Frequenzweichen

  • Kann man den besseren Klang dadurch erzielen? Welche Bauteile sollte ich den da verwenden? Optisch sehen die elkos ja noch gut aus, die Spule ist die andere Frage, man sieht ja nichts. Ich finde die vieta geben etwas wenig Bass wieder und lösen nicht mehr so schön räumlich auf. Evt liegt das ja an den Bauteilen.

  • PLUMS


    Nur als Ergänzung:


    Elkos altern schon (je nach Bauart, die wir hier aber nicht kennen), so daß man nach 20 Jahren durchaus anfangen kann über einen Austausch nachzudenken. Es gibt Potenzial für klangliche Veränderung durch den Tausch, falls man die ausgetauschte Bauart nicht bekommt.


    Spulen mit Eisenkern verhalten sich klanglich (sprich verzerrungsmäßig) "anders" als Luftspulen, ein großer Vorteil von Eisenkernspulen ist ihre kompaktere Form, weniger (teueres) Kupfer und potenziell niedrigerer ohmscher Widerstand.


    Deine Lautsprecher haben anscheinend gute klangliche Reputation. Ein Wechsel der Weichenbauelemente könnte die Boxen klanglich verbessern, verschlechtern oder "neutral" sein.


    Teilewechsel zu versuchen kann mbMn ein schöner Teil des Hobbys sein, wenn man versteht was man tut. Es handelt sich ja um eine (teilweise) Neuabstimmung des Lautsprechers.


    Will man das vernünftig machen, braucht es neben Lötkenntnissen auch Kompetenz in Messtechnik (z.B. für die Spulen oder auch den akustischen Effekt der Bauteilwechsel,...) und Bauteileauswahl. Aber es steht Dir ja natürlich frei nach der "Versuch und Irrtum" Methode vorzugehen, mehrere verschiedene Bauteile gleicher Werte kaufen, jeweils Weichen aus den Boxen ausbauen, auf den Weichen ein Bauteil umlöten, wieder alles einbauen, dann durch Hören vergleichen - und zwar so oft bis Dir das Ergebnis subjektiv gefällt oder bis Du frustriert aufgibst weil die Unterschiede nicht groß oder eindeutig sind wie vielleicht erwartet oder erhofft...


    Grüße,

    Winfried

    Zieht ein Clown in den Palast ein, wird dieser nicht König, sondern der Palast zum Cirkus (Sprichwort in der Türkei)

  • Wenn die ein Reflexkanal hat kann die man Weiche nach Aussen führen und dann die Teile wechseln, bis es klingt wie es gefällt.

    Aber erwarte nicht das es da viel zu verbessern gibt.

    ---


    Mfgr,
    Rob


    "There is a crack in everything..... That's how the light gets in."

  • Hi,
    zeichne doch erst mal den Schaltplan der Weiche.
    Die großen Elkos mit 400uF und auch der 47uF haben alle ziemlich große Werte.

    Der kleine, auf dem man den Wert nicht sieht, liegt wahrscheinlich vor dem Hochtöner. Welchen Wert hat der?
    Da könntest du mal ein wenig experimentieren und den durch einen Folienkondensator ersetzen. Und dann mal ein wenig hören. Aber, es kann auch sein, dass so ein Kondensator sich anfangs noch klanglich verändert.

    Zuallererst den Schaltplan aufmalen. Das ist ja bei der einfachen Weiche keine große Hürde.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Der kleine, auf dem man den Wert nicht sieht, liegt wahrscheinlich vor dem Hochtöner.

    Die Isophon Vieta ist eine 3,5 Wege Box. Der Weichenteil, der hier gezeigt wird, ist also mit Sicherheit lediglich der Bassteil der Weiche.

  • Danke für eure Hilfe, die Weiche habe ich unten aus dem Lautsprechern ausgebaut, ich wüsste nicht wo da noch eine Weiche versteckt sein sollte? Da kommt man auch nicht ran.

  • Spielen habe diese Werte.


    Spule – 47118 – Garnrolle GR56-4,7mH-1,18 mm Cu / 0,32 Ohm

    Spule – 16080 – Garnrolle GR30-1,6mH-0,80 mm Cu / 0,26 Ohm

  • Genau, das ist der Bassteil. Sieh mal hier, wie die Weichen in der Isophon Europa verbaut wurden.

    IMG_2074.jpeg

    Deine Vieta ist ähnlich aufgebaut. Hier das Gehäuse ohne Weichen.

    IMG_2075.jpeg

    Letztendlich ist es egal. Die Beschaltung ist recht komplex und durch Bauteiletausch wirst du dich mit großer Sicherheit nicht verbessern. Das wird lediglich ein Geldgrab.

  • Okay dann lass ich es sein, sie klingt ja gut.

    Nur im Bass etwas schwach, was ich merkwürdig finde.


    An die Weiche kommt man ja gar nicht ran die oben sein soll. Ich wüsste nicht wie?

  • Schaltplan heißt das Zauberwort des Elektrotechnikers.
    Von der ganzen Weiche.

    Dazu ist es hilfreich ein Foto der Unterseite und der Oberseite in gleichem Abstand zu machen. Das der Oberseite kann man dann speigeln und auf dem der Unterseite die Bauteile einzeichnen. Und dann kann man den Schaltplan direkt abzeichnen.


    Welche Chassis sind denn an dieser Weiche angeshlossen? Das sind wohl 2 Stück angeschlossen.
    Der Ausbau der Anschlussplatte könnte Hinweise geben bzgl. der Frage, ob es mehrere Platinen gibt.

    Wenn es so ist wie bei der Box, die Rüdiger im Foto oben gezeigt hat, dann ist die Frage, wie man an die obere Weiche kommt. Rückseite abschrauben, oberes inneres Chasis abbauen und dann ums Eck da rumpfriemeln. Hmmm

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Nur im Bass etwas schwach, was ich merkwürdig finde.

    Was für einen Verstärker nutzt du denn? Durch die Parallelschaltung der beiden Basschassis sinkt die Impedanz unter 3 Ohm im Bassbereich. Kann sein, daß dein Verstärker dafür nicht stabil genug ist.

  • ... Nur im Bass etwas schwach, was ich merkwürdig finde.

    Es stellen sich somit die Fragen ob

    - sich Dein Bassgeschmack geändert hat

    - die Aufstellung verändert wurde

    - beide Boxen das in gleicher Weise zeigen

    - sich die Bassschwäche "plötzlich" eingestellt hat

    - ...


    Je nach Antwort ergeben sich unterschiedliche Wege vorwärts, unter Anderem z.B. ein möglicher ein Basschassisdefekt oder der Einsatz eines Equalizers zur Bassanreicherung oder ....


    Die Boxen akustisch zu "vermessen" würde wahrscheinlich helfen Problem und Lösung zu finden.


    Grüße,

    Winfried

    Zieht ein Clown in den Palast ein, wird dieser nicht König, sondern der Palast zum Cirkus (Sprichwort in der Türkei)