Hifi-Zubehör Kontaktmittel Furutech, Brilliant Sound Graphene, DeoXit und Co

  • Hallo zusammen



    Vorab der Hinweis, alles folgende hat weder Komponentenstatus, noch machen sie aus einer schlechten Anlage eine Gute.


    Wer einmal je eine braun oder schwarz angelaufene, oder korrodierte, oder auch nur stark verstaubte Wandsteckdose, XLR Stecker und Co wieder

    richtig sauber bekommen hat, bzw gegen Neu ausgetauscht hat, wird in vielen Fällen feststellen, das dies tatsächlich hörbar wird. Das wäre die grobe Betrachtung.

    Wieso sollte also, weitaus penibler betrachtet, ein Kontaktmittel nicht wirken ?


    Nach vielen Jahren DeoXit, womit ich immer zufrieden war, habe ich auch mal das BSP Graphen-Fluid von Brilliant-Sound ausprobiert.

    Brilliant Sound Picture - Kontakt Fluid



    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/49622314gp.jpg]



    Aufbauend auf der Theorie einer anderen Wirkweise. Wo DeoXit eher ein reines Kontaktmittel darstellt, geht es bei Graphen eher um das Auffüllen kleinster,

    feinster Unebenheiten der Kontaktflächen. Dadurch wird unter anderem der Übergangswiderstand reduziert. Dazu gibt es auch Messungen:


    https://www.brilliantsound.de/media/Leitfaehigkeitstest.pdf



    Furutechs Nano Fluid (vergleichsweise sehr teuer) baut auf ein ähnliches Prinzip auf, verwendet jedoch Mikropartikel aus Silber und Gold, die ebenso

    als "Lückenfüller" wirken.

    Liest man einige Berichte in Foren, findet man zum Furutech Liquid, das es nach Auftragen erstmal etwas harscher, giftiger klingt.

    Gibt auch Sinn, hat man einen Kontakt aus Gold,

    und bringt Silberpartikel ein, wäre es wie, weit übertrieben, eine nachträgliche Versilberung. Bei versilberten

    Kontakten dann das Gegenteil durch Goldpartikel. Das muss nicht immer zielführend sein. Die gleiche Problematik entsteht auch bei einem weiterem Kontaktmittel,

    dem Silclear Silver Contact Enhancer.



    Graphene hingegen haben traumhafte Leitwerte. Für genaue Infos darüber bitte die Herstellerbeschreibung aus dem oberem link nutzen.


    So habe ich das Brilliantsound Graphene Fluid einfach mal an Netzsteckern und Cinchsteckern ausprobiert. Und bin angenehm überrascht. Eben keine tonalen Verfärbungen,

    mit kurzen Worten, vereinfacht, wird Musik flüssiger, sauberer. Am ehesten mit dem Effekt von weniger Verzerrungen vergleichbar. Diesen Effekt schafft DeOxit nicht !

    Der Hersteller versicherte mir, das Fluid hat auch kein zu wiederholendes "Ablaufdatum", wenn jetzt nicht grade Dutzende Male gesteckt wird. Das Graphene ist auch nach

    mehreren Steckversuchen weiter unter dem Mikroskop erkennbar, und ergibt eine glatte Oberfläche. Was ich mangels Besitz nicht testen kann: Ich könnte mir gut vorstellen,

    das zB Sicherungshalter von Hifi Feinsicherungen sehr davon profitieren. Die üblichen "Snap In" Halter sind aus vernickeltem Blech, welches eine vergleichsweise grobe,

    rauhe Oberfläche aufweist, und den Übergangswiderstand vergrößert. So habe ich meine weitgehend gegen vergoldete aus Berylliumkupfer ersetzt, was tatsächlich einen

    vergleichbaren Effekt auslöste. ( 1,- bei Mouser als Printversion, oder den ganzen Block gegen Furutech Fi-03 ausgetauscht)


    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/49622315je.jpg]




    Somit meine Empfehlung für das Graphene Kontakt Fluid von Brilliantsound.



    Andere Erkenntnisse von euch gerne willkommen. Nur bitte keine Laienbekenntnisse, sowas wäre unmöglich, oder sonstige Interpretationen "aus der Hüfte geschossen". Vielen Dank vorab.

