Nach dem Motto: Ich höre nur das, was ich auch vorher gemessen habe....
Auch eine Art Autosuggestion.....
Nach dem Motto: Ich höre nur das, was ich auch vorher gemessen habe....
Auch eine Art Autosuggestion.....
Auch eine Art Autosuggestion.....
![]()
wenn ich der zum Opfer fiele, könnte ich meinen Job an den Nagel hängen…aber lasst euch nicht stören, macht mal munter weiter…
Ich finde auch dass solche Aussagen wie in Beitrag #1 nur sinnvoll sind, wenn zumindest bekannt ist in welchem Verstärker oder in welcher Schaltung.
Letztendlich geht es auch darum, z.B. den Arbeitspunkt der zu dieser Aussage führte beurteilen zu können.
wenn ich der zum Opfer fiele, könnte ich meinen Job an den Nagel hängen…aber lasst euch nicht stören, macht mal munter weiter…
welchen Job hast Du?
Weil ich einfach dran interessiert bin. Vielleicht gebe ich mir auch die Mühe, die Beschreibungen mit den Messwerten zu korrelieren.
Nicht jeder tappt gerne im Dunkeln. Bin auch nicht der Typ.
wenn ich der zum Opfer fiele, könnte ich meinen Job an den Nagel hängen…
Wie machst du das?
Also, nicht zum Opfer fallen?
Wäre für manchen High-Ender hilfreich.
welchen Job hast Du?
Toningenieur
Weil ich einfach dran interessiert bin. Vielleicht gebe ich mir auch die Mühe, die Beschreibungen mit den Messwerten zu korrelieren.
Tja Uli, es ist wie bei Objektiven in der Fotografie.
Der Amateur schaut sich das Foto an und nimmt das Objektiv mit dem seine Freundin "most sexy" rüberkommt.
Wir schauen auf die MTF Kurve der Optik und haben eine Erwartung.
Wenn die Freundin eher suboptimal rüberkommt, (zu scharf und pickelig!!!) löschen wir die Datei nach kurzem Blick auf das Display und rufen ihr zu: Heut ist einfach kein Portraitlicht, Du bist mal wieder super, lass uns weitergehen.
Die Optik bleibt. Freundinnen gehen.
Toningenieur
arbeitest du da nach Gehör oder Messwerten?
Da habe ich wohl die üblichen Reflexe ausgelöst.
Ärgere Dich nicht: „meinen“ lange on-topic laufenden Thread „Welche 300b…“ haben sie auch komplett zerschossen. Das ist der Zeitgeist…
Grüße von Doc No
Ärgere Dich nicht: „meinen“ lange on-topic laufenden Thread „Welche 300b…“ haben sie auch komplett zerschossen. Das ist der Zeitgeist…
Grüße von Doc No
Triffst du damit den Zeitgeist?
Ich habe eher den Eindruck, dass man sich im HiFi-Segment immer weniger auf Fakten beruft. Als Indiz dafür sehe ich, dass weniger technische Daten zu den Produkten veröffentlicht werden oder wichtige Angaben gar nicht mehr aufgelistet werden. Sie werden durch blumige Worte und Zuschreibungen ersetzt.
gut, dass das mal endlich jemand ausspricht...
arbeitest du da nach Gehör oder Messwerten?
Nach Gehör natürlich!
wieso interessieren dich dann Messwerte so sehr?
wieso interessieren dich dann Messwerte so sehr?
Um Gehörtes mit dem Gemessenen in eine Beziehung zu setzen.
Durch solcherlei "Abgleiche" lernt man ungemein viel über sich und die Technik gleichermaßen.
Da haben Hifi Consumenten nur sehr bedingt Lust drauf. Ist gut so, absolut verständlich und gilt es zu bewahren.
Im Pro Bereich, wo mit Wissen und Können Geld verdient wird, ist man schnell raus aus dem Geschäft, sofern man die Basics nicht halbwegs beherrscht.
Audio Messungen wurden über lange Zeit entwickelt, um herauszufinden, wo die Grenzen des menschlichen Gehörs liegen und mit welchen Eigenschaften man Audio-Geräte entwickeln muss, damit eine möglichst hoher Wiedergabe-Treue erzielt wird.
