Hallo,
kennt jemand diesen seltenen Tonarm FR-24? Selbst im hier im Forum findet man nichts genaueres.
Danke im voraus.
Gruß
vinyljunky
Hallo,
kennt jemand diesen seltenen Tonarm FR-24? Selbst im hier im Forum findet man nichts genaueres.
Danke im voraus.
Gruß
vinyljunky
Hast oder suchst Du einen?
Description Fidelity Research FR-24 Tonearm
Dynamic balanced double point support design.
Overall length: 345mm
Effective length: 245mm
Overhang: 15mm
Hallo Junky!
Ich habe keinen Fidelity, doch einige Daten noch aus dem HIFI-Jahrbuch 8 von 1976:
Tonabnehmer bis 30 g einbaubar, optimal FR-I -MK 2,
verstellbare Arbeitshöhe : 27 - 65 mm,
Präzisions - Feingewichtseinstellung in 1/10 p,
Lateralbalance-Einstellung
Grüße Raphael
Hallo,
ich bin zufällig darauf gestossen und habe einen in der Bucht gesehen der gefiel mir (optisch). Mir scheint als ob dieser auch zu der schweren Kategorie gehört. Mich würde mal die Qualität interessieren. Irgendwo hatte ich mal gelesen, daß der FR-54 nicht so gut wie die späteren Arme war. Naja, jede Firma entwickelt sich ja mit der Zeit (zumindest soltte es so sein). Was mich so bei den letzten Armen (FR-64 usw.) gefällt, ist die sprichwörtliche Anfassqualität. Diese sind zwar in ihrer Auswahl bei TA durch die eff. Masse deutlich eingeschränkt, aber so etwas hat man den Rest seines Lebens. Ich suche generell noch einen Klassiker wie z.B. sme 3012, Micro seiki 505/303 oder ähnliches. Neuere Arme gefallen mir nicht und ich find die Preise für gute Arme sind nicht mehr zu bezahlen.
Gruß
Odysseas
Moin Odysseas,
der FR-24 ist der erste Ikeda-Arm und stammt wohl noch aus den 60ern, für damalige Verhältnisse dann sicher optisch und technisch stilbildend. Trotzdem würde ich den Arm keineswegs als Museumsstück einstufen, ich betreibe die MK II Version und bin außerordentlich zufrieden, schöner praxisgerechter Arm. Die effektive Masse des Arms hängt immer auch vom verwendeten Gegengewicht (drei Stück an der Zahl) und Headshell/System ab, je nach Bestückung geht der FR-24 durchaus noch als mittelschwer durch und spielt auch mit MMs höherer Compliance sehr anständig.
Gert Hajda (absolute sounds) hat auf seiner Website zumindest eine kleine Ikeda-Ecke und weiß evtl. mehr dazu: Link. Holgers FR-Galerie hast Du vielleicht schon entdeckt: Vinyl-lebt
Viele Grüße
Hallo johnny.yen,
danke für die schnelle Antwort. Ich glaube der Arm, den ich gesehen habe, ist ein MKI und er wird nur mit einem Gewicht angeboten. Die zusätzlichen Gewichte aufzutreiben dürfte sehr schwer sein. Was sind denn diese Arme wert?
Was mich allgemein mal interessieren würde ist, ob die eff. Masse eines Armes, wenn es verschiedene Headshells und auch Gegengewichte gibt, immer sehr flexibel ist? Dies würde bedeuten, selbst ein Arm wie z.B. Hadcock mit großen Gewichten und schwerem Headshell würde als schwer gelten und umgekehrt? Daß dies wegen der Schwingungsneigung der Arme nur theoretisch bzw. begrenzt möglich ist, ist mir klar, jedoch aus mathematischen Gründen ist dies doch möglich oder?
Gruß
Odysseas
Hallo Odysseas,
auch bei meinem FR fehlten zwei von drei Gewichten, die fehlenden hat mir Thomas / thorupp hier aus dem Forum in Edelstahl nachgefertigt - nochmals vielen Dank dafür! Je nachdem, welches Gewicht vorhanden ist, ist man bei dem Arm ansonsten tatsächlich erheblich eingeschränkt bei der Abtasterwahl.
Ein FR-24 oder 24 II wird - wahrscheinlich auch wegen der Optik - in der Regel höher gehandelt als ein FR-54, ist aber preiswerter zu haben als ein 1x oder 6x Modell. Je nach Zustand und "Komplettheit" (Kabel, Gewichte, OVP etc.) zwischen 200,- und 500,- €, NOS/mint kann immer teurer sein.
