Dispre

  • Hallo,
    ich kann euch leider beim programmieren nicht helfen aber beim layouten wenn ihr wollt also Schaltplan schicken ich mach das Layout, da sehr wenig Interesse für SMD Dispre besteht kann ich mithelfen.
    Bin übrigens hauptsächlich an einem guten Eingangswahlschalter interessiert für die Lautstärkeregelung denke ich ist ein Alps Poti ausreichend.
    Gruß
    Martin

  • Hi Martin,

    Zitat

    Bin übrigens hauptsächlich an einem guten Eingangswahlschalter interessiert

    Nimm doch den für 1,90 von Reichelt, der hat sogar versilberte Kontakte und wenn er Muckt, wirf ihn halt auf den Müll und bau nen neuen, ein. Jedes andere Produkt, ist im Verhältnis zum Projekt - meiner bescheidenen Meninung nach - absolut overdone. Schau mal bei Schuro oder Thel oder Intertechnik, wenn du arm werden möchtest ;).



    Zur Steuerung des ganzen Dings: Mir ist es egal, ob mit 2 Drehreglern oder einem Regler und diversen Tastern... Wichtig ist mir die MUTE-Funktion, was ich schön fände, ist ein Kopfhörer-Mute (Stummschaltung bei eingestecktem Kopfhörer + Sinalrouting zum Kopfhörer-Amp)
    Um das ganze Abzurunden, wie kompliziert ist denn der Einsatz einer IR-Fernbedienung, bräuchte man dafür noch einen weiteren Mikrokontroller?


    Gruß Patrick

  • Zitat

    was ich schön fände, ist ein Kopfhörer-Mute (Stummschaltung bei eingestecktem Kopfhörer + Sinalrouting zum Kopfhörer-Amp)


    Ach, wir bauen auch noch einen Kopfhörer-Verstärker? Gut zu wissen :D


    Zitat

    wie kompliziert ist denn der Einsatz einer IR-Fernbedienung, bräuchte man dafür noch einen weiteren Mikrokontroller?


    Nein, das sollte mit dem vorhandenen Controller gehen, ich hatte das auch auf der Wunschliste. Hardwaremäßig kein Thema, aber softwareseitig treibt das den Aufwand in Regionen, die mit Assembler praktisch nicht mehr machbar sind. Was aber kein Hinderungsgrund sein sollte.

    Keith, don't go.

  • Zitat

    Ach, wir bauen auch noch einen Kopfhörer-Verstärker? Gut zu wissen :D

    hehe, eigentlich wollte ich doch nur, dass die Idee bei der Signalführung berücksichtigt wird ;), denn Kochrezepte für gute Kopfhörerverstärker gibts wahlich genug. Ich habe z. B. einen mit einem OPA2134 von BB hier rumliegen, den hätte ich mit eingebaut...


    Gruß Patrick

  • Zitat

    Kopfhörer-Mute (Stummschaltung bei eingestecktem Kopfhörer + Sinalrouting zum Kopfhörer-Amp


    Dafür! :D Ach doch. Ein Kopfhörer-Amp mit LS-Abschaltung muss schon sein :]
    RC5-FB-Codeschnipsel für den Atmel gibts an jeder Ecke im Netz - hab ich zumindest schon gesehen...


    Was mich mal interessieren würde: Wie funktioniert das mit der Lautstärkeeinstellung mit Relais? Sind die Widerstände als Matrix aufgebaut (was für mich den einzigen Sinn ergeben würde)? Wie fein ist die Auflösung beim "drehen"? Manchmal reicht eben doch ein minimaler Dreh am LS-Steller, um die Lautstärke auf ein nachbarverträgliches Nachtniveau einzustellen. Heißt: Hört man den Unterschied von einer Drehposition zur nächsten?


    Gruß,
    Der Björn

  • Vom Modularen Aufbau finde ich auch folgendes ganz interessant:
    http://electronics.dantimax.dk/


    Villeicht würde man da im Falle einer Sammelbestellung auch Geld sparen, dann müsstet ihr nicht so viel entwickeln...

