habe nun die Phonos "normal" bekommen.
Bei einem MC mit 0,28mV rauscht die wie Hulle. Sie kriegt es gut verstärkt, aber rauscht extrem stark. Zum Kotzen.
habe nun die Phonos "normal" bekommen.
Bei einem MC mit 0,28mV rauscht die wie Hulle. Sie kriegt es gut verstärkt, aber rauscht extrem stark. Zum Kotzen.
habe nun die Phonos "normal" bekommen.
Bei einem MC mit 0,28mV rauscht die wie Hulle. Sie kriegt es gut verstärkt, aber rauscht extrem stark. Zum Kotzen.
...hallo Indie Röhre ,
hier gab es mal eine Vorstellung des ersten Phonos:
SPL Phonos RIAA
Dabei tauchte auch die Frage nach dem Rauschen auf - der Faden erstreckt sich dabei über einen Zeitraum von 1016 bis zuletzt 2021.
Grundsätzlich kann spl rauscharm - ist jedenfalls eine Standard-Übung für einen Hersteller von Mikrophonvorverstärkern.
In welchem Umfang das realisiert wird, wird auch von dem bei der Konzeption gewählten Kompromiss abhängen...
Das bringt aus meiner Sicht folgender Artikel ganz gut rüber:
https://www.lowbeats.de/erster…hono-vorstufe-spl-phonos/
Darin wird die Phonos mit einem "normalen" Lyra Etna (0,56 mV) gelobt, wohingegen für das Etna SL (0,25mV) "bereits vernehmliches Rauschen" festgestellt wird.
Das Test-Fazit "...super Preis/Leistungs-Relation" deutet schon freundlich an, dass der Phonos noch Potential hat - für noch "bessere" (und wohl auch rauschärmere) Performance bei entsprechend höherem Aufwand und Preis.
Der neue Phonos duo kostet zwar mehr (als der "einfache" Phonos), ob das aber schon für "kompromisslos" reicht, mag ich nicht beurteilen...
...hier im Forum wurde bereits angedeutet, dass spl wohl noch ein Top-Model oberhalb von Phonos und Phonos duo positionieren wird.
Und bei einem solchen Top-Modell zu einem entspr. hohen Preis würde man vermutlich erwarten, dass es die offerierten Verstärkungsstufen auch "rauschfrei" liefert.
Warten wirs ab
Rauschfreie- Grüße,
AnTon
danke für deine Hilfe. Im Übertragerbetrieb mit dem gnadenlos guten MK Analogue ÜT kriege ich keine Brummfreiheit hin. Ich kann alles versuchen mit der SPL Erdungsklemme. Keine Chance. Ich rede jetzt vom dem extrem lauten Brumm, wenn die Phono Masseleitung nicht dran ist. Aber wenn ich das Massekabel an die Masse eines Chinch an der SPL halte ist es brummfrei. Äääh, ist innen die Erdungsklemme nicht angeschlossen und isoliert eingebaut? Oder habe ich einen Denkfehler?
Alles anzeigen
Darin wird die Phonos mit einem "normalen" Lyra Etna (0,56 mV) gelobt, wohingegen für das Etna SL (0,25mV) "bereits vernehmliches Rauschen" festgestellt wird.
Rauschfreie- Grüße,
AnTon
Also mein Plan für das Ganze ist wie folgt. Der Feickert bekommt das Hana SL an die neue Headshell was lt. Test von Stereo 0,67mV schieben soll, denn die messen ja die Dinger immer.
Alternativ werde ich die jetzige Headshell zum Testen verschiedener anderer TA nehmen, wenn wieder Geld in der Kriegskasse ist. Geplant ist hier zuerst ein Vertere Sabre, das fixt mich schon irgendwie mächtig an. Das wäre dann die Alternative zum vielleicht rauschenden MC.
Das war jetzt etwas OT
VG Diethard
Äääh, ist innen die Erdungsklemme nicht angeschlossen und isoliert eingebaut? Oder habe ich einen Denkfehler?
Da bei der neuen Duo explizit ein Masseschalter erwähnt wird, dürften die vermutlich mit unterschiedlichen Masseführungen im Inneren arbeiten. Das wurde mir mehr oder minder auch diese Woche am Telefon gesagt, wo ich meinte, man könnte doch einfach den Masseanschluss versetzen. Denn der zentrale Massepunkt ist wohl dort, wo den auch der Entwickler hingesetzt hat.
P.S. Schreibe mir mal eine PN, dann kann ich Dir den Kontakt von meinem Techniker bei SPL geben.
ich sehe hier - aktuelles Modell - keinen Fehler. Der Anschluss kann sich auch nicht alleine lösen. Es ist aber das Internetbild, nicht meine. Ich wollte meine eigentlich nicht aufschrauben.
...hallo Indie Röhre ,
habe da gestern noch ein ähnliches Bild vom Innenleben des Phonos gefunden - fast dieselbe Perspektive, jedoch sieht man hier etwas besser eine mögliche Isolierung des "Phono-Erde"-Anschlusses vom Phonos-Gehäuse (ob die "Gewindestange" des Schraubanschlusses beim Gehäuse-Durchgang noch "unsichtbar" Kontkat hat, sieht man so natürlich nicht).
Die flachen Kontermuttern der RCA-Anschlüsse scheinen dagegen auf der Gehäuseaussenseite anzuliegen:
https://www.hifistatement.net/…-03-01_SPL-Phonos_007.jpg
Zur Klärung / Handlungsempfehlung würde ich einfach mal das von Dir geschilderte Phänomen zusammend mit hinreichender Schilderung der Anlagenkonfiguration (Plattenspieler / Tonabnehmer/Verkabelung -> Übertrager -> Verkablung/Vorstufe) zu digitalem Papier bringen und in eine kleine Serviceanfrage bei spl packen.
Konkrete Fragestellung abseits mal des ursächlichen könnte auf praktische Anschluss-Empfehlungen hinauslaufen, z.B.:
"Plattenspielererdungs-"-Kabel nur an RCA (=direkt an Gehäusemasse)
oder
an "GND" plus davon abzweigend eine Brücke zum Gehäuse
oder
Erdungskabel vom Plattenspieler an Phonos-"GND" plus zusätzliches Kabel "zum Potentialausgleich" vom Plattenspieler (von Tonarm oder Lager?) zum Phonos-Gehäuse
oder
...??
Womöglich/vermutlich bekommst Du dann sogar auch Kontakt mit / Rückmeldung von jenem Entwickler, der in der 2016er Phonos - Bedienungsanleitung noch genannt ist.
Wie von Kleiner Hase geschildert, ist der Service von spl typischerweise sehr gut.
Geerdete- Grüße,
AnTon
Nachtrag: Link zum Support-Ticket (auch als Gast möglich)
https://support.spl.audio/?wpsc-section=new-ticket
habe nun die Phonos "normal" bekommen.
Bei einem MC mit 0,28mV rauscht die wie Hulle. Sie kriegt es gut verstärkt, aber rauscht extrem stark. Zum Kotzen.
Das steht eigentlich in den meisten ernst zu nehmenden Tests. Dafür ist sie nicht geeignet. 0,4 mV sollten es mindestens sein. Wünsche dir viel Erfolg mit dem ÜT.
VG, Martin
nun läuft sie mit Dynavector 10X5 Low. Das geht. 0,5mV sind es. Direkt an den SPL im MC Modus geschlossen, klappt es, kein Brumm. Über einen 1:10 Übertrager = Brumm. Massekabel um RCA Buchse "gewickelt", kein Brumm.
nun läuft sie mit Dynavector 10X5 Low. Das geht. 0,5mV sind es. Direkt an den SPL im MC Modus geschlossen, klappt es, kein Brumm. Über einen 1:10 Übertrager = Brumm. Massekabel um RCA Buchse "gewickelt", kein Brumm.
Wie gefällt sie dir klanglich, erster Eindruck?
eine Wummsbrumme mit Mörderbass und extrem viel Speed. Räumliche Darstellung grandios. Emotionen halten sich im Rahmen. Das ganz große Live Feuerwerk kann sie entfachen, die feinen berührenden Töne fürs Herz können andere besser.
Ist also demnächst wieder zu verkaufen
You can reed gut betwien the lines.
eine Wummsbrumme mit Mörderbass und extrem viel Speed. Räumliche Darstellung grandios. Emotionen halten sich im Rahmen. Das ganz große Live Feuerwerk kann sie entfachen, die feinen berührenden Töne fürs Herz können andere besser.
eine Wummsbrumme mit Mörderbass und extrem viel Speed. Räumliche Darstellung grandios. Emotionen halten sich im Rahmen. Das ganz große Live Feuerwerk kann sie entfachen, die feinen berührenden Töne fürs Herz können andere besser.
