unsymmetrischer Ausgang in symmetrischen Eingang

  • Hallo in die Runde.


    Folgendes beschäftigt mich gerade…

    Ich möchte ein vorhandene XLR Kabel nutzen, um einen Vorverstärker mit Aktivlautsprechern zu verbinden.

    Der Haken an der Sache ist, daß der Vorverstärker nur unsymmetrisch via Cinch ausgibt, während die aktiven Lautsprecher XLR Eingänge haben.


    Kann man vom Vorverstärker via Cinch-XLR Adapter in die XLR Eingänge der Lautsprecher gehen , oder muss man da etwas beachten ?


    Gruß, Oliver

    ...mag Musik

  • Hallo,


    wichtig ist nur die korrekte Verschaltung. Beim Empfänger / empfangenden XLR-Kabel muss die negativ Phase im Adapter auf Signal Masse gelegt werden.


    ;) Wellenfront

    Auch Gewerblich tätig.


    Viele tun halt vieles um bestmögliche Klangwiedergabe möglichst wirkungsvoll zu verhindern !

  • Rein technisch kein Problem.

    Die Beschaltung des Kabels wurde ja schon erwähnt.


    Versuche herauszufinden welche Ausgangsimpedanz Dein VV am RCA Out hat und welche Eingangsimpedanz die Aktivlautsprecher. Wenn die Werte zu nah beieinander liegen kann es sein, dass es dünn/verhangen/irgendwie Kraftlos klingt.


    Konkretere Infos kann man guten Gewissens nur geben, wenn man die Geräte kennt um die es geht. Gibt zu viele mit unterschiedlichen Parametern.

    Insta › › › schall_may ||| Flickr › › › diesituation

    Einmal editiert, zuletzt von MOS2000 () aus folgendem Grund: Geissens klang zu doof!

  • Hallo Oliver,


    ich würde keine von den Varianten wählen, sondern diese hier Klick mich


    Die Variante hat den Vorteil, dass der Schirm für hohe Frequenzen angebunden und wirksam ist (über den Kondensator 100 pF). Der Widerstand sorgt dafür, dass die Massen eines Schutzklasse II Gerät, wenn dieses an dem XLR-Gerät angeschlossen wird, auf das Potential des XLR-Gerätes gezogen wird. Bedenke, dass schutzisolierte Geräte doch eine Spannung im zwei- manchmal sogar dreistelligen Voltbereich auf ihrer Masse haben können. Zwar bricht die Spannung durch die Eingangsimpedanz des XLR-Eingangs zusammen, aber ob das ausreicht?


    Durch den 33 Ohm ist dies sichergestellt.



    Gruß


    Uwe

  • Einfach zwei dieser nehmen und deine RCA-Kabel anschließen. Selbst Nagra hat solche seinen Endstufen beigelegt:

    Neutrik NA2 MPMF
    Neutrik NA2 MPMF: Steckadapter, XLR male zu Cinch (RCA) Buchse. Verdrahtet gemäss IEC 268-12: Pin 2 = Signal; Pin 1 und 3: mit Masse verbunden.
    www.thomann.de

  • Gerade bei einem langem Kabel zu den Aktivboxen würde ich diese Adapter nicht verwenden. Wenn dann kurzes Cinch- und langes XLR-Kabel.


    Ansonsten besteht die Gefahr einer Brummschleife. Das muss nicht passieren, kann aber.


    Gruß


    Uwe

  • Die Adapter gibts für beide XLR Seiten, also Male und Female.

    für eine permanente Geschichte würde ich passend Kabel konfektionieren lassen.

    So eines habe ich kürzlich bei meinem Händler ausgeliehen. aber das war XLR nach RCA.

    Je nach XLR Kabel ist da ordentlich Zug auf dem Adapter, und auf Dauer vielleicht für den Cinch Anschluss ungesund.

  • Je nach XLR Kabel ist da ordentlich Zug auf dem Adapter, und auf Dauer vielleicht für den Cinch Anschluss ungesund.

    Deshalb ja mein Vorschlag ein kurze Cinchkabel zwischen Cinchausgang und Adapter.


    Beste Lösung ist natürlich das Kabel gleich mit auf einer Seite Cinch- und auf der anderen XLR-Stecker zu konfektionieren, da sind wir uns ja einig.


    Gruß


    Uwe

  • So richtig gut, wäre hier ein kleiner Trafo....


    Gibt es nicht so was aus dem Studio - Bereich?

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Neutrik NA2 M-D2B-TX
    Neutrik NA2M-D2B-TX male, symmetrisch - unsymmetrisch Adapter mit Übertrager, XLR male auf Cinch phono Buchse 1:1 - 200R/200R - rot kodiert
    www.thomann.de


    Also ich würde so was nehmen.


    Hier sind auch u.U. verschiedene Netzphasen am werkeln, also die Anlage ist an einer Steckdose, die Aktivlautsprecher an anderen Steckdosen, mit möglicherweise auch unterschiedlichen Phasen. Das kann Ärger machen. Durch die Trenntrafos wird das vermieden.

    Mein Phonozweig besteht aus:

    Thorens: TD1601, TP160, EMT: HSD 006, MK Analogue: SUT-1M / MM-PH-AMP,

    danach kommt dann:

    Orsefon: 275 VI und Klipsch: Cornwall IV.

  • Hallo zusammen.

    Nochmals Danke, für die ausführlichen Erklärungen und Tipps !


    Ich habe mir fürs erste diese Adapter von Neutrik bestellt.

    Bin mal gespannt, wie die beschaltet sind.

    Ein Paar Cinch-XLR Adapter , daß ich hier noch liegen hatte (sind aber leider XLR female ) , sind zwischen Pin 1 und 3 gebrückt .

    Ich denke , bei den Neutrik Adaptern wird es nicht anders sein.

    Mal schauen…


    Da ich eh kein Freund von dererlei Adaptern bin, werden diese auch keine endgültige Lösung sein.

    Sie sollen nur fürs erste ermöglichen, den Verstärker (mit den unsymmetrischen Ausgängen) über das vorhandene XLR Kabel mit den Lautsprechern verbinden zu können .


    Die Lautsprecher sind Abacus Trifon 5X , und der Vorverstärker ein Octave HP200 .

    Über recht einfache, 4m lange Cinch Strippen klingt es schonmal sehr gut.

    Vom vorhandenen XLR Kabel erwarte ich nochmals eine Steigerung .

    ...mag Musik

  • Diese hier?


    Trifon 5X
    3-Wege Aktivlautsprecher mit Dolifet-Technik(Paarpreis)
    www.abacus-electronics.de


    https://www.abacus-electronics.de/media/catalog/product/cache/7a306328415166100e9933ee7cd08593/t/r/trifon_5x_white_back01_hr.jpg


    https://www.abacus-electronics.de/media/wysiwyg/pdf/Manual_Trifon_de.pdf



    Wofür wills Du unbedingt den XLR-Eingang benutzen wenn ein passender

    Cincheingang vorhanden ist? Laut Anleitung sind beide parallelgeschaltet.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa