NAD 3020 kratzt

  • Hallo zusammen


    ein Kollege hat einen alten NAD 3020 bei dem das Lautstaerkepoti kratzt.

    Eigentlich dachte ich man koennte das durch was besseres (Alps, Stufenschalter...) ersetzen.

    Platzmaessig sieht das aber schlecht aus.

    Ausserdem habe ich im Netz Beitraege gefunden in denen die Rede von eingebautem Loudness die Rede ist.

    Demnach waere das Poti eine sehr spezielle Konstruktion.

    Erschwerend kommt wohl noch dazu, dass es dieses nette NAD Teil in sehr vielen Varianten gab.

    Kennt sich hier zufaellig jmd mit sowas aus und haette einen Tipp?


    Gruesse Joachim

  • Eben das Poti erstmal reinigen und die Oxidation auf der Schleiffläche entfernen. Reinigung nicht mechanisch probieren! Schleiffläche könnte beschädigt werden und dann ist das Poti kaputt. Dann müßte es schon wieder geräuschlos funktionieren.

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste; KHV Topping L30II; KH Austrian Audio HI-X65; DAC Topping D50III; Dspeaker Antimode 2.0

  • Ja, Spülen mit "Kontaktchemie Tuner 600" reinigungsspray und dann wieder benetzten mit kontaktpflege Öl.

    Meiner Erfahrung nach darf es durchaus auch Ballistol sein zum benetzten.


    Es gibt natürlich auch Gegner von Ballistol. Ich nutzte es seit über 30 Jahren ohne Probleme zu erkennen.

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

    Einmal editiert, zuletzt von Do-it-self ()

  • Wow, schon 2 Empfehlungen für Ballistol, ohne dass ich mich dazu gemeldet habe.


    Danke, Jungs! Ich schließe mich natürlich gerne der Empfehlung an :)


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Ballistol ist, wie viele andere Mittelchen, (z.B. Kontakt60), auch oxydlösend.
    Probleme mit Ballistol gibt es nur,
    wenn in größerer Menge vorhanden und über einen längeren Zeitraum.
    dazu müsste das Poti in einem Behälter voll mit Ballistol, ein paar Wochen liegen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • vielen Dank fuer die vielen Ballistol Tipps ;)

    Ich werde das Teil mal ausbauen und durchspuelen.

    Anschliessend mit Druckluft trocknen

    Dabei sollte nicht noch mehr kaputt gehen :)

    Wenn es wieder tut, super.

    Wenn nicht, werde ich neu ueberlegen


    Gruesse Joachim

  • Das brauchst Du nicht ausbauen. Ballistol in eine Öffnung des Potis sprühen, das Poti ein paar mal hin und her drehen, überschüssiges Ballistol mit Q-Tip und/oder saugfähigem Baumwollappen wegtupfen und gut ist.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Ballistol ist nur echt in diesem Medikamentenflaeschchen mit Tropf Ausgiesser ;)

    Spruehdose muss ich mir erst noch zulegen


    Das Poti sitzt auf einer kleinen Platine die man, nach Abnahme der Frontplatte abschrauben kann.

    Die Kabel sind kurz aber man kann die Platine drehen ohne zu loeten


    Gruesse Joachim

  • Ich nutze auch Ballistol - aber nicht mehr in Potis. Da ist dieses Zeug ist viel besser: Klick

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad 22 / Quad II, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Creek OBH 8, Music Hall 15.3

  • Ja habe ich. Es gibt auch noch einen Reiniger für die Vorbehandlung bei hartnäckigen Fällen.

    LS: Klipsch Heresy III, Verstärker: Mission Cyrus II + PSX, Quad 22 / Quad II, CD: Creek CD42, Blu-Ray: Panasonic DMP-UB9004, Plattenspieler : Reson RS1, Avid Ingenium mit AT VM 95SH,Phonostufe: Creek OBH 8, Music Hall 15.3

  • Ausserdem habe ich im Netz Beitraege gefunden in denen die Rede von eingebautem Loudness die Rede ist.

    Demnach waere das Poti eine sehr spezielle Konstruktion.

    Wenn das Poti auch noch die Loudness regelt, also den Frequenzgang abhängig vom Pegel verbiegt, dann wäre es kein Poti mehr. Dann wäre da ein Drehkondensator mit beteiligt...


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • in der Regel sieht man das an den beinchen.

    3 pro kanal, also 6 sind normales stereo poti.


    Sind es 2 x 4, also 8 ist der loudness abgriff dran.


    Manchmal sind auch noch laschen am gehäuse welches eine mechanische stabilisierung an der platine bilden. Diese habhaben keine dirkte elektrische funktion furs poti . Haben aber masse kontakt.


    Also man kann es schon optisch erkennen.


    Wer ein poti mit 8 Anschlüssen ersetzten will/muss, kann auch ein 6 poliges, verwenden, verliert aber die loudnss funktion und muss diese zusatzlich mit wiederstand uberbrücken.

    Nur als not op denkbar. ... Aber bevor gar nichts mehr geht


    Bei wenigen, eher high Endigen geräten sind auch vier fach potis verbaut, der riesige vintage yamaha receiver, 3030 ?,- hatte wimre 6 alps stereo potis hintereinander, k. A. was die alles geregelt haben. Im falle eines defekts ein Totalausfall diese konstruktion......

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

    Einmal editiert, zuletzt von Do-it-self ()

  • CR-3020 heißt er und läuft seit Jahren bei mir im Wohnzimmer. Das gute Alps Mehrfachpoti habe ich vor zig Jahren mit Ballistol behandelt.


    Manchmal fängt es wieder an, etwas zu kratzen. Dann bewege ich es im ausgeschalteten Zustand ein paar Mal wieder hin und her und dann ist es wieder gut.


    Der CR-3020 ist ein toller Receiver. Die Japaner konnten es in den 70ern, hochwertige Hifigeräte zu bauen. Die Kiste geht einfach nicht kaputt und ist zu 100% original.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Wenn das Poti auch noch die Loudness regelt, also den Frequenzgang abhängig vom Pegel verbiegt, dann wäre es kein Poti mehr. Dann wäre da ein Drehkondensator mit beteiligt...


    Gruß

    Andreas

    Sorry, nein. Da ist kein Drehkondensator mit beteiligt. Das Poti hat für die Loudness pro Kanal einen zusätzlichen Abgriff auf der Schleifbahn (bei alten Geräten manchmal auch zwei) und wird extern mit „normalen“ Kondensatoren und Widerständen beschaltet.


    Grüßle Harry Piel