Gesucht - die Vorstufe für meine aktiven ATC-Lautsprecher

  • München ist eine sehr schöne Stadt.

    Naja, es ist wie Düsseldorf ohne Rheinländer. :D


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

  • Evtl. ein M10. Der hat kein Lautstärkeregler an der Front.

    Das sieht sehr nach dem Gerät aus, danke!

    Naja - in jedem Fall war das wirklich keine Krönung. Zumindest nicht für uns, in diesem Raum und mit diesen Lautsprechern.
    Der McIntosh macht mich hingegen auch heute noch jeden Tag glücklich :)

    EMT - Thorens - McIntosh - ATC

  • Nein, er war wie gesagt von quadratischer Form. Evtl. der C 700 V2.

    Tendaberry weißt du noch, welches NAD-Modell wir vor der McIntosh beim Händler gehört hatten?

    Es war tatsächlich kein NAD, sondern ein Naim Unity Atom. Und ja, erst mit dem Mac ging die Sonne auf :thumbup:

    Linn LP12 (Karousel)/Keel/Klimax Radikal 2/Urika/Ekos 2/Kandid/Linn Akurate DSM Katalyst/Cisco WS-C2960-8-TC-L/Linn Akurate Tuner/1 x Majik 6100 & 1 x Majik 4100/Linn Akubarik (aktiv), Grado PS500e

  • Mensch, Hamburg, da war ich schon länger nicht mehr :)

    Cheers und Danke und weiter viel Spaß mit der feinen Kombi

    Uli

  • Hallo Thomas,


    was ist denn an meiner Frage verwirrend?


    Du stellst in den Raum:


    "Auch gibt es musikalische Attribute, die mit Aktivlautsprechern allgemein nur sehr schwer bis garnicht zu erfüllen sind"


    Mich würde interessieren, was Du damit meinst.

    Ich geb Dir keine "verwirrend" Reaktion, sondern frage nach, was Du meinst.

    Dafür bekomme ich von Dir ein "verwirrend".


    Jetzt bin ich etwas verwirrt, denn meine Frage war ernst gemeint.


    Viele Grüße

    Christian

  • Hallo Christian,

    Die Frage wurde bereits gestellt und auch beantwortet, vielleicht daher diw Verwirrung ;)


    VG, Martin

  • boxentroll


    Hi Christian,


    Ich fände es ziemlich interessant, selber so einen Vergleich mal längerfristig und ohne irgendeinen Druck anzugehen - leider ist das aktuell relativ illusorisch.


    Um mal beim Beispiel ATC zu bleiben: alle mir bekannten Tests bzw. Hörvergleiche, welche von Hifijournalisten zwischen der Aktiv- und der Passivversion des gleichen Lautsprechermodells vorgenommen wurden, gehen mehr oder weniger eindeutig zu Gunsten der Aktivvariante aus. Selbiges gilt für Vergleiche zwischen der Standardelektronik und der aufwändigeren 1/3 ClassA, auch hier wird ausnahmslos letztere bevorzugt, mal mehr, mal weniger eindeutig.


    Wenn man jetzt unter entspannten heimischen Gegebenheiten die Gelegenheit hätte, sowohl eine ClassA-Aktiv als auch eine passive Variante jeweils optimal zu betreiben und hierbei besonders bei der Verstärkung für die Passive keine Mühen scheut, stelle ich mir das Ganze nicht nur sehr spannend, sondern unter Umständen auch ein ganzes Stück weit weniger eindeutig vor als es bei einem kurzen Vergleichstest in fremder Umgebung wie bei den Tests in der Presse der Fall ist - und das nicht einmal unbedingt in einem Ranking von besser oder schlechter, sondern vielleicht der Erkenntnis, dass eventuell beides seine Berechtigung hat.


    Freundliche Grüße,

    Thomas

  • Und jetzt stelle man sich noch vor was wäre, würde sich der zitierte Entwickler bei der Konstruktion seiner Passivweichen mal so richtig Mühe geben und nicht wie hier bereits vorzeitig die Flinte ins Korn werfen, weil "aktiv ja eh immer besser ist"....

    8o ;) :D


    Ernsthaft: ein 'Lagerkampf' auch noch bei diesem Thema muss vielleicht garnicht sein; es ist genug Passendes für alle da.


    Freundliche Grüße,

    Thomas



  • Ernsthaft: ein 'Lagerkampf' auch noch bei diesem Thema muss vielleicht garnicht sein; es ist genug Passendes für alle da.


    Freundliche Grüße,

    Thomas

    Hallo Thomas,


    die Vielfalt ist ja das schöne am Hobby Hifi - oder Musik hören.


    Meiner Erfahrung nach ist die von Dir erwähnte "musikalische Kohärenz" extrem wichtig für die lange Hörfreude mit unterschiedlichsten Genres.


    Ich weiß allerdings nach jahrezehntelangen Passiv-, jahrelangen Aktiv- und jetzt etwa 11 Jahre währenden Hörfreuden mit digital korrigierten Aktivboxen, daß letztere am flexibelsten tonal anpassbar sind. Und genau deswegen bei höherer "Über-Alles Qualität" mir am Ende die höchste musikalische Kohärenz bieten können. (Wenn man sie richtig, mit einer passenden Zielkurve einstellt.) Eben weil man sie als letzten Schritt tonal ziemlich unabhängig von den anderen Parametern (Raum, Aufstellung, Peripherie, etc.) anpassen kann. Diese Flexibilität gibt es bei den anderen Konzepten nicht.

    Es ist halt ein Freiheitsgrad mehr, den solche Systeme bieten.


    Wenn man z.B. aktiv / passiv z.B. der SCM50 vergleicht, ohne den Amplitudengang wirklich penibel anzugleichen (und das wird so einfach gar nicht gehen), wird man m.E. das als besser empfinden, was tonal auf lange Sicht besser gefällt. Wenn die Lautsprecher ansonsten ohne grobe Fehler konstruiert sind, wird die tonale Abstimmung, oder genauer: wie gut einem die tonale Abstimmung gefällt, alle anderen Parameter wahrscheinlich deutlich überlagern.


    Viele Grüße

    Christian

  • Hallo zusammen


    Dem schließe ich mich an. Jeder kann das wählen, was ihm am besten gefällt.

    Aktiv-LS leiden leider auch manchmal am Sparstift. Ich würde zb keine mehr wählen mit den Standart 600,- Aktivmodulen von Hypex. Fürs Geld allemal sehr gut, über alles gesehen limitieren sie doch irgendwann. Ein Netzteil, DSP, DAC, Amp, Vorstufe... alles zusammen für 600,- was will man da erwarten ?

    Ein Bekannter hatte dies zuletzt ausgebaut, und die Box passiv betrieben, an einem 10k Amp. Ganz andere Hausnummer. Basskontrolle, Durchzeichnung, Details, Räumlichkeit ..... alles besser.

    Fazit: Wenn Aktiv, dann nur mit sehr hochwertige Aktiv-Modulen, auf Höhe sehr guter Amps.

    (Richtige Abstimmung usw setze ich hierbei mal voraus, sonst veralbert man sich selbst)


    Gruß

    Stephan