Wandhalterungen für Plattenspieler (15Kg +)

  • Hallo zusammen.


    Demnächst möchte ich mein Laufwerk auf einer Wandhalterung platzieren und hoffe über diesen Thread auf gute Tipps.

    Die Halterung sollte stabil genug sein, um etwa

    15Kg + mühelos stemmen zu können.

    Ich weiß, mit viel Geld kann man fast alles kaufen.

    Interessant fände ich jedoch Tipps für Halterungen, die sich so um die +|- 500€ bewegen.

    Was gibt es da , das empfehlenswert wäre ?


    Beste Grüße,

    Oliver

    ...mag Musik

  • Hallo Oliver,


    um mitdenken zu können braucht man ein paar Angaben.


    Eigenschaft der Wand

    Außen oder Innenwand

    Wanddicke

    Massiv Stein oder Beton

    nicht Massiv Fachwerk, Holzständerwerk oder Metallständerwerk


    Eigenschaften der Halterung

    gewünschte Stellfläche Länge x Breite

    Wieviel Platz darf unter der Halterung sein


    Und wichtig - muss es rückbaubar sein? Wohnung oder Haus Mietsache oder Eigentum

    Wohnzimmer oder Hörhöhle


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Hallo Oliver.

    Ich habe seinerzeit meinen TD226 (30kg ohne Tonarme) auf eine speziell für ihn angefertigte MDF Platte (darauf noch eine Spezialglasplatte) gestellt .

    Dann bei einem bekannten Baumarkt die Halterungen besorgt und mit Schwerlastdübeln 120mm bombenfest in der Wand (Beton) versenkt.Die 4 Halterungen vorher zwecks Dämpfung mit Fugenmasse ausgefüllt,dann in Mattschwarz lackiert. Der TD stand wie eine '1' darauf und war in allen Richtungen im Wasser.

    Das ganze hat mich umgerechnet 150,-€ gekostet,und es sah sogar ganz gut zum TD aus und wirkte zeitlos😃.

    Allerdings habe ich den TD bereits abgegeben,das Board mit den Haltern schlummert auf dem Dachboden.

    Wie schon gesagt,ist natürlich die Beschaffenheit der Wände ein wichtiges Kriterium,-welche- Dübel man da nimmt!IMG_20250612_124524.jpg

    1749724258141.jpg1749724258105.jpg1749724258171.jpgGruß

    Rod

  • Ich hatte mal ein Projekt, bei dem ich das Wandboard bauen wollte, was dem von „Stoic“ nahe gekommen wäre.IMG_2249.jpeg

    Mit Steinmetz (Grundplatte aus Schiefer) und Stahlbauer (Rahmen in Stahl oder Edelstahl) waren die Details geklärt und der Preis lag bei einem Viertel dessen, was Stoic genommen hätte.

    LG Matze

    _______________________

    AAA Mitglied

  • Hi Oliver,
    die Fotos stammen wimre von der Firma Vinylista, deren Inhaber vor einigen Jahren leider verstorben ist.
    Man könnte sie so oder so ähnlich recht gut nachbauen. Bauhaus hat entsprechende Vierkanthölzer aus Buche im Programm.

    Mir gefällt das erste besser. Ich habe es nicht so mit Dreiecken.



    foto-01.jpg

    foto-01 (1).jpg

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • IMG_20191010_181828.jpg

    Ich hatte früher meinen Pro-Ject an der Wand.

    Die hier ist bis 30kg - wenn man nichts DIY machen möchte.

    Kommt halt auf die Grösse des Plattenspielers an.

    Wallmount it 1 – Pro-Ject Audio Systems
    Wallmount it ermöglicht eine Schallplatten-Wiedergabe frei von Einflüssen durch Trittschall und schwingende Fußböden. Wir empfehlen die Montage von Wallmount it
    www.project-audio.com

  • Erstmal Danke für eure Anregungen !

    Diese Wallmount Halterung wäre schon genau das , was mir vorschwebt .

    Den gößten Vorteil dieser Halterung ist für mich, daß sie keinerlei Verstrebungen nach unten hat.

    Da ich die Wandhalterung nur Zentimeter oberhalb eines Sideboards anbringen möchte, wäre diese Bauweise ideal.


    Die Wand, an der die Halterung angebracht werden soll, ist massiv gemauert . Kalksandstein wird das sein.

    Auf das Gestell der Wandhalterung sollte eine vorhandene Schieferplatte von 40x50cm Platz finden.

    Deren Eigengewicht hatte ich noch garnicht bedacht .

    Besser wäre es wohl , wenn die Halterung etwa 25kg tragen kann.

    ...mag Musik

  • Hallo Uli.


    Du hast natürlich vollkommen recht.

    Es fehlten nötige Angaben, um Vorschläge machen zu können.

    Zur Größe und Tragkraft habe ich ja gerade etwas geschrieben.

    Bezüglich der Wand wäre noch zu sagen, daß es eine Außenwand ist , welche ausreichend massiv und dick

    ist.

    Im eigenen Interesse sollte die Halterung auch wieder rückbaubar sein.


    Beste Grüße,

    Oliver

    ...mag Musik

  • Hallo Oliver


    Bei mir steht der PS auf einer Wandhalterung von Target wie hier in dem Beispiel zu sehen. Insgesamt sind das bei mir ca. 45kg.


    https://ebay.us/m/Sr4bUd


    Die Halterung schafft das Gewicht locker.


    Bei Kalksandstein kannst du bei einem Schraubendurchmesser von 6mm und einem normalen Fischer ux Dübel mindestens. 25kg je Dübel ansetzen.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Ich hatte mal ein Projekt, bei dem ich das Wandboard bauen wollte, was dem von „Stoic“ nahe gekommen wäre.

    Mit Steinmetz (Grundplatte aus Schiefer) und Stahlbauer (Rahmen in Stahl oder Edelstahl) waren die Details geklärt und der Preis lag bei einem Viertel dessen, was Stoic genommen hätte.

    LG Matze


    Ich hatte das Projekt gemacht. Beim hiesigen stahlbauer nach meinem Vorgaben bauen lassen und ne schwarz gebeizte MPX Platte drauf. Würde ich jetzt in meiner neuen Umgebung wieder machen. (Die alte ist damals in gute Hände gekommen)

    Herzliche Grüße aus Ostfriesland, Kai-Uwe


    Plattenspieler: Kenwood KD-7010

    Vorstufe: Kenwood L-07C II

    Endstufen: Kenwood L-07M II

    CD Player: Sony CDP XB930 QS

    Lautsprecher: B&O Beovox MS-150

  • Hallo Oliver,


    wenn dir die Wallmount gefällt, kann ich dir auch die Pro Ject Wallmount it 5 empfehlen.


    Diese hat eine Grundfläche von 40 x 46 cm und trägt 30 kg. Da steht mein Motus drauf und ich bin zufrieden damit -siehe Bilder.


    VG Werner


    IMG_8130.jpgIMG_8164.jpg

  • Ich muss gestehen, dass ich aus technischer Sicht eher über die Befestigung nachgedacht hatte und weniger um die Halterung selbst.

    Sind doch schon klasse Anregungen am Start.


    Was die Befestigung betrifft, würde ich tatsächlich Hülsen mit Innengewinde in die Wand einharzen. Mit Klebetechnik von Hilti oder BTI oder vergleichbar. Das hat den Vorteil, das man das Drehmoment im Nachgang noch ein wenig bestimmen kann und man kann ausrichten oder und ggf. verschiedene Unterlegscheiben platzieren aus verschiedenen Materialien, die eine Ankopplung oder eine Dämpfung bewirken.


    Das ist ein schönes Projekt. Bin gespannt was du machen wirst.


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • Danke Jungs !

    Am Wochenende werde einigen Tipps genauer nachgehen .


    Eine Frage triggert mich direkt sehr …

    Uli, du schreibst von Unterlegscheiben , mit denen man je nach Material derer und/oder Drehmoment der Befestigungsschrauben an-, bzw. entkoppeln kann .

    Das bedeutet ja , daß die Anbindung der Wandhalterung an die Wand ebenso relevant ist, wie Art und Weise , wie die Basis des Laufwerks auf dem Untergrund (Möbel) zu stehen kommt .

    Ich dachte , aus der Nummer wäre man mit einer Wandhalterung raus .

    War anscheinend nur Wunschdenken .?

    ...mag Musik

  • Hallo,


    da man ja nicht weiß wo dein Haus wohnt ^^ und nicht weiß wie gerade deine Wände so sind, ist die Möglichkeit einer Justage nicht zu verachten.


    Manch einer wohnt in der Stadt direkt neben der Straßenbahnlinie. Sowas kann die beste Außenwand zum vibrieren bringen.

    Ist die Lage nicht so exponiert wird das Thema immer uninteressanter, das ist klar.


    Ein zweiter Aspekt wäre, ein Umzug. Oder Umbau der Anlage. Einfach endübeln und fertig ist eine sehr pragmatische Herangehensweise.

    Daher würde ich mir eine Spielwiese schaffen. Entweder Bedämpfungen oder harte Ankopplung an die Wand mittels entsprechender Unterlegscheiben oder Kompribändern oder, oder wird sicher kleine Unterschiede bringen.


    Als "Auflagebrett" bevorzuge ich Brasilschiefer. Das Zeug ist absolut Tod und hat ordentlich Masse. 20 mm ist meine Wahl. Das müßte man in die Gewichtsangabe einrechnen. Geschätzt wiegt die Platte allein schon 15 Kilo.


    Meine Favoritenkombi ist, eine Sperrholzplatte oder mittelhartes Holz, eine Bautenschutzmatte 6 oder 8 mm darauf die Brasilschieferplatte.

    Ich habe dann noch Sorbotane und ein Basisbrett für den Well Tempered Dreher.


    Ausprobiert habe ich das mit einen Stethoskop und geschlossener Gehörschutz über die Ohren in dem ich einen Kompressor in der Nähe des Regal aufgestellt habe. Wenn der pumpt und man die Vibration im Teller des Dreher hört kriegt er zuviel ab. Damit kann man nur Körperschall "messen" aber nicht den Luftschall, wenn die Anlage spielt.


    Den Aufwand muss man nicht betreiben. Ich habe es getan um herauszufinden was bei hier für mich gut funktioniert. Woanders und unter anderen Bedingungen kann das völlig anders sein.


    Gruß Uli

    Gruß Uli

  • https://www.hornbach.de/p/alfe…ium-kugelpoliert/2443347/


    Wimre hat Jo diese Konsolen benutzt.

    Die sind sehr flach.

    Die Bohrungen in der Auflagefläche dieser Konsolen kann man übrigens hervorragend mit einem M8-Gewindebohrer bearbeiten und dann von unten kurze Spikes eindrehen. So bekommt man eine höhenverstellbare Wandkonsole. Die Trägerplatte habe ich knapp 4cm dick gemacht und die Konsolen inkl. Spikes dort eingelassen ... funktioniert bei mir hervorragend :meld:.

    Viele Grüße,

    Jens

    Let the speakers crackle and burn! (RedLorryYellowLorry)