Gibt es hier eine Hilfe?
wo z.B. erklärt wird, wie man Bilder hochlädt?
Gibt es hier eine Hilfe?
wo z.B. erklärt wird, wie man Bilder hochlädt?
100 Ohm am Denon DL103 R sind eine völlige Fehlabstimmung und der Tonarm ist, wie schon die Kollegen hier geschrieben haben, etwas zu leicht. Dieser TA ist sehr hart und mag dicke schwere Prügel von Tonarmen
14 Ohm Innenwiderstand macht mindestens 140 Ohm Eingangsimpedanz, lieber mehr. Aber an 100 Ohm Eingangsimpedanz spielt es natürlich auch, evtl. einen Hauch zu dunkel/gebremst.
Aus eigener Erfahrung hängt es von der jeweiligen Phonostufe ab. Bei der einen passte 400 Ohm sehr gut, bei einer anderen 1 kOhm noch besser.
Gruß
Rainer
Danke Euch allen für die Ratschläge.
Das Tonarmgewicht werde ich schonmal erhöhen. Obwohl ich mit dem Resonanztest nichts schlechtes feststellen konnte. Ich lasse mich aber gern belehren.
Bis ich einen anderen Vorverstärker zum Testen habe, muss ich halt mit der angeblich schlechten Nennimpedanz des Systems arbeiten.
Aber auch da freue ich mich schon auf's Rumprobieren. Euch allen viel Freude beim Musikhören und Basteln...
LG, Uwe
Uwe,
was meinst du mit direkt antworten? Du kannst auf einen Benutzer klicken und dann über die drei Punkte „…“ „Konversation starten“ auswählen, um dich privat zu unterhalten. Oder meinst du Ansprache und Verabschiedung?Das hält jeder so, wie er es für richtig hält. Ich spreche zumindest in der ersten Antwort gerne meinen Gegenüber mit Namen an, lasse das im Verlauf dann aber weg.
Zu den Denon 103(R) Tonabnehmern gibt es hier ellenlange Dispute. Die reine Lehre sagt, dass man eher schwere Arme für diese Tonabnehmer verwenden sollte. Manchmal hilft es, ein schweres Headshell zu verwenden. Es gibt aber auch Nutzer hier, die sehr zufrieden mit Kombinationen sind, die aus dem Schema heraus fallen. Genauso verhält es sich mit dem Abschluss. Auch hier ist nicht jeder Vorverstärker gleich. Spannend wird es dann, wenn Dir an deiner Kette etwas NICHT gefällt.
Bilder hochladen kannst du beim Erstellen eines Beitrages über das Bildsymbol mit dem Berg und der Sonne drauf. Die dürfen nur nicht zu groß sein.
Deinem Verstärker und auch dem Phonoteil sagt man nach, eher fein und klar als satt und warm zu klingen. Über einen externen Phonoteil kannst du jetzt entscheiden, ob du das genau so festigen willst (schau dir Lehman an) oder ob du mal einen Spritzer Wärme oder Kraft hinzu fügen möchtest (Graham, Röhren - sehr verallgemeinert, …). Der ifi wird auch am Grundsound deiner Kette nicht sehr viel verändern, lässt sich aber ggf. besser auf das Denon einstellen.
Hoffe das hilft dir weiter.
Grüße
TORN
Danke Euch allen für die Ratschläge.
Das Tonarmgewicht werde ich schonmal erhöhen. Obwohl ich mit dem Resonanztest nichts schlechtes feststellen konnte. Ich lasse mich aber gern belehren.
Bis ich einen anderen Vorverstärker zum Testen habe, muss ich halt mit der angeblich schlechten Nennimpedanz des Systems arbeiten.
Aber auch da freue ich mich schon auf's Rumprobieren. Euch allen viel Freude beim Musikhören und Basteln...
LG, Uwe
Auf Kleinanzeigen.de findest Du einen Bronze Spacer (ca. 5g , EUR 20,-)
Suchbegriff: „Bronze Distanzscheibe“
Sieht super aus, der Spacer…
Norman,
Danke für den Tip und die Bilder mit dem Gewicht. Mache ich suf jeden Fall.
Und sorry nochmal für den "Verlierer"...
LG, Uwe
Torn,
Danke für die Ausführungen. Ich habe jetzt doch schon einiges dazugelernt. Nun kann ich langsam, step by step, Versuche machen. Zuviel auf einmal ändern ist wohl eher kontraproduktiv. Aber das ist ja das schöne an der Sache...
Wär doch langweilig, wenn man nicht immer wieder auf der Suche danach wäre, wie es in einem noch mehr Emotionen auslösen kann.
Man sollte aber versuchen hin zu bekommen, sich mehr an den schönen Sachen zu erfreuen (Musik, Erinnerungen, Gefühle, etc.), als sich über weniger schöne Sachen zu ärgern, oder diese geradewegs zu Suchen...
Ich hab mich nämlich schon wieder erwischt, nach Fehlern zu suchen...
Aber irgendwie gehört das bei mir wohl auch einfach zum Hobby dazu. Sonst hätte ich meine Anfangsfrage ja erst garnicht stellen brauchen, ne CD eingelegt und gut...
Schönes Wochenende, Uwe
Hi Uwe,
ja ab und an mal was ausprobieren bildet und macht Spaß, so lange es nicht zum Selbstzweck oder zur Besessenheit mutiert. Aber selbst das kann ja Spaß machen.
Eines nach dem anderen probieren ist auch genau richtig, um die Effekte nachvollziehen zu können.
Und du sagst schon genau das Richtige, mehr nach guten Dingen schauen, als sich zu ärgern oder zurück zu schauen.
Genieße die Reise!
Wünsche allen ein schönes Wochenende!
TORN
Efeu, schau doch einmal in deine PN. Grüße Andreas
Hallo Andreas
Wo finde ich die PN?
Unter Kommunikation...
Hallo an alle
Ich habe heute für mich entschieden, die RC-980BX weiterhin auch als Phonostufe zu nutzen.
Habe einen ifi zen phono 3 zum Test hier.
Er klingt genauso, wie ich es mir immer gewünscht habe, dass es nicht klingen soll.
Wahrscheinlich messtechnisch richtiger, aber für meine Ohren irgendwie zu steril, technisch und emotionslos.
Ich höre wohl auch schon zu lange mit der Rotel. Der Klang hat sich förmlich in meinen Gehörgang eingebrannt...
Aber auch in Sachen Bühne, Räumlichkeit, Auflösung und all die anderen 'Verdächtigen ' braucht sie sich nicht zu verstecken. Im Gegenteil, sie macht das alles genauso, nur eben anders, so, dass ich mich zuhause fühle.
Nun ist so ein ifi sicher auch nicht das Maß aller Dinge, aber für mich reicht dieser Test erstmal. War sowieso schon zuviel Gestöpsle und hin und her laufen und aufstehen und hinsetzen.
Ich kann und darf mich im Moment nicht so viel bewegen...
Ok, danke nochmal an Euch alle!
Gruß, Uwe
Die Rotels kannst du ggf. auch noch ein wenig neu oder gar besser machen lassen. Falls das irgendwie in deinem Interesse ist. Falls du so wie es ist zufrieden bist, dann ist es auch gut.
Ich habe das mal mit einer RB960 gemacht.
Elkos neu, Koppelkondensator ersetzt und auch noch eine kleine Änderung, die auf der Platine bereits vorgesehen war.
Ich habe heute für mich entschieden, die RC-980BX weiterhin auch als Phonostufe zu nutzen.......
Ich höre wohl auch schon zu lange mit der Rotel. Der Klang hat sich förmlich in meinen Gehörgang eingebrannt...
Hallo Uwe,
ich denke wenn du mit dem Klang zufrieden bist solltest du alles so lassen und dich an der Musik erfreuen.
Meine Erfahrung hier im Forum ist, dass wenn du etwas änderst sich bald neue Baustellen auftun. Erst ein neuer Phonopre, dann wird dir ein anderes System empfohlen und am Ende ist dein Plattenspieler das limitierende Element. Und wenn du alles neu hast klingt es vielleicht objektiv auch nicht besser als vorher. Wobei die subjektive Wahrnehmung auch eine grosse Rolle spielt.
Gruß Gerald
Danke Gerald und FrankG
Ich bleibe bei der Rotel. Ist wohl auch ein vollwertiges, diskretes Phonoteil. Bin zwar kein Experte, aber der Anblick der Platine der Rotel gefällt mir sehr gut. Das Phono Teil nimmt da ganz schön viel Platz ein...
Muss zwar nichts heißen, gefällt mir aber.
Und Musik hören macht auch Spaß.
Ich ahnte ehrlich gesagt auch, dass mir ein Zusatz-Pre nichts bringen würde. Zumindest nicht in meiner aktuellen Kette.
Ich will aber eigentlich schon rausfinden, ob da "noch mehr" geht. Ich meine subjektiv ehrlich mehr Genuss am Musik hören und nicht nur höherwertige, messtechnisch bessere und teurere Geräte...
Aber das kann nur ich selbst entscheiden.
LG, Uwe
Ist wohl auch ein vollwertiges, diskretes Phonoteil.
Vollwertig ja, aber nicht diskret. Dennoch hochwertig und klanglich ordentlich, wie ich eingangs schrieb.
Ich will aber eigentlich schon rausfinden, ob da "noch mehr" geht. Ich meine subjektiv ehrlich mehr Genuss am Musik hören und nicht nur höherwertige, messtechnisch bessere und teurere Geräte...
Meinen Hinweis auf den Einsatz eines Übertragers, sofern es beim vorhandenen Denon bleibt, möchte ich hier nochmals anbringen. Damit ginge schon noch etwas...
Gruß,
Marc
Mal ein Versuch, ein Bild einzustellen