Wie kann ich sinnvoll weitermachen ?

  • Hallo zusammen,

    Ich habe ein Päärchen Markaudio Alpair 11 MS in ein geschlossenes Gehäuse gebaut. Der Klang ist sehr gut allerdings gibt es keinerlei Tiefbass. Das war mir natürlich vor dem Bau klar. Die geschlossenen Gehäuse waren eigentlich nur zum Einspielen der Chassis gemacht. Ursprünglich sollte einmal etwas ähnliches wie die Pearlaudio Sibelius entstehen. Ich habe auch einen Bauplan für eine Voigt Pipe die so etwas ähnliches darstellt. Allerdings gefällt mir der direkte und saubere Klang des geschlossenen Gehäuses so gut dass ich als alternative eine Basserweiterung in einer extra Bassbox pro Kanal ins Auge fasse. Die müsste von 50 bis ca. 200 Hz spielen. Bassreflex darf es sein, nur sollte es ein schnelles Chassis bis maximal 17 cm sein. Hat da jemand einen Vorschlag für einen Basstreiber mit einer Gesamtgüte von 0,3 bis 0,5 ?

    Welcher Weg ist denn da überhaupt sinnvoll ? Voigt Pipe oder Basserweiterung mit Weiche ?

    Viele Grüße

    Axel

    20250705_181252

  • Hallo Axel,


    der Alpair 11 hat ein Qts von 0,34.

    Für TQWT bzw. Voigt Pipe ist eigentlich 0,45 das Optimum, bzw. ein Bereich 0,4..0,5.

    Deswegen würde ich eher zu einem separaten Bass raten.

    Für etwa 30..35€ gibt es zB den SB Acoustics SB16PFC25-08 (bzw. mit rundem Korb als PCFR). Der hat ein Qts von 0,4 und würde in 16..18L netto geschlossen etwa 60Hz als f3 bringen.

    Damit würde der Breitbänder auch von großen Hüben entlastet.

    Also mit Weiche alles.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Hallo,


    zunächst solltest du ermitteln, ab welcher Frequenz der Lautsprecher abfällt, um einen passenden Lautsprecher zu finden, der diesen Frequenzgang ergänzt. Danach solltest du deine Wahl treffen. Als Bauform kommen Bassreflex mit hoher Abstimmung oder Transmissionline infrage. Je nach Vorlieben, da jedes Konstruktionsprinzip anders klingt.


    Auch denkbar wäre, in das Gehäuse nochmals den gleichen Lautsprecher zu integrieren, wobei einer auf ein geschlossenes Volumen wirkt, der andere auf eben die zur Auswahl stehenden Möglichkeiten, die ich bereits beschrieben habe. Ob dies möglich ist, kannst du anhand des Frequenzgangs ermitteln,


    Ein Frequenzweiche ist immer sinnvoll und wird nötig sein, da die Chassis, die dir vorschweben, ähnlich Eigenschaften besitzen. Welche Flankensteilheit zu verwenden ist, musst du ermitteln. Eventuell über ein Simulationsprogramm. Wenn alles gut geht, reichen 6dB Flankensteilheit aus und es erfolgt eine Ergänzung durch den Lautsprecher selbst und der Gehäuseart.


    Ausprobieren kannst du dies ganz einfach, indem du erstmal eine Monobox baust und mit dem Klang experimentierst. Ich gehe davon aus, dass du zwei Lautsprecher des gleichen Typs besitzt. Wenn das nicht gefällt, dann kannst du ja weiter suchen. :)

  • Evtl. eine Alternative, anstatt eines 17ers 4 kleinere Treiber wie den Monacor SP-60/8 verwenden.

    Hier bei Reichelt (aber sie haben einen Fehler in der Bezeichnung):

    MONACOR Tiefmitteltöner SP-60/4, 30 W, 8 Ohm | Mitteltieftöner günstig kaufen | reichelt elektronik


    Ich habe davon schon welche verbaut und sie hören sich sehr gut an, auch wenn man sie höher trennt. Qts mit 0,49 passt noch. Es gibt sie auch fast identisch in 4 Ohm.

    Mit 4 Stück kann man dann eine schlanke Säule bauen, wie hier die Long-Tall-Sally aus der Hobby-Hifi:

    Long Tall Sally


    Ich würde dir als Gehäuse eher zu Bassreflex raten. Die Gruppenlaufzeiten und damit das Ein-und-Ausschwingen ist deutlich schneller als bei TQWT bzw. TML.

    VG Jürgen

  • Ich würde eine stinknormale Baßreflexbox machen. 50 bis ca. 200 Hz sollte keinen 17er vor ernsthafte Probleme stellen. Halbwegs moderne 17er schaffen auch locker 40Hz wenn nicht gar 30Hz. Obenraus sollten auch 500Hz locker machbar sein, wenn Du nicht gerade ein Subwooferchassis nimmst. Da dürfen dann auch Preis und Optik bei der Auswahl eine Rolle spielen.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Vielen Dank schonmal euch allen für die Tips. Ich muss mich jetzt erstmal damit beschäftigen. Ich denke nur dass ich nicht mehrere Chasis pro Box nehmen werde da ich die Impedanz nicht in den Griff bekommen würde. Bei Parallelschaltung halbiert sich ja die Impedanz über den gesamten Frequenzbereich. Dazu parallel noch der Breitbänder. Das könnte schnell zu niederohmig werden.

  • Hallo Alex,


    noch ein paar Hinweise...

    - mit dem Qts von 0,34 spräche einiges für Bassreflex. Bei europe audio gibt es im Zshg mit dem Markaudio ein pdf mit Gehäuse Plänen

    - Dein Test Gehäuse ist recht schmal, evtl so 22..23cm?!? Dann würde der unvermeidliche Baffle Step ungefähr bei 500Hz liegen, d.h. der Pegel bis 400Hz wäre 6dB geringer als bei 1000Hz. Die 3dB Frequenz für den Baffle Step liegt ungefähr bei 115/b mit b = Schallwand Breite in Metern. Nur bei Aufstellung direkt vor einer Wand, wodurch sich der Effekt einer quasi unendlichen Schallwand ergibt, tritt der Effekt nicht auf.

    - Die mittige Montage ist maximal ungünstig in Bezug auf Brechungen des Schalls an den Schallwand Kanten (sog. Kanten Diffraktion). Das führt zu Störungen im Frequenzgang. Besser ist eine außermittige Montage oder eine Entschärfung der Kanten durch Anschrägen (Fasen) oder Verrundung (zB Anbringen von Viertelstäben links und rechts)


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Hallo Dieter,

    die Breite einer Box ist 20,8 cm. Der Alpair ist aussermittig montiert (näher zur oberen Kante). Der Bauplan ist von der Markaudio Webseite. Irgendwo geistert der dort herum.

    Den Baffle Step wollte ich mit dem zusätzlichen Bass ausgleichen. Ich hab keine Ahnung ob das funktioniert. Ich kann leider nur nach Gehör abstimmen. Messtechnik möchte ich mir keine anschaffen da ich keinen Raum und auch Platz dafür habe.

    LG Axel

  • Hallo Alex.

    Den Baffle Step wollte ich mit dem zusätzlichen Bass ausgleichen.

    Du hast den Step gerade bei ca. 550Hz. Aber so hoch würde ich nicht trennen. Bei doppelt so breiter Schallwand kämst Du auf ca. 270Hz.

    Das ginge schon eher. Wenn dann der Bass entsprechend lauter ist im SPL, dann könnte man den Baffle Step geschickt kompensieren. Also Übergang per Weiche genau in den Step legen.

    Einer der lautesten nicht-PA TMT ist dieser technologische Nachfolger des seligen Vifa M17WH

    Scan Speak ASE 18 W 8522 A01 Tief-Mitteltöner kaufen bei hifisound.de

    Ansonsten würde ich auch mal bei PA TMT 17-20cm mit Papier Membran schauen, zB FaitalPro.

    Von Sica gibt es auch ein paar nette preiswerte Chassis. Ich würde durchaus auch bis 9" TMT schauen. Je größer die Membranfläche, desto leichter tun die sich idR auch mit SPL und Basstiefe.


    Auf Deinem Foto sieht der Einbau sehr mittig aus, gleiche Abstände nach links und rechts.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Hallo Dieter,

    leider kann ich die Schallwand Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht viel breiter machen. Die Boxen werden auch nur 5 cm von der Wand entfernt stehen. Vielen Dank für den link zur hifisound Seite. Die haben viele interessante und auch günstige Chassis bis 100€ die ich mir ansehen werde. Einige habe so hohe Schalldrücke im Bereich von 200 Hz, dass ich mit einem Sperrkreis arbeiten müsste um den Bereich zu linearisieren bzw. der geschlossenen Box anzupassen. Eventuell hilft aber auch hier wenn ich den Bass geschlossen ausführe. Die Weiche nach Gehör auslegen wird ohnehin eine echte Herausforderung.


    LG Axel

  • Hallo Axel,


    wenn Du ein Notebook oder Tablet hast, dann solltest Du wenigstens ein paar grobe Messungen versuchen.

    Ein Mikrofon über Klinke oder USB anschließen und zB breitbandiges Rauschen (UKW Zwischensrationsrauschen) auf die LS geben. Die freie SW RMAA kann Dir dann den Frequenzgang im Raum zeigen.


    Wieviel Liter hat das Gehäuse netto (über Innenmaße)?

    Laut online Simulation sollte man mit BR bis auf 50-45Hz runter kommen, bei 10-15L netto. (tiefer=größer)

    Ggü zweitem Chassis und Weiche sollte das die kleinere Herausforderung sein. Evtl. wäre auch eine Passivmembran zu überlegen. Da entfleucht weniger Mittelton als über einen Port und sowas lässt sich über schraubbare Gewichte abstimmen.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Einer der lautesten nicht-PA TMT ist dieser technologische Nachfolger des seligen Vifa M17WH

    Scan Speak ASE 18 W 8522 A01 Tief-Mitteltöner kaufen bei hifisound.de

    Ja, der sieht von den Daten her sehr gut aus. Und für 71,- Euro gibt es noch einen schönen Alu-Korb mit 6 Befestigungslöchern.


    dass ich nicht mehrere Chasis pro Box nehmen werde da ich die Impedanz nicht in den Griff bekommen würde.

    Das ist gerade bei 4 Treibern kein Problem. Jeweils 2 in Reihe und beide Paare parallel. Dann hat man die gleiche Impedanz wie beim Einzeltreiber. Filtern muss man natürlich trotzdem.

    VG Jürgen

  • Ich kenne jetzt den Wirkungsgrad des Breitbänders nicht aber mit mehreren Tieftönern könnte es evtl schnell passieren, daß die Tieftonsektion lauter wird als der BB. Den BB im Pegel senken geht aber wesentlich einfacher als die Bässe abzusenken.


    Was die Parallelschaltung angeht. Du sagtest ja:

    Bei Parallelschaltung halbiert sich ja die Impedanz über den gesamten Frequenzbereich. Dazu parallel noch der Breitbänder.


    Der BB wird ja per Weiche abgetrennt, d.h. hier hast Du eben keine Parallelschaltung.

    Wenn dann gibt es nur eine Parallelschaltung mehrerer Tieftöner. Aber wie gesagt, hier würde ich mich an Deiner Stelle durchaus auf einen TT beschränken. Ansonsten ufert auch der Volumenbedarf schnell mal in unerfreuliche Bereiche aus.


    Gruß

    Andreas

    Ich bin so alt, als ich damals zur Schule ging, gab es noch keine Handys. Wir haben dann Unterricht gemacht. Wir hatten ja sonst nichts.


    Ein Freund ist jemand, der Dich mag, obwohl er Dich kennt.

  • Ich werde jetzt erstmal die Treiber einspielen lassen und dann doch die ursprüngliche Voigt Pipe bauen. Das bischen Holz und die Zeit investiere ich. Danach melde ich mich mit dem Ergebnis hier nochmal und wir sehen weiter. Bin halt doch etwas von der Weiche abgeschreckt.

  • Hallo Axel,

    ursprüngliche Voigt Pipe

    Du kannst ja überlegen, ob Du den Innenteiler demontierbar einbaust, und eine geschraubte Rückwand.

    Damit könnte man alternativ - ohne Innenteiler - eine Bassreflex Version in dem Volumen aufbauen, ggfls mit anderer Portlänge.


    Gruss,

    Dieter

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Guten Morgen,

    nun wird es doch erstmal eine TML. Der Rohbau steht und heute werden die Lautsprecher eingepasst sowie die Dämmung vorgenommen.

    17521257964617209579174117353113

    Der Bauplan der Voigt Pipe hat mir nicht so wirklich gefallen und deshalb habe ich diese TML Bauform gewählt. Bin schon sehr gespannt wie das klingt.

    LG Axel