Verbindung CD-Laufwerk -> D/A Wandler Unterschiede

  • Hallo,


    ich möchte hier keine grundsätzliche Kabeldiskussion anstoßen, trotzdem würde mich mal interessieren, ob es klangliche Unterschiede bei Koaxialleitern gibt, bzw. wie Eure Erfahrungen sind?


    Es geht hier um die Verbindung zw. CD-Laufwerk und D/A-Wandler,

    Gruss Andre

  • wenn du RCA bzw. BNC meinst, solltest du dich an die vorgegebenen 75 Ohm Wellenwiederstand halten. Wenn die möglichst genau eingehalten werden, wird es zumindest schwer noch Unterschiede zu hören.


    Wobei es BNC Stecker mit 75 Ohm gibt. RCA leider nicht. Daher ist eigentlich BNC die elegantere Lösung!

    Gruß

    Klaus

  • Hallo,


    ich möchte hier keine grundsätzliche Kabeldiskussion anstoßen, trotzdem würde mich mal interessieren, ob es klangliche Unterschiede bei Koaxialleitern gibt, bzw. wie Eure Erfahrungen sind?


    Es geht hier um die Verbindung zw. CD-Laufwerk und D/A-Wandler,

    Ich hatte mal eine Parasound C/BD 2000, DAC 1100 HD Kombi, die recht gut klang. Das LW hatte RCA und AES EBU Ausgänge. Die Empfehlung von Parasound in der Kombi war zugunsten der AES EBU Verbindung, die ich auch präferiert habe, rein vom klanglichen Eindruck.


    Viele Grüße,

    Andreas

    AAA Mitglied

  • Naja, viele DACs können je nach Eingangsart (wie USB, Toslink, Coaxial usw) unterschiedliche maximale Sample-Raten und Bit-Tiefen unterstützen. Oft wird mit USB die höchsten Sample-Raten und Formate (einschließlich DSD und PCM) unterstützt. Toslink und Coaxial sind meistens beschränkt auf 96 kHz bzw 192 kHz.... Hat also aus der Sicht nichts mit dem Kabel zu tun

    Out here in the perimeter there are no stars

    Out here we is stoned

    Immaculate

  • Du findest also, dass ein

    Toslink besser als ein Koax mit Cinch ist?

    Bei meinem DAC(Chord Qutest)sagt der Entwickler Rob Watts, daß der optische Eingang der am besten klingende wäre. Auch der Hersteller meines CD Laufwerks empfiehlt den optischen Ausgang. Da beide das vorschlagen nutze ich den also. Toslink hat zumindest den Vorteil einer kompletten galvanischen Trennung und die begrenzten Datenraten spielen bei CD keine Rolle.

    Wie gesagt, nimm dir irgendein Cinch Kabel aus deiner HiFi Grabbelkiste und höre das mal gegen ein 75Ohm Digitalkabel. Wenn man da nix hört sollte eh alles egal sein.

  • Toslink hat den Nachteil max 96kHz zu können, beim CD-Laufwerk aber egal, und

    wegen Kunststofffasern auch nicht so sauber zu übertragen wie Glasfaser oder

    Koax. Es bleibt aber der Vorteil der Galvanischen Trennung. Am besten probieren

    ob das einen Unterschied macht. Das amtliche Koax dafür ist RG59, kritisch sind

    eher die Stecker. Cinch ist ein Problem, vernünftige Hersteller setzen hier BNC ein.

    Cinch mit 75 Ohm gibt es, sind aber selten und schwer erhältlich.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Arkadin
    Hast du Beispiele für Cinch mit 75 Ohm?
    Wie sollte der Stecker gebaut sein dafür? Bestimmte Geometrie?

    Allen Wright hatte mal die Neutrik als gut brauchbar für Digital empfohlen.

    (Für Analog war es nicht seine Empfehlung.)

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Toslink hat den Nachteil max 96kHz zu können, beim CD-Laufwerk aber egal, und

    wegen Kunststofffasern auch nicht so sauber zu übertragen wie Glasfaser oder

    Koax. Es bleibt aber der Vorteil der Galvanischen Trennung.

    Darauf würde ich bei dieser Anwendung abheben.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Arkadin
    Hast du Beispiele für Cinch mit 75 Ohm?
    Wie sollte der Stecker gebaut sein dafür? Bestimmte Geometrie?

    Allen Wright hatte mal die Neutrik als gut brauchbar für Digital empfohlen.

    (Für Analog war es nicht seine Empfehlung.)

    Etwa so:


    Cinch Kompressionsstecker mit blauer Farbmarkierung (Audio Video) - kab24.de


    So ähnliche hab ich auch hier. Alle mir bekannten Stecker welche die

    75 Ohm nicht nur im Hifiprospekt einhalten sind als Kompressions-

    stecker ausgeführ. Trotzdem bleibt hier BNC die erste Wahl.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • das Shanling Laufwerk kann upsamplen, da habe ich I2S genutzt, beim cdt 6000 einen nachgerüsteten AES. Beim Rotel Laufwerk nehme ich Toslink. Gezeigt hat sich, dass die Qualität des Laufwerks mehr Auswirkungen hat als die Kabel. Das CDT 6000 spielt weit über den anderen. Warum auch immer.

    Grüße

    Knut



    "Pokal oder Spital"

  • Du findest also, dass ein

    Toslink besser als ein Koax mit Cinch ist?

    ja meistens ist Toslink die bessere Verbindung weil es damit keinerlei Störungen durch Masse Potenzialunterschiede zwischen den Geräten gibt.

    Robert Watts von Chord Electronics hat dies schon öfters in englischsprachigen Foren erleutert. Die Coax Verbindung ist also die schlechteste Wahl

  • das stimmt schon lange nicht mehr. Jeder moderne Chord DAC kann 192 khz /24 bit über Toslink. Sicher auch andere

  • Hier würde ich keiner Lösung pauschal den Vorzug geben.

    Ausprobieren. Für meinen ollen Accuphase wurde in den Tests

    auch immer Toslink empfohlen, ich selber konnte keinen Unterschied

    feststellen und das gilt auch für die Mehrzahl aller Geräte. Es gibt

    aber Geräte wo an den Ausgängen gespart wurde und möglicherweise

    ein Unterschied besteht.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Eine eher technische Frage hätte ich zu cinch coax Digitalverbindungen:

    Soweit ich verstanden habe ist die Signalqualität dieser Übertragung wegen möglicher Reflektionen an Stoßstellen (z.B. Cinchverbindungen die nicht 75Ohm Wellenwiderstand haben) abhängig von der Kabellänge und längere Kabel wären wegen längerer Hin-/Rücklaufzeit (weniger Einfluß auf Signalflanken) von Vorteil (auch klanglich). In diesem Sinne könnten Cinchkabel eventuell leicht verschieden klingen (ich konnte das an meiner CD-DAC Verbindung allerdings nicht signifikant verifizieren ;) )


    Arkadin und andere technisch versierte: Inwieweit ist oben Geschriebenes zutreffend?


    Danke und Grüße,

    Winfried

    Zieht ein Clown in den Palast ein, wird dieser nicht König, sondern der Palast zum Cirkus (Sprichwort in der Türkei)

  • Hi Winfried

    Wie gesagt, nimm mal die eine Hälfte einer Billigstrippe anstatt eines 75Ohm Kabels. Ich höre da keinen Unterschied. Genauso kannst du übrigens das Toslink Kabel 2-3mm rausziehen und einfach vor die Buchse legen, klappt auch problemlos. Mein Fazit, die SPDIF Verbindungen scheinen sehr unkritisch zu sein.