  • Zitat

    Was mich mal interessieren würde: Wie funktioniert das mit der Lautstärkeeinstellung mit Relais? Sind die Widerstände als Matrix aufgebaut (was für mich den einzigen Sinn ergeben würde)? Wie fein ist die Auflösung beim "drehen"? Manchmal reicht eben doch ein minimaler Dreh am LS-Steller, um die Lautstärke auf ein nachbarverträgliches Nachtniveau einzustellen. Heißt: Hört man den Unterschied von einer Drehposition zur nächsten?


    So:
    [Blockierte Grafik: http://www.hb001.de/leveldrw8.gif]
    7 bit Auflösung, gibt 128 Schritte. Ich mach's immer mit einer Schrittweite von 0,75 dB, das gibt eine maximale Dämpfung von 95,25 dB.
    Zur detaillierten Funktionsweise von dem Dings schreib ich beizeiten noch was, die Anordnung hat nämlich ein paar große Vorteile.

    Keith, don't go.

  • Zitat

    Dafür! Ach doch. Ein Kopfhörer-Amp mit LS-Abschaltung muss schon sein Freude
    RC5-FB-Codeschnipsel für den Atmel gibts an jeder Ecke im Netz - hab ich zumindest schon gesehen...

    .


    Aber die Einbindung in die Software ist nicht mal eben, auch wenn man Codeschnipsel hat.
    An eine RC5 Anbindung hatte ich auch gedacht ;)
    Habe ich allerdings noch nicht Programmiert. Eizig ein LED an/aus übeer FB habe ich mal aufgebaut, ich bin halt noch Anfänger. Jemand der schon Jahre Controller Programmiert hat bestimmt keine Schwierigkeiten damit.


    Lasst mich mal die Basics Programmieren und dann denken wir über die Möglichkeit der fernbedienbarkeit nach. Drei Anschlüsse für einen TSOP1736 kann man ja vorsehen.


    Zitat

    Was mich mal interessieren würde: Wie funktioniert das mit der Lautstärkeeinstellung mit Relais? Sind die Widerstände als Matrix aufgebaut (was für mich den einzigen Sinn ergeben würde)? Wie fein ist die Auflösung beim "drehen"? Manchmal reicht eben doch ein minimaler Dreh am LS-Steller, um die Lautstärke auf ein nachbarverträgliches Nachtniveau einzustellen. Heißt: Hört man den Unterschied von einer Drehposition zur nächsten?


    So sieht mein Halbwissen aus ( hb bitte korrigieren):
    Es werden 8 Relais pro Kanal verbaut. Über jedes Relais wird ein Widerstand zugeschaltet. So erhält man einen Spannungsteiler mit 256 Kombinationen:
    1. Stufe -> nur Bit 0(Relais1) an
    2. Stufe -> nur Bit 1(Relais2) an
    3. Stufe -> Bit 0 und Bit 1 an
    .....
    255. Stufe -> alle Relais an


    So läuft die Geschichte bei mir im Simulator schon.


    Vielleicht sollten wir mal Nägel mit Köpfen machen und uns auf Features einigen. Mir schwebt da folgende Möglichkeit vor:
    Ihr sendet mir per PM eure Variantenvorschläge(siehe Unten) + evt. Extras.
    Mal gucken ob ich das Auswerten kann ;)


    Da ja die Anzahl der i.O. Pins begrenzt ist, hier schon mal eine grobe Kalkulation der Resourcen:
    -8Bit für 255Stufen Lautstärkeregelung (oder doch 128 Stufen?)
    -Bei 5 Kanälen 5 Relaisausgänge
    -Evt. eine Duo LED als Betriebsanzeige (2 Pins)
    -3 Pins pro Drehimpulsgeber
    - 1 Pin Infrarot Empfänger


    Wir haben 22 Nutzbare Pins zur Verfügung (den Reset Pin möchte ich nicht abschalten).


    Wenn wir jetzt zwei Impulsgeber benutzen, dann haben wir nach oben aufgeführter Liste keinen einen Pin übrig. Also auch keinen Platz für extra Features.


    Wenn wir jetzt die Quellenwahl per Taster realisieren, dann müssten wir irgendwo 2 Pins einsparen. Vielleicht in dem wir nur 128 Stufen LS Regelung zulassen und auf die Duo LED verzichten.
    So eine Duo LED ist aber schön, da man ja über drei Farben verfügt (z.B. Standby/ Normal Mode / Mute).