Die effektive Masse, wie sie in Datenblättern angegeben wird, bezieht sich IMHO immer auf einen beispielhaften Fall, schon durch Veränderung der Gegengewichtsposition oder Montage eines schwereren/leichteren Systems ändert sich dieser Wert. Die Idee, einen leichten Arm durch zusätzliche Masse in einen schweren Arm zu verwandeln, funktioniert in der Praxis meist nicht, leichte Einpunkter wie der Hadcock werden eine Torsionsneigung zeigen und instabil werden.
Viele Grüße sendet
Brent
Moin zusammen,
Leichenfledderei! Ich weiss der Thread ist aus 2007...
Mir ist ein FR-24 Mk II zugeflogen. Bevor ich den gleich verkaufe (bitte nicht fragen, ich finde den zu schick...): Was kann der (steht zwar oben, aber vielleicht gibts noch mehr Erfahrungen...)? Die zusätzlichen Gewichte sind alle dabei.
Wäre das was für mein allererstes Shure V15 nix oder für das Seto Hori? Oder gibt es gute Empfehlungen für Abnehmer? Freu mich über Hinweise!
Shure V15
das passt prima!
Der kann ne ganze Menge, vor allem schön Musik machen und sehr flexibel sein je nach Headshell und Gegengewicht.
Ich habe meinen FR24 Mk2 schon mit unterschiedlichen MM TA betrieben...und war immer sehr zufrieden.
Derzeit läuft ein Audio Technica AT OC9XML daran. Wobei ich noch mit dem HS experimentieren.
Moin!
Hab gerade festgestellt, dass es sich wohl um einen "24S" Arm handelt. Der ist wohl 10mm länger als der "normale" 24 Mk2.
Effektive Länge Mk1 und Mk2 = 245mm
Effektive Länge 24S = 255mm
Montageabstand: 240mm.
... sehen aber optisch identisch aus. Wenn er eingebaut ist poste ich mal Bilder - muss erstmal eine neue Basis fräsen lassen.
Welche Hedshell nehme ich denn da? Gibt´s was zeitgenössisches von FR?
....
Welche Hedshell nehme ich denn da? Gibt´s was zeitgenössisches von FR?
klaro...mein FR24 kam mit dieser FR Headshell...liegt bei mir aber nur im Schoss
Alles anzeigenMoin!
Hab gerade festgestellt, dass es sich wohl um einen "24S" Arm handelt. Der ist wohl 10mm länger als der "normale" 24 Mk2.
Effektive Länge Mk1 und Mk2 = 245mm
Effektive Länge 24S = 255mm
Montageabstand: 240mm.
... sehen aber optisch identisch aus. Wenn er eingebaut ist poste ich mal Bilder - muss erstmal eine neue Basis fräsen lassen.
Welche Hedshell nehme ich denn da? Gibt´s was zeitgenössisches von FR?
Moin Guido,
in freudiger Erwartung eines FR-24S bin ich gerade über Deine Info zum Einbauabstand von 240 mm gestolpert, ist das irgendwo hinterlegt, dass das der richtige Abstand ist?
VG
Sascha
Ja, das ist richtig. Stand in der japanischen Bedienungsanleitung. Ich habe aber keine Ahnung, wo ich die gefunden habe. Der Arm unterscheidet sich vom normalen FR-24.
Wenn ich da mal anknüpfen darf: wie schlägt sich ein FR24 /-MK2 gegenüber seinen numerisch nachfolgenden Kollegen FR 54, FR 6x etc.?
… anderes Einsatzfeld. Die 6x sind deutlich schwerer, hatte auch noch keinen. Den 24 würde ich dem 54 auf jeden Fall vorziehen. …
Den 24
..., aber dann den Mk2 wg. AS oder ist das vernachlässigbar?
Ich würde den Mk II nehmen. Auch wenn ich das Antiskating grds. für vernachlässigbar halte … das nagende Gefühl „wie es wohl mit wäre“ bleibt dann doch immer.
Beim Mk II ist allerdings so gut wie immer die Liftbefestigung gerissen (das schwarze Kunststoff). Das hat der Ier nicht. Musst Du halt reparieren.
Bei meinen beiden FR24 ist nix gerissen.
Einer ist am 301 montiert und läuft mit verschiedensten Abnehmern durch die 3 unterschiedlichen Gegengewichte.