Eine einfache Erklärung könnte sein, dass vielleicht deutlich weniger auf Kabel-Voodoo reinfallen, als man vermuten könnte.

Wo bleiben eigentlich die ganzen teuren Kabel im Gebrauchtmarkt?
- nepoLP
- Geschlossen
-
-
Das könnte durchaus der fall sein.
Geschieht das aber nachvollziehbar im Blindtest ist die Wahrscheinlichkeit falsch zu liegen gering bis ausgeschlossen, also das vermute ich jetzt mal, natürlich ist gerade da wo es um so subtile unterschiede geht keiner fehlerlos, aber diese kleinen unterschiede können/machen halt den Brei aus.
gruß
volkmar
ps.die ganz teuren Kabel kann ich mir leider auch nicht leisten weil gering verdiener, aber die besten aus noch bezahlbaren regionen, ausserdem konfektioniere ich selber, wenn da das Material bsw Reinsilber einige hundert Euro kostet würde das selbe Kabel zbs von Kondo wohl mehrere tausend kosten.
-
Gibt's eigentlich eine Vintage Kabel Szene?
-
Gibt's eigentlich eine Vintage Kabel Szene?
Ist mir nicht bekannt.
Aber mit SM und Bondage könnte ich dienen und einen Kontakt herstellen.
-
Gibt's eigentlich eine Vintage Kabel Szene?
Ohne scheixx, Die gibt es wirklich.
Da werden gerne die alten Western Electric Kabel aus alten Kinoruinen oder Telefoninstallationen zu stolzen Preisen angeboten.
Denn nur DIE klingen so wie Damals...also Richtig, weil das Kupfer noch nicht so Rein...und so...
-
...lange Eingespielt ist wolltest du wohl sagen, trau dich ruhig das zu nennen, unser schöne Hobby sollte keine tabus kennen.
gruß
volkmar
-
Ohne scheixx, Die gibt es wirklich.
Da werden gerne die alten Western Electric Kabel aus alten Kinoruinen oder Telefoninstallationen zu stolzen Preisen angeboten.
Denn nur DIE klingen so wie Damals...also Richtig, weil das Kupfer noch nicht so Rein...und so...
Vor ca. 20 Jahren war Klangfilm/Siemens der heisse Scheixx in der Röhrenszene. Finde ich interessant, habe noch 2 RAC Kabel aus den 90er. 1x Monster schon mit Laufrichtung und 1x Denon.
-
Gibt's eigentlich eine Vintage Kabel Szene?
Jepp! Die ehemals teuren Kabel, die bei diversen Käufen als Beifang dabei waren, liegen in einer grossen Plastiktüte im Keller untätig rum.
In diversen Blindtests kamen bei mir dünnere und flexiblere Noname Kabel wegen besserer Praktikabilität besser weg. Mit solchen Billigkabeln führe ich idR auch im Vintageraum vor.
Die sog. Klangfilm Kabel aus alten Siemens Schullautsprechern verwende ich wegen ihrer Flexibilität sehr gerne.
Gruß
Andreas
-
Es sollte schon Sauerstoffarm Kupfer sein.
Als ich in den 80ern den Sony CDP-1 kaufte, lag diesem das erste mir bekannte solide Kabel bei. Jeder weiß, was damals sonst so mitgeliefert wurde. Kabel war einfach kein Thema.
Das besagte Kabel von Sony war "sauerstoffarm". Das hatte Sony nie gross beworben. Es gab also sicher nachvollziehbare klangliche Gründe. Die Dicke und die guten vergoldeten Stecker waren zusätzliche neue Merkmale. Und das alles zusammen konnte man klar hören.
Was heute aus China-Shops kommt, hat oft nicht mal richtiges Kupfer.
Heute würde ich bei Chinch-Kabel nur LINN nehmen. Jedenfalls passt das für mich.
-
Vor ca. 20 Jahren war Klangfilm/Siemens der heisse Scheixx in der Röhrenszene. Finde ich interessant, habe noch 2 RAC Kabel aus den 90er. 1x Monster schon mit Laufrichtung und 1x Denon.
Monster hab ich in den frühen 90ern selber viel verkauft und noch eine
Handvoll an meiner Anlage. Die Interlink aus dieser Zeit waren alle
symetrisch, es ging also nicht um Laufrichtiung sondern um den Masse-
anschluss empfängerseitig.
-
Was wäre so ein Forum ohne Mutmaßungen....
Davon lebt die Highend Welt!
-
-
Man findet dort ja auch richtig teures Hi-Fi in großer Menge - aber was fehlt sind diese richtig teuren Kabel! Wo bleiben die? Werden die nicht weiterverkauft? Oder behalten die Leute ihre Kabel und tauschen nie aus?
Die findet man bei Schnerzinger auf der Liste der Inzahlungnahmen.
Mit dieser
Liste mit teuersten Kabeln bekannter Hersteller hat Schnerzinger als den Namen noch
niemand kannte für Furore gesorgt und den Bekanntheitsgrad extrem gesteigert, ob es
die Inzahlungnahmen wirklich gab oder ob es nur ein genialer Marketingtrick war bleibt
fraglich.
-
Man findet dort ja auch richtig teures Hi-Fi in großer Menge - aber was fehlt sind diese richtig teuren Kabel! Wo bleiben die? Werden die nicht weiterverkauft? Oder behalten die Leute ihre Kabel und tauschen nie aus?
Vor einiger Zeit hatte ich zwei Umzugskisten voller kostpieliger Kabel von einem verstorbenen Freund übernommen. Davon gingen über 90 % an einen professionellen Aufkäufer.
-
Wenn Hans Strassner hier mitlesen, würde würde er den Kopf schütteln und hätte Tränen in den Augen.
-
In diversen Blindtests kamen bei mir dünnere und flexiblere Noname Kabel wegen besserer Praktikabilität besser weg.
Ich habe mir auch felxible Kabel zugelgt, wegen der einfachen Handhabung.
Hatte das aber ohne Blindtest herausgefunden.
Die LS-Kabel mußten bei mir möglichst flach sein. Nach kurzer Hörprobe war hier der Fall ziemlich klar, Nordost. Allerdings aus der unteren Preisregion.
-
Hans Strassner
Wer ist das?
Davon gingen über 90 % an einen professionellen Aufkäufer.
Dann sollte es einen Markt dafür geben, zumindest genügend Abnehmer bei vermutlich (?) Gewerblichen.
Nordost. Allerdings aus der unteren Preisregion.
Die hat´s auch in sich, also sicherlich auch nicht gerade günstig.
gruß
volkmar
-
Wer ist das?
Hans Martin Strassner. Besser bekannter als HMS.
Dann sollte es einen Markt dafür geben, zumindest genügend Abnehmer bei vermutlich (?) Gewerblichen.
Scheint so. Ich war jedenfalls überrascht.
-
Wer ist das?
Über - HMS Elektronikhmselektronik.comHerr Strassner selbst ist leider sterbenskrank und hat sein Unternehmen im letzten Jahr verkauft.
Siehe Link.
-
Gibt's eigentlich eine Vintage Kabel Szene?
Ja , zu Zeiten der Saba "Green Cones" wurden gerne mal grüne Kabel von Vorwerk ? angeboten
.
MfG , Alexander .