    Klar - man könnte auch einen grüßeren Controller nehmen, doch würde ich gerne jetzt auf den Mega48 bauen.


    Holger: Reichen 128 Stellungen LS oder ist es sinvoller auf 256 zu erweitern? So könnte man einen Pin einsparen, den man für das Ein/Ausschalten der Analog Spannungsversorgung nutzen kann.


    Also suchen wir eine Einigung zwischen zwei Varianten:
    1. Quellenwahl per Drehgeber
    2. Quellenwahl per Taster


    Bitte gebt an wieviele Eingänge Ihr benötigt und ob wir uns die Option mit der FB offen lassen sollten.

    Dann mal her mit den PN´s !



    EDIT:

    Zitat

    7 bit Auflösung, gibt 128 Schritte. Ich mach's immer mit einer Schrittweite von 0,75 dB, das gibt eine maximale Dämpfung von 95,25 dB.


    O.K. Frage beantwortet. 128 Schritte reichen dann wohl.

    Einmal editiert, zuletzt von PVC ()

  • Zitat

    ( hb bitte korrigieren):
    Es werden 8 Relais pro Kanal verbaut


    Aber gerne :D. Sieben (ich weiß, zählen ist Glückssache ;)).
    Tatsächlich aber, und das ist hier noch nicht eingezeichnet, braucht man doch noch ein achtes Relais als Muting-Relais hinter der Teilerkette. Ohne das sind bestimmte Schaltstufen nicht ohne hörbares Knacken zu realisieren.

    Keith, don't go.

  • Ich danke für Eure Antworten und die Erklärungen.
    Was für mich immer noch offen ist, ob man den Lautstärkeunterschied bei den einzelnen Positionen hört. Ich hatte vor Jahren mal einen Brüllkasten, dessen Lautstärke elektronisch über einen Drehschalter geregelt wurde (nein, nicht über Relais =)). Die Abstufungen im unteren Lautstärke-Bereich waren so grob, dass eine vernünftige Einstellung in diesem Bereich schlichtweg nicht möglich war. Daher meine Skepsis. Das waren glaube ich auch keine 128 Stufen.
    Mir geht es darum, dass mit einem µ einer Drehung eine unwesentlich lautere/leisere Einstellung möglich sein soll(te).
    Ich weiß, das Ganze hört sich pingelig an. Dafür bauen andere Granit unter ihren Dreher ;) (und jetzt bitte nicht Beschimpfen).


    Zitat

    Schrittweite von 0,75 dB


    Alles klar. Sollte reichen :)


    Zitat

    maximale Dämpfung von 95,25 dB


    Auch das sollte reichen. Für den Rest (sofern noch vorhanden) gibt´s Mute 8o


    @PVC: Ich gebe zu, von C/Assembler/Atmel nicht wirklich Ahnung zu haben. Schon gar nicht von einer Integration von RC5-Umsetzung in ASM. Im Zuge des Baus meiner Quellenumschaltung mit FB/Tastern und PIC - programmiert in C - sah das alles nicht sooo spektakulär aus. Ich hab mir das ganze auch nicht ausgedacht. Nur nachgebaut. Da bin ich dann doch zu sehr der User 8) Das sind übrigens 8 Relais (5 x In / 3 Out - man kann ja nie wissen) über drei Ausgangsanschlüsse des PIC mit nachgeschaltetem Schieberegister und Treiber für die Relais.

  • Na gut, wenn wir bei Wunschliste sind:
    2x LS geregelte Ausgänge (per Umschaltung anwählbar),
    2x Rec out
    8 (!) Eingang


    (Phono, CD, Tuner, TV-DVD, MC, Reel-to-Reel, Compi, freier Eingang)


    Die Schaltlogik sollte von der Verstärkerstufe baulich und elektrisch unabhängig sein, damit man auch andere Konzepte benutzen kann.
    viele Grüße,
    Rüdiger

  • Moin,


    für mich würde ein (evtl. mit steckbarem Widerstand zum Anpassen) reichen, da ich erstmal nur ein CD-Player anschließen möchte (PSOne). Die Eingänge meinetwegen Stück für Stück erweiterbar machbar machen (per Jumper die Anzahl festlegen und tastend durchaltbar machen).
    RC5 Code Empfänger (TSOP 1736) zur Ansteuerung einer H-Brücke für ein (bitte nicht schlagen) ALPS Motor Poti. Genial währe einen RC5 Empfänger der die gesendeten Codes lernen kann.


    Zur Lautstärkeregelung, gibt es so etwas wie HB mit den Widerständen vorgeschlagen hatte auch elektrisch? :)


    Carsten

  • Moin,


    ich würde mich bereit erklären euch beim Programmieren und Flashen zu helfen. Ich favorisiere auch Assembler und Atmel, habe allerdings keine eigenen Ideen oder Wünsche, die ich gerne umsetzen möchte.


    Gruß Birger

    Gruß Birger

  • Bei den alten Thel PreAmps VX-Pro weiß ich, daß man die als Kopfhörerverstärker gebrauchen kann. Geht das mit den DisPre's auch? wenn ja, bräucht man doch nur ein Relais das zwischen zwei Ausgängen umschalten kann. Das 2te wären dann der Kophörerausgang. Und Kopfhörer + Laustprecher werden wohl kaum gleichzeitig laufen!

    Einmal editiert, zuletzt von Herr-der-Flammen ()

  • Zitat

    Zur detaillierten Funktionsweise von dem Dings schreib ich beizeiten noch was, die Anordnung hat nämlich ein paar große Vorteile.


    hb: Kannst du mal konkret werden? Vor allem vor welchen Schaltstufen das Mute Relais geschaltet werden muss.


    Zitat

    2x LS geregelte Ausgänge (per Umschaltung anwählbar),
    2x Rec out
    8 (!) Eingang


    Ja genau, dann ein Grafik Display mit Touchscreen, Funkfernbedienung, die Möglichkeit auf 6-Kanal Erweiterung, Variable Eingangswahl (Encoder oder Taster), Variable Lautstärkestellung (Relais oder Motorpoti)...


    Hab ich noch irgend etwas vergessen?


    Ne Digitale Frequenzweiche On Board?


    Erst ist man mit nem ranzigen Eingangswahlschalter für nen € zufrieden und jetzt... ?(



    Jeder der sich jetzt angesprochen fühlt: Habt ihr überhaupt irgend einen blassen Schimmer, was hinter so einer Steuerung steckt?
    Habt ihr technisches Verständnis ?


    Und ich habe gedacht wir kommen hier ungefähr auf einen gmeinsamen Nenner ;(



    Gruß
    Daniel

  • War eben nochmal surfen. Der aktuelle thelsche Pre VX-D ist auch geeignet, Kopfhörer anzutreiben!

  • Hallo Daniel,
    ich brauche weder touchscreen noch Fernbedienung. Nur die Möglichkeit, meine Geräte anzuschließen, anstatt wie jetzt immer umstecken zu müssen.


    Wenn in diesem Projekt nicht das rauskommt, was ich brauche, ist das ja nicht schlimm, dann frickel ich mir selbst was mit normalen Schaltern zusammen, weil mit µC und so kann ich nicht.
    Aber das vorschlagen zu dürfen, nehme ich mir schon raus.


    viele Grüße,
    Rüdiger

  • Zitat

    Original von PVC
    Und ich habe gedacht wir kommen hier ungefähr auf einen gmeinsamen Nenner ;(


    Gruß
    Daniel


    Machs doch ganz einfach: Filter raus, was den Meisten wichtig ist. Vergiß einmalige Sonderwünsche. Daß nicht alle Wünsche erfüllbar sind, ist wohl jedem klar. Die Mehrheit und das Machbare siegen. Was wäre denn überhaupt machbar? Hab da nicht so die Ahnung, dafür haben wir ja Dich!
    Was nicht machbar ist, wird auch nicht beweint. Aber auf dem Wunschzettel darfs doch stehen. Da steht bei mir auch eine eigene Südseeinsel. Bekomm ich aber nicht. Na und?


    Wenn jemand ein Poti haben will, gehts wohl auch ohne Controler. Fällt also schon weg. Oder er nutzt nur die Eingangswahl. -> Kein Problem.


    Hätt auch nicht gedacht, daß jemand auf die Controleridee überhaupt anspringt. Von daher ist mir jede Lösung mit willkommen.