2 Plattenspieler an einen Phonovorverstärker anschließen

  • Ich hab 2 Plattenspieler der eine nur für MC und der andere nur für MM.


    Meinen Phonovorverstärker im Pioneer 717 kann zwischen den Tonabnehmer Varianten umgeschaltet werden...


    Um jetzt beide Plattenspieler an den einen Anschuss zu bekommen ... geht das mit diesen Gerät?


    Dynavox: AUX-S Eingangs-Erweiterung/Umschalter


    Zwischenablage01.jpg



    Oder mach ich mir damit alles Kaputt vom Guten Sound?

    Oder gibt es alternativen mit denen das besser (wenn überhaupt) ??


    Danke für eure Tipps und Tricks :merci: :S 8)

    Regelmäßige Stammtisch Treffen ìn Bamberg oder Forchheim


    Fränkische Grüße,

  • Schau mal hier:


    Da wurde mir geholfen ☺️

  • Hallo Daniel,

    vom Prinzip her ist der Dynavox schon der richtige Denkansatz für Deinen Zweck. Ob das Gerät durch Knacker beim Umschalten auffällt oder die Signale durch unvorteilhafte elektrische Werte der Buchsen / Kabel / Schalter (z.B. Kapazität/pF) verfälscht, das weiß ich leider nicht. Auf der Website von Dynavox habe ich jedenfalls keine näheren Angaben zu den Anschlusswerten finden können. Bei dem Preis könnte man aber fast einen Blindversuch wagen...


    Alternativen gibt es, hier eine Auswahl, wobei das preislich etwas weiter weg vom dynavox ist:


    - Klassiker dürften die Umschalter von Dodocus sein, siehe z. B. Link hier. Die sind schon länger am Markt.


    - ein weiterer betagter Klassiker dürfte der CS 2 Line Selector von Fidelity Research sein. Gibt es nur noch gebraucht, aber gerade relativ günstig (Dollarkurs) in Übersee, wobei da bei der Einfuhr zusätzlich ca. 20 % an den Zoll fällig werden. Angebotsbeispiel Link hier


    - wenn Du vielleicht irgendwann mal einen Ausflug in die Übertrager-Welt wagen wölltest, könnte auch ein Step-up mit Umschalter für mehrere Tonabnehmer interessant sein, wie z.B. der Denon AU-320. Den könntest Du erstmal in der Pass-Stellung betreiben, wenn Du nur MMs betreibst. Schon klar, das das ein anderer Ansatz ist, daher bitte nur als Anregung sehen. Zumindest würde beim Denon das Phonokabel zwischen Step-up und dem Pioneer eingespart. Angebotsbeispiel hier.


    So, ich hoffe, das hilft bei der Überlegung etwas weiter. Just my 2cents😉

    Viele Grüße und einen schönen Abend,

    Christoph

  • Ich habe solche Umschalter, allerdings erst hinter den Phonostufen.

    Warum?

    - Das Tonabnehmersignal ist recht störanfällig, da sollten Kabel nicht unnötig verlängert werden. Dies gilt insbesondere für MM und MI.

    - MMs und MIs reagieren auf die Kabelkapazität. Wenn ich doppelte Kabellänge habe, habe ich auch doppelte Kapazität (bei gleichem Kabel).

    - Wenn ich mehrere Tonabnehmer an einem Phonoeingang betreiben will, müssen sie auch von den benötigten Parametern her identisch sein. Sobald ich z.B. ein MM und MC anschließen will, haut das schon nicht mehr hin.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • - Wenn ich mehrere Tonabnehmer an einem Phonoeingang betreiben will, müssen sie auch von den benötigten Parametern her identisch sein. Sobald ich z.B. ein MM und MC anschließen will, haut das schon nicht mehr hin.


    Gruß

    Andreas


    Wieso das?
    Die Phonovorstuffe ist Variabel, die stelle ich ein wie es gerade nötig ist.

    Wie eben auch so einen Switch um das Signal zu auswählen

    Regelmäßige Stammtisch Treffen ìn Bamberg oder Forchheim


    Fränkische Grüße,

  • Wenn sie von vorne einstellbar ist, okay. Dann ginge das natürlich.

    Aber das trifft halt nur auf ziemlich wenige Phonostufen zu. Bei den meisten geht die Einstellung per Jumper oder DIP-Schalter entweder von unten, hinten oder gar im Inneren.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Hallo,


    warum so kompliziert und teuer?

    Ich bin der Empfehlung, in diesem Forum gefolgt und hab mir einen Otto-Switch bestellt.

    Erster Test: das Ding hin zwischen MC-Übertrager und MM-PhonoPre. Ich konnte keine negative Beeinflussung des Klangs feststellen.

    Zweiter Test: das Ding hing zwischen MC-System und Übertrager. Auch hier keine negative Beeinflussung, ich musste die Ohm Wert ein wenig ändern.


    Ich benutze zwei Tonarme mit zwei verschiedenen Systeme. Daher wird er langfristig hinter den MC-Übertragern seinen Dienst tun.


    VG

    Ronny


  • Hast du eine genaue Bezeichnung? weil unter "Otto-Switch" findet man alles nur nicht das was du beschreibst.

    Regelmäßige Stammtisch Treffen ìn Bamberg oder Forchheim


    Fränkische Grüße,

  • Wenn du in seinem shop das Impressum klickst findest du seinen Namen ...


    Zugegeben, wenn man seine Aikido Phonostufen nicht schon kennt und zig mal drüber gelesen hat kann man mit "Otto-switch" nichts anfangen :sorry:


    Angaben zum Unternehmen

    Unternehmensname: Hans-Ulrich OttoVorname: Hans-UlrichNachname: OttoAdresse: Am Bahndamm 10, 29336, Nienhagen, GermanyTelefonnummer: 01777995067E-Mail: hugho_m@hotmail.comUSt-IdNr. DE 286130702WEEE-Nummer: DE12592411

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh einer dieser Menschen zu sein der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen."