Fotoleinwand mit Watte oder Filz stopfen als Akustikpanel?

  • … bei mir fährt der TV mit einem elektrischen Lift hinter einen großen akustischen Diffusor. Zum Musikhören klingt es dann eindeutig besser. 👍 War die beste Maßnahme, was Raumakustik anbelangt.


    … an diese Paneele hinter dem Hörplatz habe ich auch schon gedacht. Probier ich mal bei der nächsten größeren Renovierung….

    Viele Grüße Thargor, zur Zeit direktgetrieben.


    SP-10 Mk IIP
    Dynavector DV-505 / Jico Seto Hori / Sony XL-50 SAS/S
    PUA-1500L / DS-Audio E3
    AT-1100 / Music Maker III / div. MM


    Spendor, Thöress, Anthem, Raumeinmessung, Lab12 Gordian

  • … bei mir fährt der TV mit einem elektrischen Lift hinter einen großen akustischen Diffusor. Zum Musikhören klingt es dann eindeutig besser. 👍 War die beste Maßnahme, was Raumakustik anbelangt.


    … an diese Paneele hinter dem Hörplatz habe ich auch schon gedacht. Probier ich mal bei der nächsten größeren Renovierung….

    Hast Du ein Bild davon? So etwas stelle ich mir auch vor.

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste; KHV Topping L30II; KH Austrian Audio HI-X65; DAC Topping D50III; Dspeaker Antimode 2.0

  • Hallo,


    zum Flat Screen: Nicht jeder hat die Möglichkeit einen eigenen Hörraum für sein Hobby bereit zu stellen.

    Deswegen muss er oft mit der Anlage in ein Zimmer und wenn die Lautsprecher auch für den Filmton zuständig sind, natürlich zwischen die Lautsprecher

    .

    Das dies nicht vorteilhaft für den Klang ist, ist schon lange bekannt.

    Ich habe von dem einen oder anderen Kollegen gelesen, der sich einen Absorber für den Flatscreen besorgt hat, der wenn Musik gehört wird dem Flat-Screen einfach übergestülpt wird.

    Das wir im Altag sicherlich nervig sein, wenn man aber diesebezüglich keine Kompromisse eingehen möchte, wäre dies sicherlich ein gangbarer Weg.


    Ich persönlich habe wenn ich Filme schaue in unserem kleinen Zimmer einen Monitor im Nahfeld stehen, der mir eine entsprechende Bildgröße liefert.

    Möchte ich intensiv Musik hören, kommt der Screen auf die Fensterbank...

    Ist auch etwas umständlich, geht aber...

    Beste Grüße


    Thomas

  • Ich schaue TV nur ueber mein Notebook. TV ist nicht so wichtig, das geht schon. Ton natuerlich ueber die Anlage.

    :24:

    Andreas


    EMT 938 mit TSD MRB; Cyrus Quattro; Mission Cyrus one (alte Version 80-er Jahre ); Fezz Alfa Lupi; Opera Prima 2015; Waschmaschine Hannl Micro/Rundbürste; KHV Topping L30II; KH Austrian Audio HI-X65; DAC Topping D50III; Dspeaker Antimode 2.0

  • Man produziert sich nicht nur wunderbar Flatterechos über den Screen damit,mit einer 'plakativen' (flächigen) Bühnenabbildung, sondern verhindert auch die positive Anregung von Mineralien,sprich Mauergestein welches genauso postiv schwingen,resorbieren und absorbieren möchte,wie Hifi Racks, Geräte,und Boden... .

    Mich würde mal eine Messung des Nachhalls mit TV vs. glatte Wand interessieren,

    der Unterschied dürfte marginal sein...


    Ciaso, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Mich würde mal eine Messung des Nachhalls mit TV vs. glatte Wand interessieren,

    der Unterschied dürfte marginal sein...


    Ciaso, Hardy

    Da gehört dann ja auch was an die Wand stattdessen. Mind. ein Diffusor…. sonst machts natürlich gar keinen Sinn. :)

    Viele Grüße Thargor, zur Zeit direktgetrieben.


    SP-10 Mk IIP
    Dynavector DV-505 / Jico Seto Hori / Sony XL-50 SAS/S
    PUA-1500L / DS-Audio E3
    AT-1100 / Music Maker III / div. MM


    Spendor, Thöress, Anthem, Raumeinmessung, Lab12 Gordian

  • Das würde mich auch sehr interessieren!

    Messung wäre eine Alternative,das Ohr ist hierbei für mich aber das letzte und beste Messinstrument.

    Ich habe mich dabei noch nie(vielleicht leider..)an Zahlen und den Meßwerten orientiert,nur an meinen beiden Lauschern.

    Interessanter Ansatz: Flatscreen beetween teuere HighEnd Anlage. Ganz viele haben es ja so,auch aus Mangel an Platz. Kompromisse sind da ja schon vorprogrammiert.

