PWM von Sven Berkner

  • Hallo,


    ich stehe vor dem Kauf einer PWM (endlich). Nachdem ich über ein Jahr die Loricraft toll fand, habe ich meine Auswahlmenge um die Hannl Micro erweitert.


    Nun habe ich neu die Maschinen von Sven Berkner
    (www.sb1plus.de) entdeckt. Die scheinen eine echte Alternative zur Loricraft zu bilden. Das einzige was mich stört ist das manuelle Fadennachführen.


    Grundsätzlich würde ich wegen des Lärms einen Punktsauger bevorzugen, doch schreckt mich andererseits der Preis.


    Kennt einer die sb1plus bzw. sb1pro?
    Was sind die Vor- und Nachteile zur Loricraft?
    Oder ist doch die Hannl trotz etwas höheren Geräuschpegel die bessere (weil günstigere) Wahl?
    Ist eigentlich noch mit einem Preisnachlass zu rechenen oder sind die auf den jeweiligen Internet-Seiten genannten Preise Endpreise?


    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Claus

  • Hallo Claus,


    seit nunmehr einigen Jahren nutze ich die SB 1 - weiterführend habe ich mir irgend wann den Nachfolger 1+ gegönnt, diese Maschine arbeitet etwas schneller in der Absaugung.


    Meine Überlegungen waren seinerzeit in vielen Mails und Details zu einem Eigenbau abgelegt bis ich diese Maschine im Internet gefunden habe.


    Nach dem Erwerb habe ich die SB 1 auf Herz und Nieren geprüft,
    den Bericht kann man zum Teil hier im Forum bzw. auch komplett in der Analog Aktuell nachlesen.


    Kontaktiere Sven Berkner doch einmal persönlich, sein Produkt ist mit viel Herzblut verbunden. ;)


    Einen analogen Gruß,
    Tom

  • @ Tom


    Vielen Dank für Deine Antwort. Den Test aus der AAA habe ich mir angeschaut. Hast Du die SP1pro damals auch mit der Loricraft verglichen? Weißt Du, ob die Berkner-PWM auch Rechts- und Linkslauf kann. Ich habe Hr. Berkner angemailt bis jetzt aber noch keine Antwort erhalten. Vom Preis ist die SB1 pro ja interessanter als die Loricraft.


    Claus

  • Hallo Claus,


    auch ich benutze die SB1+ seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. Die manuelle Fadennachführung hat mich bis jetzt noch nie gestört und einen Linkslauf habe ich bisher auch noch nicht vermisst. Außerdem gibts es ja seit neustem die Pro. Von großem Vorteil finde ich z.B. die Möglichkeit die Bewegung des Saugarms abschalten zu können. Man kann daher während des Waschvorgangs die Düse in der Einlaufrille belassen., so das es keinerlei Überschwemmungen bei sehr entspanntem Waschmittel (z.B. LADS) gibt. Die Maschine ist meiner Meinung nach von höchster Qualität. Wenn ich dazu im Gegesatz die Loricraft sehe, wo das Glas außerhalb herumsteht ....


    Viele Grüße,
    Martin

  • Hallo Claus

    Zitat

    Original von Claus K.
    ich stehe vor dem Kauf einer PWM (endlich). Nachdem ich über ein Jahr die Loricraft toll fand, habe ich meine Auswahlmenge um die Hannl Micro erweitert.


    Nun habe ich neu die Maschinen von Sven Berkner
    (www.sb1plus.de) entdeckt. Die scheinen eine echte Alternative zur Loricraft zu bilden. Das einzige was mich stört ist das manuelle Fadennachführen.

    bei der lori muss der faden auch manuell nachgeführt werden - wobei es - zugegebener maßen - bei der SB1+ recht eigenartig gelöst ist ....


    Zitat

    Grundsätzlich würde ich wegen des Lärms einen Punktsauger bevorzugen,

    wegen des lärmes & wegen dem waschergebnis.
    ausserdem gibt es m.e. bei punktsaugern weniger probleme wie elektrostatische aufladungen oder bei (leicht) verwellten platten

    Zitat

    doch schreckt mich andererseits der Preis.

    dann musst du selber bauen :)


    Zitat

    Was sind die Vor- und Nachteile zur Loricraft?

    ein vorteil ist m.e., das die bürste wie bei der keith monks montiert ist und man nicht wie bei der lori die bürste die ganze zeit mit der hand halten muss.
    (wer das will kann das ja stattdessen oder zusätzlich tun - bei problemfällen z.b.)