    Dann einfach den Beitrag schließen.



    Gruß

    Stephan

  • Hallo Stephan,


    Na Du traust Dir was - und das ausgerechnet auch noch hier…

    8o


    Mit Kontaktmitteln in diesem Segment hab ich persönlich keine Erfahrungen; alle paar Monate löse ich sämtliche Stecker und Verbindunger aus ihren jeweiligen Gegenstücken, wische bei Bedarf mit einem Tuch leicht drüber und verbinde dann alles wieder - thats all.


    Wenn etwas gebraucht Erstandenes über Gebühr verschmutzt, beschlagen etc… ist bzw. eine Verbindung eher schwergängig, kommt auch mal Ballistol zum Einsatz.


    MfG,

    Thomas

  • Hallo Stephan,

    schau dir mal Stabilant22 an, verwende ich für Steckverbindungen in der Videotechnik seit Jahren, hatte festgestellt, dass Steckverbindungen nachden sie gelöst und neu gesteckt wurden sich deren Übergangswiderstände verringerten, mit Stabilant22 bleiben sie dann über Jahre konstant...seit dem verwende ich es auch bei allen Steckverbindungen im HiFi Bereich u.a. bei Tonabnehmersteckern.

    HOME | Stabilant 22


    Gruß Uwe

  • Stabilant wollte ich auch gerade empfehlen.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa

  • Stabilant ebenfalls seit Jahren hier das Mittel zur Wahl.

    Rainer


    Rega P8 3D Druck Clon - Origin Live Rega Arm - Fideles MI Tonabnehmer - Valvet Zugspitz P1 - MN PhoeniX SN - GamuT D100i - Reson Cyrus Solid Core Kabel - QAcoustics Concept 300 Lautsprecher - FE Pagode Sig Rack

  • Habe noch nie von Stabilant gehört und mich auch noch nie um den Dreck- , Verkrustungs oder Korrosions-Status meiner Steckverbindungen geschert. Das wird auch so bleiben.


    Aber die Auflistung der Produktvorteile


    STABILANT 22 Reduce Resistance Across Contacts Improve Reliability Extend Product Life 15 Year Shelf Life Protect Connectors Improve Performance Virtually Limitless Applications

    finde ich recht überzeugend, und zwar aus einem bestimmten Grund:

    Da steht NICHT *your music will sound better*.

    No tubes. Pliocene is over.

  • Die interessante Frage ist, was die "unbehandelten" 0.0007 Ohm Übergangswiderstand aus der Graphenwerbung in der Praxis schaden.


    (Dass stark korrodierte Verbindungen ein tatsächliches Problem sind, steht außer Diskussion. Bei blanken Verbindungen mit ein paar Milliohm oder sogar darunter habe ich da sehr starke Zweifel ... ).


    Laut NASA Untersuchung ist übrigens Polyphenylether das beste Mittel zur Behandlung hochwertiger Kontaktmetalle.

    In einigen Deoxid Typen ist es (in homöopatischer Dosis) enthalten.

    Beschallung nicht nur Hobby, Plattenspieler als Nostalgie-Steckenpferd.

  • Hallo Stephan,

    schau dir mal Stabilant22 an, verwende ich für Steckverbindungen in der Videotechnik seit Jahren, hatte festgestellt, dass Steckverbindungen nachden sie gelöst und neu gesteckt wurden sich deren Übergangswiderstände verringerten, mit Stabilant22 bleiben sie dann über Jahre konstant...seit dem verwende ich es auch bei allen Steckverbindungen im HiFi Bereich u.a. bei Tonabnehmersteckern.

    https://www.stabilant.com/


    Gruß Uwe

    Woher beziehst du es denn?

    :)

  • Ergänzung, hab in deren Impressum soeben gesehen, dass sich die GmbH in Liquidation befindet!!

    Welche GmbH befindet sich in Liquidation?

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Hm. Vielleicht bin ich blind, blöd oder beides, aber auf der Impressumsseite finde ich nix von wegen Liquidation ...

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Ich bin blind 🤣

    Micro-Tools Europe GmbH i.L.

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Da gibt es aber kein Fahrradwerkzeug! :D

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa