird es bei Biegungen: da können die schonmal rausfallen - das ergibt dann den Spannungsabfall - bestimmt schonmal gehört...

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist Realist und plant Wunder
    ;)

  • Manchmal frage ich mich, wie wohl die Reaktion aussieht, wenn man z.Bsp, einen Accuphase-Verstärker für 10.000,- kaufen möchte, und dann anbietet ein Kabel für 8.000,- in Zahlung zu geben. An der Reaktion könnte man evtl. den waren Wert des Kabels ablesen.

    (Aber ich täusche ja keine Kaufabsichten vor :) )

    VG Jürgen

  • High End-Kabel werden immer teurer.... :meld: Die neunzigjährigen Jungfrauen,die noch Kabel bei Vollmond klöppeln konnten sterben langsam weg -also behalten die schlauen Leute ihre teuren Kabel .

  • Man findet doch reichlich von den teuren Kabeln.

    Auffällig in den letzten Jahren das von manchen Händlern wegen den Margen gehypte Ansuz Acoistics Zeug.


    Teuer im Laden verkauft… nicht selten mit über 50% im Audio Markt. Wie alles von der Gruppe…



    Für 35k wüsste ich besseres wie eine Schnur…


    IMG_0690.jpg

    viele Grüße Robert

  • Das ist normales Marketing, gibts nicht nur bei Kabeln.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Und die Händler finden zuhauf Kunden die das zahlen. Hab das selbst schon mitbekommen, sehe öfters im Laden Leute die sich permanent an Kabeln hochangeln… die hören das Gras wachsen beim Schritt von A2 auf D Irgendwas :D :D

    viele Grüße Robert

  • Nein, überhaupt nicht🤣


    Ich hab mal die Händler EK Preisliste 2023 der Audio Group Denmark mit deren Marken gesehen… waren auch diese Kabel dabei.

    viele Grüße Robert

  • und die Elektronen stoßen zusammen, was sich zusätzlich mit Rauschen äußert

    Nee, nee, das ist der Klirrfaktor! Weiß man doch, wenn was zusammenstößt, dann klirrt das... ;)


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Ich denke, es gibt 3 Käufergruppen:

    1. Leute mit viel Geld ohne wirkliche Ahnung von Hifi.

    Ein großer Teil der teuren Kabel wird meiner Meinung nach von dieser Käufergruppe gekauft, da man denen schnell einreden kann zu einem 20 TEUR teuren Verstärker gehören auch Kabel für x Euro. Da spielt der Klang keine Rolle. Und die sind zufrieden da sie ein teures Kabel haben und verkaufen es nicht.

    2. Es gibt durchaus Hifi Enthusiasten die sich lange mit der Materie beschäftigen ohne immer gleich ein teures Kabel zu kaufen. Sie probieren Kabel von Bekannten oder leihen sich Kabel vom Händler auf Probe. Haben sie dann das richtige gefunden kaufen sie es und sind zufrieden.

    3. Die immer Unzufriedenen (auch hier im Forum zu finden)

    Kaufen ständig neue Sachen um dem vermeintlich besten Klang hinterherzujagen. Sind aber nie ( oder nur kurzzeitig) zufrieden, da es ja möglicherweise noch besseren Klang mit Kabel xy geben könnte. Diese Kabel landen dann auf dem Gebrauchtmarkt, oder wenn man es sich leisten kann bleiben sie auch im Bestand (häufig).

    Diese Käufergruppe ist aus meiner Sicht aber begrenzt. Somit ist die Menge von diesen auf dem Gebrauchtmarkt angebotenen Kabel auch überschaubar.


    Meine Meinung zu Kabeln:

    Diese müssen möglichst neutral die Informationen übertragen. Geringe Übergangswiderstände (vergoldete Stecker), sehr gutes Leitermaterial und eine sehr gute Abschirmung sind Pflicht. Das kann man aber schon mit Kabeln erreichen die weit unter dem Preisniveau vieler High End Kabel liegen. Und wenn mich der Bass nicht befriedigt würde ich nicht beim Kabel anfangen, sondern überlegen ob vielleicht ein anderes Abtastsystem für mich besser wäre oder vielleicht mal ein bißchen am Bass Regler drehen ( falls man den noch hat).