    Zitat

    Ist eigentlich noch mit einem Preisnachlass zu rechenen oder sind die auf den jeweiligen Internet-Seiten genannten Preise Endpreise?

    ich glaube mich zu erinnern, das er immer mal ein vorführmodell o.ä. in der i-bucht angeboten hat ...


    beste grüsse - karsten
    ---> http://secret-sound-labs.net/wash.htm

    V15-IV ---> MRM-101 ---> Matrix 801MK3

  • Hi,


    kleine Korrektur bei der Lori muß der Faden nicht händisch nach gestellt werden, dies passiert durch den Unterdruck mm Weise von alleine.

  • hallo Andreas,

    Zitat

    Original von Musikliebhaber kleine Korrektur bei der Lori muß der Faden nicht händisch nach gestellt werden, dies passiert durch den Unterdruck mm Weise von alleine.


    ja - o.k. - der faden wird bei jedem punktsauger durch das vacuum mit eingesaugt,
    aber bei WELCHER lori gibt es einen (motorischen) fadenvorschub wie bei der keith monks?
    PRC2/3/4/6 ?


    oder: wo hat lori den antrieb versteckt?::


    [Blockierte Grafik: http://www.smartdev.com/loricraft/Lori-thread.jpg]


    hier wird geschrieben:


    http://www.smartdev.com/loricraft.html

    Zitat

    Before cleaning another record pull out a ¼ inch of fresh thread from the thread feed tube. This assures clean thread is in contact with the record and will not transfer contamination from the last cleaning. The excess USED thread is sucked into the fluid vacuum tube and is deposited in the USED fluid reservoir jar.


    gibt es ein neues, aufgerüstes modell der lori?


    neugierig - karsten

    V15-IV ---> MRM-101 ---> Matrix 801MK3

  • Hallo Andreas, hallo Karsten,


    wenn ich Euch richtig verstehe saugt jeder Einpunkter den Faden mit Hilfe des Unterdruck ein, oder nicht?


    Jetzt ist laut der Produktbeschreibung von Sven Berkner gearde die manuelle vs. die automatische Fadenführung ein Unterschied zwischen dem plus und dem pro Modell. Der weitere Unterschied ist der automtische Waschflüssigkeitsauftrag (was für ein Wort), denn ich aber nicht brauche.


    Laut Hr. Berkner muss bei der plus der Faden "manuell nach ca. 10 LPsnachgesetz" werden.

  • Hi,


    ja Martina hat es hier wunderbar beschreiben. Ich habe den Faden noch kein einziges mal angerührt und er hat sich nach ca. 50 gewaschenen Platten ca. 10-15cm durch den Unterdruck bewegt.


    Ob dies auch bei der SB1 so funktioniert kann bestimmt Tom sagen.

  • Hi,


    also ganz verstehe ich das Anliegen des automatischen Fadenvorschubes nicht. Muss denn alles automatisiert werden?? ?(?(


    Ist es zuviel verlangt, eine kleine Drehung an der Vorratsrolle vorzunehmen? Und das gerade mal nach jeder Xten LP?


    Demnächst werden die Platten auch noch automatisch gewendet und das Fluid mittels angeschlossenem 500 l Tank aufgebracht....


    Na, Ihr habt ja sicherlich auch 'nen Vollautomaten als Plattenspieler... ;)


    Verwirrte Grüsse aus Nettetal sendet


    Stefan

    "Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen!" Karl Valentin

  • Hallo Stefan,


    also automatisiert ist da nichts, dies ist einfach ein "Abfallprodukt" des Unterdrucks welches ich persönlich gern in Kauf nehme...dann kann ich es nicht vergessen. ;)

  • hallo Claus,

    Zitat

    Original von Claus K. wenn ich Euch richtig verstehe saugt jeder Einpunkter den Faden mit Hilfe des Unterdruck ein, oder nicht?

    ja - der unterdruck sorgt dafür, das der faden in die düse und richtung auffangbehälter gesaugt wird.


    Zitat

    Jetzt ist laut der Produktbeschreibung von Sven Berkner gearde die manuelle vs. die automatische Fadenführung ein Unterschied zwischen dem plus und dem pro Modell.

    bei der keith monks sorgt - während der absaugphase - ein kleiner motor mit getriebe dafür, das der faden kontinuierlich und gaaaaanz langsam abgerollt wird - mit 1/15 RPM. man wollte das scheinbar nicht dem zufall überlassen.
    ich vermute bei der SB1-PRO ist das ähnlich gelöst.


    Zitat

    Der weitere Unterschied ist der automtische Waschflüssigkeitsauftrag (was für ein Wort), denn ich aber nicht brauche.

    naja - automatisch ist was anderes :)
    nennen wir es: "auf knofdruck" - man muss nicht mit einer spritzflasche herumhantieren (bei routine-waschungen - als zweit- oder drittflüssigkeit beibt das unbenommen )
    ich bevorzuge aber weiterhin unelektrische(*) pumpen, weil ich das gefühl habe, damit besser dosieren zu können, auch wenn heute elektrische (scheibenwasch)pumpen einfacher zu beschaffen sind ...


    beste grüsse - karsten


    edit:
    (*) "Kommunismus - das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes"

    V15-IV ---> MRM-101 ---> Matrix 801MK3

  • Hallo Zusammen,


    bei der SB1+ sollte der Faden von Zeit zu Zeit von Hand freigegeben werden. Der Fadenvorrat befindet sich im Haltegriff des Saugarms. Bei der Pro funktioniert es wie bei der Keith Monks. Allerdings etwas aufwendiger, wie mir Sven mal erzählt hat.


    Viele Grüße,
    Martin

  • hallo martin,

    Zitat

    Original von MartinR Bei der Pro funktioniert es wie bei der Keith Monks. Allerdings etwas aufwendiger, wie mir Sven mal erzählt hat.

    kannst du sagen in welcher weise aufwendiger?
    führt der mehraufwand auch zu einem funktionellen zugewinn??


    neugierig - karsten

    V15-IV ---> MRM-101 ---> Matrix 801MK3

  • hallo martin,

    Zitat

    Original von MartinR
    Details kann ich dir nicht mehr sagen, da ich mich nicht mehr erinnere. Ist eine Weile her. Mehraufwand im Sinne von Hochwertiger.

    das klingt nach blattgold (???)
    :)


    k.

    V15-IV ---> MRM-101 ---> Matrix 801MK3

  • Hi,


    ich hatte mich ja weiter oben schon etwas verwirrt gezeigt, ist ja auch schön dass der Faden-Vorschub automatisch funktioniert, aber nochmals:


    Ist es zuviel verlangt eine kleine Drehung an der Spule vorzunehmen?


    Zumal diese Drehung nicht bei jeder LP durchgeführt werden muss. Was stellt man sich denn vor? Dass der Faden bereits nach 2-3 Platten verschleisst? Dass sich dort Schmutz ansammelt und dieser Schmutzkeil sich durch die feuchte Rille fräst?


    Ich habe in den letzten drei Wochen auf meiner MINOS mehr als 100 LPs gereingt, den Faden habe ich nur gelegentlich weiter einziehen lassen.


    Keine Probleme, im Gegenteil, ich bin vollkommen begeistert.
    Für mich persönlich nur noch Punktsauger! Keine statischen Aufladungen, Probleme mit Saugarmen, Samtwischern o.ä.


    Ja, ich brauche noch nicht einmal beim Absaugen dabei zu bleiben und kann die Zeit anderweitig nutzen.


    Sicherlich ein nicht geringer finanzieller Mehraufwand, aber warum sparen wir denn daran, die Quelle in optimalen Zustand zu versetzen und damit meine ich die LP.


    Ist es nicht diese Scheibe, die das Ursprüngliche unserer Begeisterung enthält?


    Megateure Arme und Systeme werden in die Rillen gesenkt, welchen Zustand diese aber hat, ist bedauerlicherweise vielen Usern erst einmal egal.


    Grundsätzlich würde mich schon interessieren, wie viele User eine absaugende PWM einsetzen. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine absolute Minderheit ist.


    Gut, hat alles nicht viel mit dem Fadenvorschub zu tun, oder vielleicht doch?


    Noch immer etwas erstaunte Grüsse sendet


    Stefan

    "Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von allen!" Karl Valentin

  • Bei meiner selbstgebauten PWM mit punktueller Absaugung muß ich den Faden selber nachführen, was mich aber nicht wirklich stört. Die Reinigungsflüssigkeit bringe ich auch mittels einer Flasche und einem Seidenmalpinsel von Hand auf und wenn ich sehe was eine Maschine kostet, dann bleibe ich bei meiner die den Zweck genauso erfüllt.
    Sicher kann jeder der möchte dafür soviel Geld ausgeben, ich investiere es dann lieber in Platten oder andere Dinge. Demnächst wir das Ganze noch in ein Gehäuse verpackt un dann ist sie genauso schick wie die Anderen. Gekostet hat mich der Spaß dann etwa 130 Euro.

    Gruß Axel

  • Hallo,


    wer hat von Euch die SB1+ mit automatischer Fadenführung und Waschflüssigkeitsauftrag?
    Arbeitet dieses Gerät einwandfrei


    Bekommen wir durch unsere Mitgliedschaft bei
    der AAA einen Preisnachlass?


    Gruß


    Chris

    • Offizieller Beitrag

    Moin,






    Tom hat eine, die habe Ich damals bei Sven Berkner abgeholt.


    Wegen des Preisnachlasses müsste man mal fragen.




    Gruss,
    Christoph

    AAA Mitglied