Tonarm Thorens TP14 / Liftfunktion

  • Moin!


    An meinem TP14-Arm nervt mich eine Kleinigkeit, die ich alleine nicht abstellen kann.


    Ich beziehe mich hier auf das Manual, welches bei vinylengine.com zum Download bereitsteht, insbesondere auf die Seite 7 (Bilder) und die Seiten 14 und 15, Einstellungen für den Techniker.


    Was mich nervt: Wenn sich der Tonarm in Spielstellung befindet und der TA eine Schallplatte an x-beliebiger Stelle abtastet und ich den Lift-Knopf in Richtung "anheben" drehe, dann hebt der Tonarm ab, schwenkt aber gleichzeitig ein gutes Stück in Richtung Schallplattenanfang - also nach rechts.


    Andererseits lässt sich der Tonarm in angehobener Stellung an jeder Stelle einer Schallplatte mittels Liftknopf absetzen ohne auszuscheren.


    Was ich schon gemacht habe:


    Laut Manual, ab S. 14:


    Punkt 3, Eichung der Einstellfeder für den Auflagedruck. Musste geringfügig nachjustiert werden.


    Punkt 4.2, Einstellung der Tonarmaufsetzvorrichtung: Die Excenterschraube "L" (siehe Bild auf Seite 7) die den Support "M" berührt,
    die gibt es an meinem Tonarm/Lift gar nicht 8o


    Punkt 4.3 - habe ich erledigt
    Punkt 4.4 - dito
    Punkt 4.5 - kann nicht, da keine "L" - Schraube vorhanden
    Punkt 4.6 - erledigt


    Der Tonarm benimmt sich genau so wie vorher, keine Änderung X(


    Das Gegengewicht hinten hängt herab (ach nee!) aber das sollte wohl keinen Einfluss auf das nervende Ausscher-Verhalten haben.
    Antiskating-Enstellung geprüft mittels DHIFI Platte Nr. 2, ist in Ordnung.


    Bin dankbar über jeden Tipp. Ich weiß nicht, was ich sonst noch Einstellen könnte außer den Tonarmlagern, aber da möchte ich nicht ohne Hilfe ran, da ich nichts verschlimmbessern möchte.


    Gruß
    joecarrera

  • Hi Joe,


    mal ganz banal nachgefragt, hast Du die Liftbank mal mit Fensterreiniger gesäubert?
    Manchmal ist es gerade dies, was sowas auslöst.


    Gruß
    Jürgen

  • Moin, ich habe mal ein Bildchen bei Holger geklaut, er hat hoffentlich nichts dagegen.


    Der Arm hat keine Liftbank.


    Gruß
    joecarrera


    Edith: HAHAHA! Das Bild ist ja viel zu klein, hat jemand vielleicht....

    Einmal editiert, zuletzt von joecarrera ()

  • Moin Jörg,



    wieso hat er 'keine Liftbank'?
    Der 'Bügel' ist gemeint, bzw. seine Oberfläche.
    Ist diese zu glatt, ist 'Bügel' exakt waagerecht?
    Ist das AS evtl. zu groß gewählt?
    Stimmt die Auflagekraft, ist sie zu niedrig?

  • Moin...


    Ich fotografier' ihn nachher mal. Der hat keine Liftbank, keinen Bügel wo der Tonarm sich drauf abstützt. Das ist alles "unterflur" mit so einem wilden Gestänge gelöst - recht viel Aufwand haben die damals getrieben. So eine Liftfunktion habe ich jedenfalls noch nie gesehen.


    Und, natürlich habe ich alles korrrrekt eingestellt.


    Gruß
    joecarrera


    edith: hier, ausm netzt geklaut :rolleyes:


    edith2: hier, noch eins von Holger.

    2 Mal editiert, zuletzt von joecarrera ()

  • Hi Jungs,


    auf dem TD-125 war der TP-25 verbaut, Unterschied zum TP-14 ist die Liftkonstruktion und die eff. Länge.


    Hier einmal ein Bild von Holgers Seite......


    [Blockierte Grafik: http://www.thorens-info.de/assets/images/TP25.jpg]
    Der TP 25 vom ersten TD 125, eher selten anzutreffen.
    Eff. Masse k. A.
    eff. Länge 230 mm
    Überhang 14,4 mm
    Headshell TP 50


    [Blockierte Grafik: http://www.thorens-info.de/assets/images/TP14_1.jpg]
    der TP 14, verbaut z. B. auf dem TD 124/II
    Eff. Masse k. A.
    eff. Länge 210 mm
    Headshell TP 50



    Von daher, Joe, war Dein erstes Bild irreführend. ;)


    Gruß
    Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von Jürgen Heiliger ()

  • Moin!



    yupp. ich hatte mich an Uwes Bild orientiert.
    Jetzt kann ich mich aber auch dunkel daran erinnern den
    TP14 ohne sichtbaren Lift mal gesehen zu haben...


    gab es nicht auf Holger Ts Seite mehr Info?
    Irgendwo jedenfalls war die Mechanik mal genauer dargestellt.


    Und 'irgendwo' fehlt es an 'Haftreibung'...


    Das Prinzip sollte auch nicht so viel anders sein als bei konventionellen Lift-Konstruktionen, es sei denn, diese arbeitet 'auf Zug'.
    Keine Ahnung.

  • Junks,


    tut mir leid mit dem falschen Bild. Das war so klein... ich habe es nicht gesehen, daß es der TP25 war. Hätte ich aber sehen müssen, war ja auch der TD125 auf dem Bild :rolleyes:


    Also, entschuldigt bitte.


    Ja - keine Ahnung habe ich auch. Was aus der allgemein zugänglichen Literatur hervorgeht, habe ich -wie gesagt- ja auch schon gemacht.


    gruß
    joecarrera


  • Ja - in dem Manual, welches ich im ersten Posting beschrieb. Doch sieht meine Liftkonstruktion an der Stelle etwas anders aus. Ich dachte, Ihr lest das erst bzw. seht es Euch mal an. Sonst wisst Ihr ja gar nicht, wo die Schraube "L" ist, die ich nicht hab' :D


    Gruß
    joecarrera

  • Moin!


    ratfink: Nicht nötig - Er ist wie der Deinige :)


    Ich glaube, Holger hat die entspr. Bilder aus dem Manual in Deinem Fred mit der TD124-Restaurierung gepostet - andere habe ich auch nicht.


    Gleich nehm' ich 'n Schraubenzieher und dreh' überall dran 'rum 8o :D ;)


    Geht Deiner hoch, ohne auszuscheren? Also deinen Lift meine ich :rolleyes:


    Gruß
    joecarrera


    edith: Holgers Bilder waren vom BTD-12S

    Einmal editiert, zuletzt von joecarrera ()

  • Moin!


    Fehler gefunden! Eine Sache der Einstellung! Mann, ist das eine Konstruktion :rolleyes:


    Leider kann ich das Bild vom o.g. Manual nicht einscannen oder so.


    Also: Figure 4, PDF-Seite 7:


    Das Zusammenspiel zwischen dem zweiteiligen Lift-Arm (mit den beiden Schrauben "N" zur Einstellung) UND der Druckplatte "D", die den Tonarmschaft "P" mehr oder weniger belastet UND dem vertikalen Spiel "y" ist so einzustellen, daß in Abspielstellung der kleine Stift "P" einerseits immer noch soviel Druck ausübt, daß der Arm bei Liftbetätigung nicht ausschert (wie die "Reibung" wie bei einer herkömmlichen Liftbank), andererseits nicht zuviel Druck ausübt, weil der Arm dann zu schwergängig ist und man fälschlicherweise denkt, man hätte ZUVIEL Antiskating eingestellt.; andererseits soll der Tonarm in "Anheb"-Stellung auch richtig angehoben werden, der Stift muß dann also wiederum ordentlich drücken. :rolleyes:


    Das vertikale Spiel "y" soll dann so ca 0,3 mm betragen. Latte - bei mir sind es bestimmt 0,4... ;)


    Der Arm hatte zuviel Spiel und es wurde etwas Druck ausgeübt. Dann habe ich das Spiel verringert (richtig!) aber den Druck nicht erhöht (falsch!), dann habe ich so lange eingestellt, bis es stimmte.