Ja, immer diese emotionslosen neutralen Wiedergabegeräte
VG, Martin
eine Wummsbrumme mit Mörderbass und extrem viel Speed. Räumliche Darstellung grandios. Emotionen halten sich im Rahmen. Das ganz große Live Feuerwerk kann sie entfachen, die feinen berührenden Töne fürs Herz können andere besser.
Gib ihr mal ein bisschen Zeit.
Allgemein zu SPL: unbedingt ausphasen und etwas mit der Aufstellung spielen (Tipp: drei bis vier "Bauhausfedern" a 1,5Eur).
Versch. Kabeltypen bzw. deren Parameter werden ebenfalls gut durchgereicht.
Es sind Geräte mit Studiobackground und damit weitestgehend neutral und transparent, hierdurch gibt es gute Möglichkeiten, bei Zuspielung etc... geschmacklich einzugreifen.
Ob man damit dann auch einen berührenden Feingeist selbst für verwöhnte Ohren schafft, wird sich zeigen; einen Versuch ist es sicher wert.
BTW: Das mit der Masse bzw. dem Brumm ist in der Tat schräg und lässt auf keinen guten Kontakt der originalen Klemme schließen.
Viel Freude
BTW: Das mit der Masse bzw. dem Brumm ist in der Tat schräg und lässt auf keinen guten Kontakt der originalen Klemme schließen.
Viel Freude
Bitte mal das Bild vom Post #26 anschauen. Ich hatte deswegen vorige Woche extra nochmal mit SPL telefoniert, um Knut eine Info geben zu könne. Gehäusemasse ist dort keine Audiomasse, die trennen das irgendwie, wie man auch sieht. Die Masseklemme vom Phonokabel ist extra zur Leiterplatte verbunden.
Notfalls bitte mal mit SPL telefonieren, die erklären das.
VG Diethard
Gehäusemasse ist dort keine Audiomasse, die trennen das
genau Diethard. Im Bild ist die Gehäusemasse zu sehen. Nicht Audiomasse. Der liebe Kollege vom SPL Service hat alles super erklärt. Grandios. Das ist halt doch gut, wenn man Hifi aus Deutschland hat. Da ich mit einem XLR Kabel =>auf RCA aus meinem ÜT komme, passt es dann gerade mal nicht zum Phonos mit getrennter Masse. Zwei Möglichkeiten: XLR Kabel umlöten lassen, oder SPL baut mir eine weitere Klemme ein. Das Problem wäre gelöst. Lag nicht am Phonos. Zweites Thema: Das Rauschen ist halt relativ, müsste aber gesondert geprüft werden, es kann ja auch mal etwas defekt sein. Ich hatte ein Kundenretoure erworben, vielleicht ist das irgendwie schon vorher nicht in Ordnung gewesen. In solchen Fällen schaut sich das SPL einfach an und behebt das sofort. Great service. Danke an SPL. Für meine Konfiguration wäre der DUO schon richtig. Komplett symmetrisch vom TA über den Übertrager bis in die Phono rein.
Indie Röhre , jupp, SPL hat einen traumhaften Service. Die haben mir bei meiner ganzen Kette geholfen, mich auch vor Fehlentscheidungen bewahrt. Für den Fehlkauf mit dem Pro-Ject konnten die ja nicht, war ja mein ausdrücklicher Wille.
Die haben auch Kontakte zu einem Teil der Industrie und klären auch mal auf, was sinnvoll bzw. was nicht den Erfolg bringt. Meine Kette habe ich auch in Absprache und Beratung durch SPL zusammengestellt, selbst meinen Kopfhörer konnte ich mehr oder minder blind kaufen, da SPL sehr viele unterschiedliche Kopfhörer bei ihren Messen an den Geräten hängen hat und dort auch Aussagen treffen können, was geht, was nicht geht oder wo Verbesserungen z.B. durch symmetrische Kabelführung erzielt werden können.
Deshalb 2 Daumen hoch!
Indie Röhre , ich werde aber trotzdem mal ein DL103 in Zukunft testen, dass hier viele einen Narren an diesem System gefressen haben und ich auch gern wissen möchte, was das Besondere daran ist.
Ich werde mir aber vorher einen AU-103 versorgen.
VG Diethard
vielleicht versuche ich irgendwann mal deren Preamp. Optisch schon geil, könnte einen Tick größer sein, damit er neben meinen Geräten optisch nicht untergeht. Ansonsten schon stylisch.