Fragen zm TD 126

  • Zum TD 126 gibt es bei Thorens-Info zu lesen, man solle, wenn man einen Gebrauchten anschaffen möchte, auf ein Modell mit dem Tonarm seiner Wahl warten. Der Austausch des Arms könne sehr teuer werden, wenn die Automatikfunktion aufrecht erhalten werden soll.


    Frage:
    Was muss denn getan werden, wenn man den Arm tauschen will? Und was kann das kosten?


    Noch eine Frage:
    Auf welche Funktionen verzichtet man denn, wenn man das alles nicht tut?


    Letzte Frage:
    Behindern die Automatikfunktionen nicht den Tonarm bei seiner eigentlichen Arbeit? Und ist das nicht dem Klang schädlich?

  • Hi Jo-Jo,


    zu 1)
    dazu ist erst einmal zu sagen wenn die Abschaltautomatik erhalten bleiben soll, muss der Arm für Thorens vorbereitet sein. D.h. der Lagerschaft muss entsprechend verlängert sein nach unten. Ansonsten ist keine Montage des Feritkerns möglich.


    zu 2)
    die Abschaltautomatik funzt nicht.


    zu 3)
    Da die AS berührungslos arbeitet ist auch keine Beeinträchtigung gegeben. Daher auch keine klangschädigenden Gründe gegeben.


    Warum nicht auf den Player mit dem Arm seiner Wahl warten? Diese sind recht häufig und werden entsprchend oft angeboten.


    Ich hätte z.B. einen TD 126 MK III mit SME III zu verkaufen.


    Gruß
    Jürgen

  • Moin Jürgen,


    ich hab meinem zweiten TD 126 am Wochenende seinem neuen Besitzer übergeben, der war begeistert...
    Ich denke, daß würde der neue Besitzer Deines 126ers auch sein...


    Viele Grüße


    Tom

    Beste Grüße


    Thomas

  • Zitat

    Original von Jo-Jo
    Frage:
    Was muss denn getan werden, wenn man den Arm tauschen will? Und was kann das kosten?


    Neues Tonrambrett aus MDF, Heimerwerkerbegabung (Bohren, Feilen, Lackieren, Montieren)


    Zitat

    Original von Jo-Jo
    Noch eine Frage:
    Auf welche Funktionen verzichtet man denn, wenn man das alles nicht tut?


    Wenn man den Arm pur einbaut, dann auf die Endabschaltungsautomatik (hebt wahlweise den Arm ab und schaltet den Teller ab oder hebt nur dne Arm ab oder gar nichts, je nach Einstellung). Mann kann aber einen kleinen Ferrit-U-Kern mit Spule verbauen und ein Ferritquaderstückchen, welches das Magentfeld schließt verbauen (alles sehr klein). Ich habe es an einer kleinen Halterung am Arm angebaut und damit geht praktisch jeder Arm für eine Endabschaltung. Thorens hat nur Aufwand mit Fremdarmen getrieben, weil sie es "unterflur" verbaut haben.


    Zitat

    Original von Jo-Jo
    Letzte Frage:
    Behindern die Automatikfunktionen nicht den Tonarm bei seiner eigentlichen Arbeit? Und ist das nicht dem Klang schädlich?


    Wenn man das geschickt anbaut, bleiben die Freiheitsgrade des Arms unberührt. Klanglich hat das keine Auswirkung.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jürgen,


    was heisst "meinen Kenwood will ja keiner".
    Wollen tat ich scho, aber am Ende des Geldes ist der Monat immer noch so lang... :D:D:D



    Liebe Grüße


    Thomas

    Meine Hörschmeichler sieht man im Profil "Über mich" ;)

  • Hallo André,


    Zitat

    Wenn man den Arm pur einbaut, dann auf die Endabschaltungsautomatik (hebt wahlweise den Arm ab und schaltet den Teller ab oder hebt nur dne Arm ab oder gar nichts, je nach Einstellung). Mann kann aber einen kleinen Ferrit-U-Kern mit Spule verbauen und ein Ferritquaderstückchen, welches das Magentfeld schließt verbauen (alles sehr klein). Ich habe es an einer kleinen Halterung am Arm angebaut und damit geht praktisch jeder Arm für eine Endabschaltung. Thorens hat nur Aufwand mit Fremdarmen getrieben, weil sie es "unterflur" verbaut haben.


    dies ist so nicht ganz richtig. Die "Endabschaltung" ist auch eine Beschleunigungsabschaltung, die auch auf Stöße gegen den Arm reagiert. Bei Deiner Möglichkeit ist dies aber nicht mehr geboten.


    Und was machst Du bei den SMEs mit Schlitteneinstellung beim Überhang? Bei Deiner Methode wird dann immer der Abstand LiftTonarm verändert, was sich nicht immer günstig auswirkt.


    Gruß
    Jürgen

  • Zitat

    Original von Jürgen Heiliger
    meinen Kenwood will ja keiner..... ;(8o und einer muss gehen.


    Moin, ich hätte ihn auch gewollt, aber die weite Anreise, und man weiss ja nicht, ob auf der Rückfahrt der Sprit schon wieder 6 ct teurer ist :D


    TD126: Es gibt doch auch Modelle OHNE die Tonarmfunktion.


    Gruß
    joecarrera

  • Zitat

    Original von Jürgen Heiliger
    Hallo André,


    dies ist so nicht ganz richtig. Die "Endabschaltung" ist auch eine Beschleunigungsabschaltung, die auch auf Stöße gegen den Arm reagiert. Bei Deiner Möglichkeit ist dies aber nicht mehr geboten.


    Hallo Jürgen,
    Doch bei schnellerer Annäherung hat das auch funktioniert. Aber wenn der Arm schon über die Platte fliegt, ist es mit dem Abheben eh schon zu spät... ;)


    Zitat

    Original von Jürgen Heiliger
    Und was machst Du bei den SMEs mit Schlitteneinstellung beim Überhang? Bei Deiner Methode wird dann immer der Abstand LiftTonarm verändert, was sich nicht immer günstig auswirkt.


    Wo ist da das Problem? Die Spuleneinheit geht an einem Doppeldrähtchen durch ein extra Loch durchs Tonarmbrett. Ist der Draht lang genug, kann man mit der SME-Basis nach Belieben "herumrutschen". Leider habe ich im Moment kein Bild zur Hand, da mein erster TD126 außer Betrieb und ohne Arm dasteht. Aber die Spuleneinheit werde ich mal bei Gelegenheit fotografieren. Diese funktionierte bei meinen SME-Armen (3009-III und 3009-R) wie auch Sony PUA und Koshin 801. Selbst an Deinem Dynavector würde ich das noch hinbekommen ;)

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Hallo Joe


    Zitat

    Original von joecarrera
    TD126: Es gibt doch auch Modelle OHNE die Tonarmfunktion.


    Ja, speziell das Modell mit dem Dynavector DV-505.


    Nur verkauft den keiner fuer vernuenftiges Geld.


    'Haben will...!!!' - sagt das Kind in mir :D .


    In den 1980igern hatte ich mal einen Mk_iii mit DV-505 und DV17(D2?) als Dauerleihgabe - und ich I***T musste ihn zurueckgeben, da CD 'soo viel besser' war -die Erben des Eigentuemers haben ihn irgendwann billigst verschachert - tja, ueber die Jahre wird man klueger... :rolleyes::(X(


    Auf das DV17 kan ich verzichten, auf den 126er notfalls auch - aber einen DV-505 haette ich sicher gerne wieder - nur sind die Teile heute wohl zu teuer... :O


    Gruesse


    Micha
    ---

  • Naja, nicht nur mit DV505.


    Ich habe z.B. einen "einfachen" TD126MKII OHNE Tonarmfunktion mit SME-improved drauf. Den SME hat der Vorbesitzer nachgerüstet, lt. Aussage des Vorbesitzers war vorher ein Thorens-Arm (TP16??) drauf.
    Warum der Mann damals auf den improved umgerüstet hat, hat er mir auch gesagt: Er hielt ihn für besser als den TP16.


    Ob der TD126 zu jeder Zeit (Mk nix, II, III, IV) auch ohne Tonarmfunktion erhältlich war, weiss ich nicht.


    Gruß
    joecarrera

  • Alle 126er waren auf jeden Fall auch "ohne" zu haben. Den TP16 gab es m.W. nur mit Endabschaltung. Die 126, 321 und 521 wie auch damals die 125 "ohne" gab es ab Werk nur ohne Tonarm, diese waren explizit zum Selbsteinbau vorgesehen. Die Endabschaltung war immer ein Exclusivfeature bei werksseitig eingebauten Tonarmen, daher hatte z.B. der Koshin GST-801 in der Thorensversion eine kastrierte Basis, um dort an die bewegliche Tonarmachse heranzukommen. Von außen erkennt man das an den komischen Alublechen, auf denen der Arm gesetzt wurde.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.