Restauration Metzner Starlight 60a

  • IMG_6945.jpgIMG_6947.jpgUnter diesem Topic möchte ich die Restauration des Metzner Starlight 60a welchen ich bei der Weihnachtauktion ersteigern konnte dokumentieren und auch hier und da EUer Schwarmwissen bemühen.

    Als fange ich mal bei dem Plattenteller an:


    - in einer ersten Polierrunde von Nikotin und Patina befreit. (wird später nochmal wiederholt)

    - Stroboskopmarkierungen erneuern und auf 50HZ Betrieb modifizieren (die Idee ein 60HZ 110V NEtzteil zu bauen habe ich auf später verschoben)


    Und hier schon meine erste Frage: Wie berechne ich das neue für 50Hz geeignete Stroboskop Muster?


    Bei einem gegebenen Radius R braucht es eine Strichbreite von X für die Drehzahl 33,3 45 und 78?

    Ich finde zwar relativ viele Muster zu Ausdrucken, aber ich will es ja genau für den Teller und das eingebaute Stroboskop anpassen.

    3 Mal editiert, zuletzt von rilke1999 ()

  • Mit 50 Hz bekommt 45 RPM nicht hin.

    Das schafft nichtmal eine KI!

    Strichbreite ist egal, also sollte gleichmäßig sein/Strichanzahl ist von Bedeutung.


    Viel Erfolg bei diesem Projekt!

    Philipp

  • OK folgndes verstanden, korrigiert mic wenn ich falsch liege (und das würde auch zur besteg´henden 60hz (Netzfrequenz) Matrix passen,


    Glimmlampe liefert 100HZ (doppel Netzfrequenz) (hat jemand eine GE N51 herumliegen?)


    33 1/3 = 180 Makierungen

    45 = 133

    78 = 77

  • Getriebemotor und Motorlager fetten.


    Nun der Motor läuft eigentlich schon recht gut, brauch aber dringend neues Fett für die Getriebeschnecke und die Lager.

    Für meine Linearwagen und Führungen der CNC Fräse nutze ich immer Shell Gradus S2 V220. Das hätte ich auch noch da.

    Habt ihr einen Tip ob dies geeignet ist?IMG_6957.jpg

  • Wow!

    Das ist ja erfreulich!

    [Bei mir stand der fünfzehn Jahre rum und ich bin nie dazugekommen mich damit zu befassen. Ich könnte das auch nicht so wie Du! Toll! Hatte schon den grauen Kasten vorsichtig aufgeschraubt und einen Blick reingeworfen, aber mehr auch nicht...]

    Mit dem Motor ist ja erfreulich!

    Und ganz super, dass Du die Restaurierung hier teilst!

    Bitte weiter viele Bilder und Berichte!

    Viel Erfolg

    Philipp

  • Toller Thread, danke schön! Anhand der Bilder kann ich allerdings überhaupt nicht verstehen, wie da die Kraftübertragung stattfindet. Wäre mal interessant gewesen, dieses runde zahnradteil auch von der anderen Seite zu sehen.

    Ich hätte die Befürchtung, dass das ein schöner Rumpel-Generator ist mit all der Mechanik, vor allem, weil ja nichts gedämpft wird wie z.b beim Reibrad, dessen Gummilauffläche ja stark dämpft.

    Aber du wirst es ja berichten hier...

    Besten Gruß, Jürgen

  • Ich hätte die Befürchtung, dass das ein schöner Rumpel-Generator ist mit all der Mechanik, vor allem, weil ja nichts gedämpft wird wie z.b beim Reibrad, dessen Gummilauffläche ja stark dämpft.

    Laut Werbeprospekt läuft das Gerät "AS SILENT AS THE STARS":

    [Fotos sind aus demNetz/hatte ich noch auf der HD/passen gut hierher...]

    Metzner starlight_01.jpg


    Metzner starlight_02.jpg


    Gruß

    Philipp

  • Aha, die Zeichnung auf dem unteren Bild erklärt die Kraftübertragung recht gut, ist dann auch eine Art Reibrad/Zwischenradantrieb.

    Silent as the stars ist natürlich eine Messlatte:-)

    Wir werden sehen...

    Besten Gruß, Jürgen

  • misfits Die Frage für den Tonarm für mein Projekt ist noch offen. Irgendetwas halbwegs modernes (70er oder 80er) sollte es schon sein. Und kein SME! (Davon habe ich genug). Ein Ortofon AS 212? Ein KOSHIN GST 801? Oder ein Stax UA 9 (den würde ich gerne mal ausprobieren aber finde keine zu einem akzeptablen Preis….

  • Hallo,


    toller Bericht, bin gespannt, wie es weitergeht. Ich hätte in der Weihnachtsaktion fast auch auf den Metzner geboten, habe aber darauf verzichtet, weil ich noch genug andere Projekte hier stehen habe.


    Gruß


    Frank

  • Nun die Tonarmfrage wurde durch Zufall entschieden. Ich wollte immerschon einen Stax UA-9 haben und so wird er auf der neuen Zarge auf eine wechselbaren Tonarmbrett einen Platz bekommen.

    110V GE Stroboscope Lämpchen habe ich bisher noch nicht in Europa gefunden, so werde ich die wohl aus USA importieren.

  • IMG_7060.jpgIMG_7059.jpgDer Stax UA-9 Arm ist eingetroffen und wirklich in aussergewöhnlich guten Zustand und die Zarge beim Schreiner meines Vertrauens (Der hier im Forum wohlbekannt ist) in Auftrag gegeben, Er hat auch die Zarge für meinen Denon DP7000 gemacht und die ist so herrausragend gut, das ich auch jetzt wieder auf ihn zurückgreife.

    Alle Mechanikteile (inkl. Schrauben und Unterlegscheiben) sind restauriert und nun bin ich mal gespannt wie er klingt......

  • Nun große Dinge tuen sich. Ich habe gerade die Zarge für den Metzner der soweit fertig ist, in Auftrag gegeben und ich glaube es wird die luxeriöste Zarge die je für einen Metzen produziert wurde .....
    Da freue ich mich so richtig drauf! Mal schauen ob Andreas das Wettrennen gegen den Osterhasen gewinnt !