Der Klang von Feinsicherungen - Das Experiment

  • Okay, findest du den Begriff 'Symmetriertrafo' also passend? Mir war er so noch nicht begegnet.

    Für mich passt der Begriff so nicht.

    Ein Symmetriertrafo sieht eigentlich so aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Die Eingangsspannung des Trafos wird am Ausgang symmetrisch bezüglich der Mittelanzapfung aufgeteilt, dabei gilt für die Windungszahlen N2 = N3.


    Man sollte als statt Symmetriertrafo besser den Begriff Trenntrafo verwenden.

    LG Toni


    Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.

    Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

  • So wie ich es kenne, wird der Schutzleiter ausgangsseitig an die Mittelanzapfung gelegt.

    Man hat also eine dazu symmetrische Spannung von jeweils 115V.

    So ähnlich wie m.W. in den USA.


    Man sollte beachten, dass der FI-Schutzschalter (aka RCD) in der Hausinstallation für alle Geräte hinter dem Symetriertrafo seine Funktion verliert.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • So wie ich es kenne, wird der Schutzleiter ausgangsseitig an die Mittelanzapfung gelegt.

    Man hat also eine dazu symmetrische Spannung von jeweils 115V.

    So ähnlich wie m.W. in den USA.


    Man sollte beachten, dass der FI-Schutzschalter (aka RCD) in der Hausinstallation für alle Geräte hinter dem Symetriertrafo seine Funktion verliert.

    Okay, ist der Begriff 'Schutzleiter' dann überhaupt noch zutreffend?

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Wenn jemand bereit ist für ein Teilchen, dessen einzige Aufgabe es ist im Worstcase kaputt zu gehen um damit das Gerät vor grössem Schaden zu schützen, viel Geld auszugeben, dann soll er doch.

    Für mich gehört eine Feinsicherung zur Kategorie "Verbrauchsmaterial" und in den letzten 20 Jahren habe ich nie eine tauschen müssen.

    Und bevor man solches macht, sollte man die wichtigen Optimierungen alle schon durch haben. Bei Sicherungen fliege ich raus :P

  • schnupperabo

    Im Grunde ist ein solcher Trafo dann nichts anderes als der Trafo in der Spannungsversorgung des EVU.

    Nur dass es, anstatt 3 Phasen mit 230V und 120° Phasenverschiebung , 2 Phasen mit 115V und 180° Phasenverschiebung gibt.

    Der grüngelbe Leiter ist dann der PEN. Braun und blau sind die Phasen dieses TNC Systems.

    Das sieht man, wenn man sich das aufzeichnet. Und da kann man dann weiter überlegen, welche Schutzmaßnahmen, die man so kennt, sinnvoll sind. Leitungsschutzschalter, FI.

    Immer unter der Maßgabe, dass es nur Verbraucher gibt, die zwischen den beiden Phasen angeschlossen sind und keine, die zwischen Phase und Mittelpunktleiter angeschlossen sind.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Ich denke, diese Überlegungen sind für Nicht-Elektriker/Elektroniker zu kompliziert. :)

    Die elektrische Sicherheit sollte man m.E. nicht für 'Klangänderungen' drangeben.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • …also wenn der wie beschrieben tatsächlich effektiv Essstörungen beseitigt und dazu noch dunkle Hintergrundmusik liefert, dann ist er das Geld auf jeden Fall wert 🫣


    Man sollte als statt Symmetriertrafo besser den Begriff Trenntrafo verwenden.

    …wird in Anzeige auch so bezeichnet

    relaxte Grüße


    Helmut 8)

  • Symmetriertrafo ist schon richtig, denn er liefert +-115V


    Vielleicht kannst Du für Aliexpress ja als Übersetzer arbeiten. Dann werden die Texte bestimmt besser. :)


    VG

    Dieter

  • Symmetriertrafo ist schon richtig, denn er liefert +-115V

    Wie auch immer - das folgende Netzteil mit einem Trafo im Verstärker z.B. verarbeitet wieder volle 230Volt Sinus. Dieser Trafo lässt dann auch keine Gleichspannung durch. Er kann im ungünstigsten Fall brummen, besonders wenn es sich um einen Ringkerntrafo handelt.


    Diese Konfiguration mit dem Vorschalttrafo 1:1 ist also nur 'doppelt gemoppelt' sozusagen.

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

    Einmal editiert, zuletzt von schnupperabo ()

  • Ein Beitrag behauptet, in neueren Geräten gäbe es keine (Schmelz-)Sicherungen mehr. Auch natürlich totaler Quatsch, das widerspräche der VDE.

    Bitte korrekt zitieren. Ich schrieb nicht in neueren Geräten gäbe es generell keine (Schmelz-)Sicherungen mehr - sondern ich schrieb folgendes:

    In vielen modernen Geräten sind gar keine Schmelzsicherungen mehr drin.

    Das ist eine Tatsache. Ich zähle jetzt nicht alle denkbaren Methoden auf. Im Faden geht es ja auch nur um die üblichen Feinsicherungen die man ohne zu löten im Sicherungshalter austauschen kann.

    Zitat

    ...in Schaltnetzteilen werden gerne Sicherungen eingesetzt, die optisch wie ein Keramik-Flachkondensator aussehen.

    Das ist ja bekannt, aber von anderen Sicherungstypen oder Methoden ist nicht dir Rede. Oder gibt es auch audiophile SMD Sicherungen die technische Laien einfach auswechseln können?


    Na dann, viel Spaß! ^^



    fuse.jpg

    Mit freundlichen Grüßen, Jo

  • Hauptsache es macht was ich erwarte, besseren Klang, um es mal ganz allgemein auszudrücken.


    VG

    Dieter

    Also irgendjemand muss mir mal erklären, warum sich mit einem Trenn- oder von mir aus auch Symmentriertrafo genannt, sich der Klang verbessern soll.

    LG Toni


    Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.

    Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.