100 Jahre Luxman: Mythos, Legende – oder beides?

  • Luxman – 100 Jahre japanische Klangkultur auf höchstem Niveau

    Liebe Analogfreunde,

    es ist uns eine große Freude, bekannt zu geben, dass wir bei Klang Maschine nun offizieller Luxman Reference Händler sind. Damit gehören wir zu einem kleinen Kreis ausgesuchter Fachhändler und haben die Ehre, die außergewöhnlichsten Komponenten dieses traditionsreichen japanischen Herstellers in der Vorführung erlebbar machen zu können.


    8.jpg

    Ein Jahrhundert audiophiler Exzellenz

    Luxman wurde 1925 in Japan gegründet und zählt damit zu den ältesten HiFi-Herstellern der Welt. Seit seiner Gründung hat sich das Unternehmen der maximalen Klangtreue verschrieben. Über ein Jahrhundert hinweg hat Luxman durch ständige Innovation, höchste Fertigungsqualität und ein tiefes musikalisches Verständnis Maßstäbe im High-End-Segment gesetzt.

    International bekannt wurde Luxman vor allem durch seine legendären Röhrenverstärker, deren Klangbild bis heute für Wärme, emotionale Tiefe und eine bemerkenswerte Detailtreue steht. Doch auch die Transistor-Technologie wird bei Luxman auf höchstem Niveau gepflegt – und mit der neuesten Generation zur Perfektion geführt. Generell lässt sich zu Luxman sagen, dass sich hier nicht einem festen Klangpfad verschrieben wird den Berg zu erklimmen. Das Metier: Mehrere Routen sind auf Ihre eigene Art und Weise wählbar, solang das Ziel schlussendlich erreicht wird.


    L-509Z: Das Herzstück der neuen Z-Serie

    Ein besonders aktuelles Kapitel in dieser Erfolgsgeschichte ist die Z-Serie, die einen entscheidenden Fortschritt in der Entwicklung moderner Transistorverstärker markiert. Mit dem L-509Z präsentiert Luxman einen Vollverstärker, der in jeder Hinsicht als neue Referenz gelten darf. Er vereint Vor- und Endstufe in einem massiven Gehäuse und arbeitet mit der neu entwickelten LIFES-Schaltung – dem Luxman Integrated Feedback Engine System. Diese ersetzt die bisherige ODNF-Schaltung und verfolgt das Ziel, noch mehr Musikalität und Natürlichkeit bei gleichzeitig maximaler Kontrolle zu erreichen.

    Klanglich zeigt sich das in einer frappierenden Transparenz, einer federnden Dynamik und einer wunderbar dreidimensionalen Bühnenabbildung. Ein weiteres Highlight ist die neue Lautstärkeregelung namens LECUA-EX. Dieses mechanisch-elektronische Hybrid-System erlaubt feinste Pegelverstellung in 88 präzisen Stufen – völlig verlustfrei, absolut kanalgleich und ohne mechanische Abnutzung. In Verbindung mit einem integrierten MM/MC-Phono-Modul – inklusive zweistufiger Verstärkung für MC-Systeme – wird der L-509Z zu einem echten Zentrum audiophiler Ketten, das sowohl digitale als auch analoge Quellen mit höchster Sorgfalt behandelt.
    Zur Verarbeitung muss man nicht viele Worte verlieren. Schon beim auspacken wurde uns klar, dass die Geräte exzellent in Punkto Verarbeitungsqualität sind.

    2.jpg

    E-07: Die neue Phono-Referenz

    Wer seine analoge Kette gezielt erweitern möchte, findet im Luxman E-07 den passenden Partner. Der Phono-Vorverstärker ist das jüngste Modell aus dem Luxman-Entwicklungszentrum und wurde zum 100-jährigen Jubiläum vorgestellt. Sein Innenleben ist komplett dual-mono aufgebaut, wobei jede Seite über einen eigenen, separaten Netztransformator verfügt. Für die Anpassung an verschiedene Tonabnehmer stehen zahlreiche Lastimpedanzen und Kapazitäten zur Verfügung – sowohl für MM als auch MC. Für MC setzt die E-p7 auf von Luxman entwickelte Übertrager speziell für die E-07.

    Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Articulator-Funktion, mit der magnetische Resteinflüsse in Spulen und Übertragern neutralisiert werden können. Dazu kommen ein zuschaltbarer Subsonic-Filter, eine Phasenumkehr sowie ein Mono-Modus. Klanglich liefert der E-07 eine kompromisslose Mischung aus Feinzeichnung, Tiefgang und Ruhe – ideal für ambitionierte Vinylhörer, die jede Nuance ihrer Platten genießen möchten.

    3.jpg

    PD-191A: Der analoge Thronfolger

    Als Quelle empfiehlt sich der PD-191A – Luxmans aktueller Top-Plattenspieler. Das Luxman Plattenspieler konstruieren kann, haben sie bereits in den 80er Jahren bewiesen, doch heute gehen die Ingenieure in Yokohama einen moderneren Pfad. Das vollständig in Japan gefertigte Laufwerk kombiniert einen extrem laufruhigen, bürstenlosen Gleichstrommotor mit PID-Regelung mit einem massiven Aluminiumplattenteller, der 35 mm dick und über fünf Kilogramm schwer ist.

    Die Drehzahl lässt sich nicht nur elektronisch feinjustieren, sondern auch visuell über ein integriertes LED-Stroboskop kontrollieren. Das Chassis besteht aus mehreren Materialschichten und ruht auf einem schwingungsdämpfenden Unterbau, der Rückkopplungen wirksam unterbindet. Der ebenfalls neu entwickelte Tonarm LTA-710 basiert auf einem klassischen Messerlager und wurde gemeinsam mit SAEC konzipiert. Er erlaubt eine hochpräzise Nachverfolgung, unabhängig vom eingesetzten System.

    7.jpg

    LMC-5: Die Rückkehr zur Tonabnehmerkunst

    Mit dem LMC-5 kehrt Luxman nach über 40 Jahren zurück in die Welt der Tonabnehmer. Dieser Moving-Coil-Tonabnehmer ist ein technisches Kleinod: Er kombiniert eine Shibata-Nadel mit einem Aluminium-Cantilever und bringt es auf eine Ausgangsspannung von 0,4 mV – perfekt abgestimmt auf hochwertige MC-Vorstufen wie den E-07.

    Die Resonanzkontrolle wurde durch ein asymmetrisch gefrästes Gehäuse aus Aluminium weiter optimiert. Das Resultat ist ein Klangbild, das zugleich fein aufgelöst, körperhaft und rhythmisch packend ist – so wie man es von Luxman erwartet.

    Design ohne Titel.jpg

    Vorführbereit bei Klang Maschine

    In unserem Studio in NRW haben wir seit dieser Woche folgende Komponenten für Sie in der Vorführung bereit:

    • Luxman L-509Z Vollverstärker
    • Luxman E-07 Phono-Vorverstärker
    • Luxman PD-191A Plattenspieler
    • Luxman LMC-5 Tonabnehmer

    Aktuell spielen sie die neuen Komponenten neben dem Soulnote Set noch ein, das LMC-5 wird nun ebenfalls seinen Platz auf dem PD-191A finden. Eine ausführlichere Klangbeschreibung folgt dann von uns in kürze.

    Die Luxman Komponenten können aber bereits bei uns nicht nur bestaunt, sondern in entspannter Atmosphäre probegehört und miteinander kombiniert werden. Luxman steht seit 100 Jahren für das Streben nach absoluter Perfektion im Dienst der Musik – und das wird bei jedem einzelnen Ton hörbar.


    Diese Geräte sind weit mehr als nur technische Werkzeuge aus Yokohama – sie sind Ausdruck japanischer Klangphilosophie, gebaut für Menschen, die Musik mit allen Sinnen erleben wollen. Mit der aktuellen Z-Serie und den neuen analogen Komponenten setzt Luxman seine Tradition fort und bietet audiophilen Musikliebhabern ein unvergleichliches Hörerlebnis.


    Wir laden Sie herzlich ein, die Faszination Luxman bei uns persönlich zu entdecken. Vereinbaren Sie einfach einen Termin – wir freuen uns auf Ihren Besuch!


    Mit audiophilen Grüßen

    Roland Tosti
    Klang Maschine – Ihr Luxman Reference Händler in NRW


    1.jpg



    6.jpg

    KLANG MASCHINE

    Elektroakustik & analoge Tonträger

    Ihr Fachhändler für exquisites HiFi und exklusive Tonträger in NRW


    📍 Klang Maschine

    Vogelsanger Str. 42–48

    58300 Wetter (Volmarstein)

    📞 0151 19165200

    📧 kontakt@klang-maschine.de

    🌐 www.klang-maschine.de









    Einmal editiert, zuletzt von Klang Maschine ()