    Jedenfalls funzt es jetzt, der Arm geht überall "richtig" rauf und runter. Puuhhh!


    Erleichterte Grüße
    joecarrera

  • Also meiner geht runter aber,aber dafür ist scheinbar das Gegengewicht zu schwer.Gibt es verschiedene Grössen des Gegengewichtes beim TP14?Oder hängt es mit dem System zusammen und desse Gewicht?

    Monohörer

  • Moinsen,


    mir sind verschiedene Gegengewichte beim TP14 nicht bekannt Wie auch, bis vor kurzem kannte ich den gesamten Tonarm ja nur als Abbildung, Foto o.ä.


    Als ich ihn bekam, hing ein AKG-P10ED-System drunter. Damit war der Arm NICHT auszubalancieren ohne vorab vom Auflagegewicht was zuzugeben. Die Funktion war aber trotzdem OK, bis auf das leidige seitliche Ausscheren.


    Gruß
    joecarrera

  • Moin,


    ich werd' noch wahnsinnig mit diesem TP14-TP25- Tonarm :evil: Ich kapiere es wohl nie. :rolleyes:


    Also scheint auf meinem TD135/II nun doch der TP25 zu sitzen. Visi-on sagte das, und die Liftkonstruktion (Gestänge unter dem Arm) ist ja auch - wie schon von mir erwähnt - etwas anders als im TP14-Manual beschrieben. Aber, jetzt sehe wieder hier bei den Fotos am TP25 die Liftbank. Die gibt es bei Tonarm meinem nicht.


    Wat nu? Gab es den TP14 nicht auf dem TD135/II? Gab es den TP25 auf dem TD135/II ohne Liftbank?
    Auf Holgers Seiten und im Buch "Schweizer Präzision" steht ja auch, daß der TD135/II mit dem TP14 ausgerüstet wurde. Wie ein TP14 aussieht, weiß ich jetzt. Ich habe einen hier liegen. Warum ist der auch noch minimal kürzer als der andere (TP25?) Eigentlich sehen die Arme gleich aus, oberflächlich betrachtet. Aber auf meinem TD135/II ist kein TP14.


    Edith: Gerade nochmal gesehen: eff. Länge 210 mm vs 230 mm - so groß ist der Unterschied bei "meinen beiden" aber nicht.


    Ich bitte um Aufklärung ?(
    Gruß
    joecarrera

    Einmal editiert, zuletzt von joecarrera ()

  • Hallo




    trotz Suche im Forum konnte ich keine abschliessende Antwort betreffend des Tonarms auf dem TD135/II finden.


    Ich habe einen TD135/II bei mir und werde nicht wirklich schlau, ob es sich beim Tonarm um einen TP14 handelt. Ein TP25 ist es höchstwahrscheinlich nicht.


    Gab es evtl. verschiedene Varianten des TP14, resp. TP25?



    Wer kann mir hier weiterhelfen?



    Grüsse aus der Schweiz



    Frank

    Thorens TD124/II, SME3009, Lehmann Black Cube, Dynavector P75 mkII, Denon DL103, Benz Glider (Retippet), Logic Plattenspieler

  • Hallo Frank.


    Bei Thorens-Info kann man dazu folgendes lesen: Beim TD 135 Mk. II war der Tonarm BTD-12 S durch die Weiterentwicklung, den TP 14, ersetzt worden.


    Gruss,
    Dieter.

    "Ich liebe den Geruch von Napalm am Morgen... ", Colonel Kilgore alias Robert Duvall, aus "Apocalypse Now", Francis Ford Coppola, USA 1979.


    Da LiTe is out 4ever - please stand by! ;)F.A.T. BESTELLTHREAD

  • Vielen Dank Dieter



    das habe ich auch schon gelesen. Leider schreiben aber andere im Forum auch schon, dass auf dem TD135/II nie TP14 montiert waren.



    Das verwirrt mich ein wenig.



    Grüsse Frank

    Thorens TD124/II, SME3009, Lehmann Black Cube, Dynavector P75 mkII, Denon DL103, Benz Glider (Retippet), Logic Plattenspieler