    Ein Bildschirm ist und bleibt eine Schaltflächen,eine Wand hingegen ist offenporiger. Und der Schall geht ja während einer Musikwiedergabe zu Anteilen nicht nur auf,auch hinter das aufgehängte Flatscreen,nur mal so weitergedacht,und regt den ganzen Bildschirm mit all seinen Bauteilen während des Musikhörens stets an,welches wenn auch kaum,aber dennoch wahrzunehmen ist. Zudem sieht es (was aber in den allermeisten WZ's üblich,aber optisch Geschmacksache ist) für mich auch nicht wirklich gut aus,wenn eine teure HighEnd Anlage dazwischensteht,wie ich es meistens sehe:

    HighEnd Sideboard mit allen teuren darunter aufgestellten Komponenten,mit den Boxen klassisch links und rechts, und pillegerade aufgestellt.Da bekomme ich persönlich Magengrummeln...😕.

    Es ist meine persönliche Erfahrung und möchte damit auch niemanden auf den Schlips treten,sondern zum Nachdenken anregen,was man akustisch diesbezüglich verändern könnte.

    Der Raum mit allem drin,oder auch nicht,macht letztendlich die Musik...

    'Bene'


    ..Rod

  • Moin!


    So sieht das aus: In 20 Sekunden ist der TV oben. An die Wand können noch zwei 35x50 Diffusoren gehängt werden, die könnten da auch verbleiben, da hinter dem TV ausreichend Platz ist. Meine Frau mag die aber nicht :) . Den nicht sichtbaren TV allerdings sehr…

    Dateien

    Viele Grüße Thargor, zur Zeit direktgetrieben.


    SP-10 Mk IIP
    Dynavector DV-505 / Jico Seto Hori / Sony XL-50 SAS/S
    PUA-1500L / DS-Audio E3
    AT-1100 / Music Maker III / div. MM


    Spendor, Thöress, Anthem, Raumeinmessung, Lab12 Gordian

  • ...deswegen habe ich auch mein TV rausgeschmissen! Sehe das genauso! ...habe aber auch noch einige zusätzliche akustische Maßnahmen... und ja das geht auch im Wohnzimmer 😉


    IMG_2171.jpg


    LG

    Sitt´

  • Auch wenn es akustisch nicht ideal ist, mag ich es, dass ich beim Musikhören aus dem Fenster schauen kann.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Und mit welcher Vorrichtung fährt der TV hoch und runter ?


    Sehr schöne Lösung !

    Mit einem elektrischen Lift. Ist hinter der Platte an der Wand befestigt. :)

    Viele Grüße Thargor, zur Zeit direktgetrieben.


    SP-10 Mk IIP
    Dynavector DV-505 / Jico Seto Hori / Sony XL-50 SAS/S
    PUA-1500L / DS-Audio E3
    AT-1100 / Music Maker III / div. MM


    Spendor, Thöress, Anthem, Raumeinmessung, Lab12 Gordian

  • Werft doch einfach eine Wolldecke drüber ,

    … und wenn die auch stört? :) ;)

    Viele Grüße Thargor, zur Zeit direktgetrieben.


    SP-10 Mk IIP
    Dynavector DV-505 / Jico Seto Hori / Sony XL-50 SAS/S
    PUA-1500L / DS-Audio E3
    AT-1100 / Music Maker III / div. MM


    Spendor, Thöress, Anthem, Raumeinmessung, Lab12 Gordian

  • 😂😅....oder Oma's Leinwand-Gemälde an Halterungen vor/auf der Flatoberkante einhängen...wenn man will, mit einem röhrenden Hirsch..oder ein Bob Ross Landschaftsgemälde...oder eine Micky Maus...oder die Büchse der Pandora...😃

    Hauptsache man sieht nicht schwarz...

    Sorry et mußte gerade so sein😂🤣😉

  • 😂😅....oder Oma's Leinwand-Gemälde an Halterungen vor/auf der Flatoberkante einhängen...wenn man will, mit einem röhrenden Hirsch..oder ein Bob Ross Landschaftsgemälde...oder eine Micky Maus...oder die Büchse der Pandora...😃

    Hauptsache man sieht nicht schwarz...

    Sorry et mußte gerade so sein😂🤣😉

    ...hatte ich auch Überlegt, aber ein Gemälde in 65" - 75" ist schon arg teuer. Dann möchte ich ja auch bei dem Preis auf was schauen was ich gern sehen möchte....die Auswahl war mehr oder weniger überschaubar 😉


    Dann war der Plan Diffusoren hinzuhängen, aber dann wäre mir der Raum bzw. die Optik zu "studiohaft / technisch" geworden. Bei nächsten reinen Hifi-Zimmer, werde ich einiges anders machen😊 Erste die Raumplanung, dann das Hifi-Gerödel rein...


    LG

    Sitt´

  • Sitt.

    Genau richtig gedacht.

    Diffusoren oder Absorber sind reines Studio Equipment,und damit will sich doch nicht ernsthaft und niemand das "Lieblingszimmer vollpflastern"...,oder ?

    Sehr guter Ansatz.

    Nur bei manchem Musikliebhaber gibt es keine andere Möglichkeit,zu diesen auch,teueren 'Werkzeugen' zu greifen... .

    Pragmatisches vorgehen war immer meine Devise,bei derlei Problemen...und nicht gleich zu 'diesen' (will ich nicht bezahlen...!) Werkzeugen zu greifen.

    Begehe den Raum,in dem dein (künftiger)in dem deine Anlage stehen soll,erst einmal.Dann verstehst du ihn auch sicherlich mit seinen akustischen Gegebenheiten... .

    Sehr gerne kann ich dir einige recht gute Tips dazu geben, wenn's magst.

    Liebe Grüße von

    Rod