Anfängerfrage: Was kann man von einem FR54 erwarten?

  • Guten Abend allerseits,

    was kann man von einem FR54 erwarten?

    Welches System passt dazu und welcher Dreher?

    Gibt es da irgendwelche Einschränkungen?

    Ich frage von daher nach, weil ich schon einige sehr gegensätzliche Einschätzungen zum

    Klangvermögen dieses Arms gelesen habe, selbst die weil noch nie gehört nicht einschätzen kann.

    Würde mich über Hinweise freuen.


    Viele Grüße

    Guido

  • Frag Jürgen (Shakti), der betreibt diesen Tonarm in mehreren Set-ups.

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Ich habe einen FR54 und einen FR24 in Gebrauch. Meines Erachtens gut klingende und einzustellende Arme. Stehen im Schatten des FR64, den ich mangels Masse nicht vergleichen konnte.

    Günstige, gute Tonarme. Weitere Empfehlung meinerseits, Audiotechnica ATP12. Mein Lieblingsarm für SPU.

    Gruß Frank

  • Noch eine Meinung...

    Der FR54 ist ein sehr universeller und auch sehr gut klingender Arm mit leichtgängigen Lagern und einer schönen Geometrie.

    Den einzigen Nachteil sehe ich in der nicht einstellbaren Antiskatingfunktion, da hängt halt nur ein Gewicht runter, gegebenenfalls gibt es noch ein kleines Einschraubzusatzgewicht.

    Auf jeden Fall sehr gut geeignet für so gut wie alle MM und viele MC, die nicht zu hart aufgehängt sind, sonst braucht man das schwerere Gegengewicht dafür und ein schweres Headshell.

    Besten Gruß, Jürgen

  • FR24 MKII und FR54
    mit diesen beiden Tonarmen kann man eigentlich alle gängigen Tonabnehmer abdecken. Heutzutage müsste man einen Tonarm in der 2K Klassen bemühen, um an die Qualität dieser Arme ranzukommen.

    Gruss

    Jürgen

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Guten Abend zusammen,


    das war wirklich mal hilfreich. Danke! Bleiben noch ca. zwei Fragen, die ich gerne stellen würde:

    1) wie stellt man den dann das Antiskating ein? ich bin da schon bei einem CEC verzweifelt.

    Für welche Auflagekraft ist den das Gewicht bei FR54 bemessen?

    2) welchen TA sollte man an diesem Arm betreiben? (Ich weiß alle gängigen, nur welche wären das? Bin halt da nicht so bewandert) In der Schublade habe ich nur noch ein M20, ein M75 leider mit Dualadapter oder ein V15 V. Passt eines von beiden dazu? Vom Gewicht her würde ich das mit ja beantworten.....

    sehe ich das richtig?

    Kann man dem M20 und dem M75 ein anderes Trägergehäuse (Halbzollbefestigung)

    verpassen? Und wo gibt es so etwas?

    Viele Grüße

    und Danke

    Guido

  • Das V15 sollte gut dran laufen, mit einem nicht zu schweren Headshell, würde sagen unter 10g.

    Das AS kann man nicht einstellen, da hängt einfach das Gewicht am Faden.

    Sollte aber auch mit dem Shure funktionieren.

    Besten Gruß, Jürgen

  • Sorry, aber besitzt du einen FR24 ?

    Durch das verschieben des Gewichtes ändert man den Hebelweg und dadurch auch wie sich das Skating verhält.

    Habe selber 2 und kann es ein klein wenig beurteilen.

    Dieter

    Monohörer

  • Das AS kann man nicht einstellen, da hängt einfach das Gewicht am Faden.

    Moin, das stimmt, da gibt es nichts einzustellen. Die einzige Möglichkeit zur Veränderung, die werksseitig vorgesehen war, war ein zweites Gewicht, welches von unten in das erste Gewicht einzuschrauben ist.


    Für welche TAs oder welche Auflagekraft die AS-Gewichte jeweils gedacht waren, weiß ich leider nicht genau, das Manual habe ich leider auch nicht. Manche Stimmen in anderen Foren meinen, dass das Standard-AS ca. 1,5 gr. Auflagegewicht entspricht. Manche basteln sich anscheinend auch aus Bleigewichten für Angelschnüre Ersatz- oder Zusatzgewichte. Aber das ist - wie so oft - durchaus diskutabel und wird gern mit der Sinnfrage des Antiskatings vermengt (was wir hier ja sicherlich nicht erörtern wollen). Nachfolgend habe ich mal einen beispielhaften Thread aus dem Audiogon-Forum verlinkt: https://forum.audiogon.com/dis…-fr-54-tonearm-anti-skate


    Es gibt übrigens auch in unserem Forum frühere Threads zum FR 54.


    Mit dem FR-54 habe ich zumindest bisher gute Erfahrungen gemacht, allerdings nicht mit sehr leichten TA's bzw. solchen mit hoher Compliance. Das mag vielleicht die einzige Einschränkung des Tonarms sein: Bei sehr leichten Headshell / TA-Kombinationen (z.B. Fidelity Research FR 6 mit dem mitgelieferten Original-Headshell) sitzt das Gegengewicht auf der Auflagekraft-Skala. Ansonsten ist der Tonarm flexibel einsetzbar, einfach einzustellen und auch einfach zu montieren. Fidelity Research hatte für besonders schwere Tonabnehmer (wie SPU oder Fidelity Research FR-7) sogar ein schwereres Gegengewicht im Angebot. Dass das Antiskatinggewicht nicht genau einzustellen ist und anscheinend eher gering ist, hat mich bisher nicht gestört.


    Viele Grüße,

    Christoph

    Einmal editiert, zuletzt von CStone ()

  • nutze am FR54 sowohl Shure V15 als auch SPU

    alles geht irgendwie…

    Die Technics headshell clone aus der Bucht funktionieren mit den Shure Systemen ganz gut

    HEIMSTATT DER MUSIK

    Veranstalter musikalischer Events,
    Händler für hochwertige audiophile Genussmittel mit analogem Schwerpunkt


    AAA- Mitglied

  • Sorry, aber besitzt du einen FR24 ?

    Durch das verschieben des Gewichtes ändert man den Hebelweg und dadurch auch wie sich das Skating verhält.

    Habe selber 2 und kann es ein klein wenig beurteilen.

    Dieter

    Ja, ich habe einen FR24. Hier geht es aber um den FR54.

    Besten Gruß, Jürgen