Beispiel 1: Der Klirrfaktor eines 1 kHz Signals wird vom Menschen nicht mehr wahrgenommen, sofern dieser Klirrfaktor kleiner als 0,3 % ist. Bei anderen Frequenzen ist dieser Wert zudem deutlich höher.
Also müssen Audio-Geräte mindestens so gebaut werden, dass der Klirrfaktor unter normalen Umständen kleiner als 0,3 % ist.
Beispiel 2: Der Frequenzbereich des menschlichen Gehörs ist von 20 Hz bis 20 kHz.
Also müssen Audio-Geräte mindestens so gebaut werden, dass der Frequenzbereich unter normalen Umständen mindestens 20 Hz bis 20 kHz ist.
Mit ca. 20 Audio-Messungen kann z.B. ein Audio-Verstärker hinreichend charakterisiert werden. Werden bei diesen 20 Messungen die Grenzwerte des menschlichen Gehörs nicht überschritten, dann gibt es auch keine Klangunterschiede bei verschiedenen Verstärkern. Ja, ich weiß, dass es jetzt wieder jede Menge "aber ich höre es doch" kommen wird.
Dass das Einhalten der Mindestwerte für Audio-Geräte nicht gerade verkaufsfördernd war, zeigte sich sehr schnell an der gegenseitigen Übertrumpfung der Gerätehersteller bezüglich der technischen Daten. Immer höhere Leistungen, noch geringerer Klirrfaktor, ein S/N von weit über 100 dB etc. etc. waren dann die Verkaufsargumente. Als das dann auch ausgereizt war, kam die "Big is beautiful" Masche. Immer größer und schwerer wurden die Geräte, dafür die technischen Daten allerdings immer spärlicher.
Und heute: Die meisten renommierten HiFi-Geräte Hersteller haben sich aus dem Markt zurückgezogen. Übrig geblieben sind Firmen, die mit viel übertriebenen und marktschreierischen Äußerungen und teilweise exorbitanten Preisvorstellungen versuchen zu überleben.
Technische Daten werden inzwischen als völlig irrelevant angesehen; immer nach dem Motto: "Du kannst es doch hören". Welch ein Irrglaube.
Technische Daten werden inzwischen als völlig irrelevant angesehen; immer nach dem Motto: "Du kannst es doch hören". Welch ein Irrglaube.
Da bin ich mal ganz bei dir, nur glaube ich (auch als laie) das die aktuelle Messtechnik noch lange nicht in der lage ist alles zu erfassen, zumindest aber manch hochkomplexe zusammenhänge besser verstehen und einzuordnen, aber wir haben ja noch drei Milliarden Jahre bis die Sonne die Erde verschlingt, vermute da kommt noch einiges.
wieso interessieren dich dann Messwerte so sehr?
Um Gehörtes mit dem Gemessenen in eine Beziehung zu setzen.
Das finde ich selbst als laie wichtig und sehr spannend!
gruß
volkmar
zumindest aber manch hochkomplexe zusammenhänge besser verstehen und einzuordnen
Diese finden in Deinem Gehirn statt. Darüber gibt es mehr als genug Abhandlungen; muss man aber mal lesen, verstehen und auch akzeptieren können.
Technisch ist dem Audio-Bereich nichts mehr abzugewinnen, auch das muss man einfach mal akzeptieren. Und in die Zukunft geschobenes Wunschdenken zeigt nur die Angst vor der Realität.
Ärgere Dich nicht: „meinen“ lange on-topic laufenden Thread „Welche 300b…“ haben sie auch komplett zerschossen. Das ist der Zeitgeist…
Grüße von Doc No
Das hat mMn nix mit Zeitgeist zu tun, da toben sich einfach ein paar mitteilungsgeile Silberrücken herum die sich gegenseitig auf die Schultern klopfen, wie sie es den unglaublich dummen High Endern wieder mal gezeigt haben.
Leider unternimmt die Moderation (aus Ohmacht?) rein gar nichts dagegen oder findet es sogar gut.
Ich habe noch nicht herausgefunden welche der beiden Varianten es ist.
Und heute: Die meisten renommierten HiFi-Geräte Hersteller haben sich aus dem Markt zurückgezogen.
Denkst du, dass sich deine renommierten Hersteller von selber zurückgezogen haben oder dass sie vom Markt verschwunden sind weil sie ihre Geräte nicht mehr in genügender Stückzahl verkaufen konnten?