DIY Phonopre INA 103

  • Hi Zusammen!


    Ich wollte Euch meinen Nachbau der PlatIna nicht vorenthalten, von daher stelle ich diesen hier kurz vor:


    (An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Dich Daniel, für die Initiative hier im Thread und die Infos auf deiner Homepage. Und natürlich einen riesen Dank an Calvin für die Unterstützung während der laaaangen Nachbauphase! :merci: )


    Anders als das Original verwende ich in meiner Schaltung den INA163 im SO14-SMD Gehäuse.


    Hier ein paar Impressionen:


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ixvj-i-6f49.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ixvj-j-1f0e.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ixvj-m-b6d7.jpg]


    Und ein paar Bilder während eines Probelaufs. Dieses Exemplar habe ich zusammen mit meinem Kumpel für Ihn aufgebaut:


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ixvj-k-98f1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ixvj-l-3c59.jpg]


    Ich hoffe es gefällt. Wenn gewünscht kann ich gerne einen Baubericht nachreichen.


    Viele Grüße,


    Köter

    Einmal editiert, zuletzt von Köter ()

  • Hi!


    Dank Dir! ;)
    Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Serie-S Gehäuse von Audiocreativ, bzw. das Galaxy von Modu mit 10mm Frontplatte.
    Im innern haben wir das Phono Board zusätzlich unter einem Abschirm-Gehäuse untergebracht. Die kleine gravierte Aluminium Abdeckung lässt sich abschrauben um die Dip Schalter bedienen zu können.


    Dein Preamp sieht aber auch sehr sauber aus. Gratulation. :thumbup:
    Darf ich fragen auf welcher Basis das Netzteil arbeitet?


    Grüße, Köter

  • Hallo Köter (interessanter Name),


    es wäre nett wenn du bei den Bildern auf Hostingdienste mit derartig penetranten Werbeeinblendungen verzichten könntest. Du kannst kostenlos hier auf dem Forum Bilder hochladen und selbst wenn du das nicht willst gibt es tonnenweise Dienste wie Dropbox, wo man ohne jede Werbung Gigabyteweise Sachen hosten kann.


    Danke
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von Abraxas336 ()

  • Siebboard ist in Arbeit und sollte Ende April verfügbar sein. Shuntregler bin ich noch am Überlegen, ob ich da eine neue Platine mache.

    Gruss Daniel


    Gewerblicher Teilnehmer, Entwickler HiFiBerry

  • Okay, ich habe es nicht eilig.
    Ich muss mich sowieso noch durch diesen Thread lesen, damit ich keine dummen Fragen stelle.
    Ich brauche aber sowohl Unisieb als auch den Shunt Regler?
    In welcher K&T wurde der Shunt Regler eigentlich vorgestellt?


    Christian

  • Prinzipiell läuft die platINA mit beliebigen Stromversorgungen. Hier wurden viele mit Unisieb + Shuntregler gebaut, aber man kann auch eine andere symmetrische Versorgung nutzen. Muss mal schauen, ob die die K+T mit dem Shuntregler finde.

    Gruss Daniel


    Gewerblicher Teilnehmer, Entwickler HiFiBerry

    Einmal editiert, zuletzt von usul27 ()

  • Ich habe nochmal eine neue Version der Shuntplatine layoutet. Muss aber erstmal getestet werden. Das wird noch eine Weile gehen. Wer Interesse daran hat, schreibt mir eine Mail, es wird vermutlich nochmal eine Kleinserie geben.

    Gruss Daniel


    Gewerblicher Teilnehmer, Entwickler HiFiBerry

  • Hi,


    wie zuvor schon erwähnt läuft die PlatINA mit nahezu beliebigen Versorgungen gut, weil die PSRR der ICs alleine schon ausreichend wäre und zudem Unterstützung durch den On-Board Gyrator erfährt.
    Warum so viele auf die Shunt-Geschichten abfahren erschliesst sich mir nicht wirklich, schließlich sind die Parallelregler lange nicht so unkritisch im Verhalten wie klassische Netzteile mit oder ohne Regelung oder Schalt-NTs? Vermutlich hat irgendein Guru mal einen Shunt-Hype gepflanzt, der sich zu einem stattlichen Baum entwickelte, weil er von Hörensagen, Halbwissen und HighEnd-Gerede gut genährt wurde. :whistling:


    Lieber ein hervorragendes Ergebnis mit bewährter klassischer Technik erzielen, als ein mittelprächtiges mit Hype.


    Die Platine des verlinkten Reglers mag sicher zu gebrauchen sein. Das Design ist sehr simpel. Ich zweifel, daß der Regler von seinen Eigenschaften her es mit einem anständigen Serienregler aufnehmen kann. Das Layout ist ebenfalls zweckerfüllend, aber nicht optimal.


    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Zusammen,


    zur Historie:
    Ich betreibe eigentlich von Anfang an eine Lochraster Platina, die mir trotz vieler Alternativen nach wie vor extrem gut gefällt.


    zum Problem:
    Ich würde gerne verstehen, warum in der passiven RIAA R14 mit 124k enthalten ist. Welche Funktion hat dieser R? Wie wird die Passive RIAA berechnet? Nur die 75µs sind einfach, aber die Neumann Konstante und auch die aktive RIAA überfordern meine mehr als 20Jahre nicht mehr benötigten konjugiert komplexen Fähigkeiten. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? In Post #143 sind die Zusammenhänge ja beschrieben.


    Was mich bewegt:
    Wie beurteilt Ihr die Vorstellung, den Calvin Buffer mit der Platina zu verheiraten? Mit in die Gegenkopplung der 2ten Stufe einbeziehen oder anstatt des DRV134 einbauen oder gänzlich die Idee verwerfen?


    Servo:
    Der OPA177 interessiert mich. Ist kein FET, sondern bipolar. Im Datenblatt steht folgendes:


    INPUT BIAS CURRENT CANCELLATION
    The input stage base current of the OPA177 is internally
    compensated with an equal and opposite cancellation current.
    The resulting input bias current is the difference
    between the input stage base current and the cancellation
    current. This residual input bias current can be positive or
    negative.
    When the bias current is cancelled in this manner, the input
    bias current and input offset current are approximately the
    same magnitude. As a result, it is not necessary to balance
    the DC resistance seen at the two input terminals (Figure 2).
    A resistor added to balance the input resistances may actually
    increase offset and noise.


    Ist der OPA177 damit hier doch als Servo geeignet und insgesamt vorteilhaft? Kann R12 dann ohne Probleme auch in den Bereich



    Freue mich auf Antworten



    Viele Grüsse


    Uli

  • Hi,



    für Riaaa ist ein einfacher Tiefpass nötig, hier ein RC-Filter, Serien-R und Parallel-C, für Neumann ein Stufenfilter, ebenfalls als RC-Filter mit Serien-R und im Parallelzweig ein Serien-RC.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/77215/
    In der Platina wird nun entweder 1-3 oder 2-3 gejumpert.
    In Jumperstellung 1-3 wird R3 kurzgeschlossen und es ergibt sich eine Neumann-Struktur.
    Für die 2120Hz-Polstelle ist bei der Neumann-Struktur R1 mit R2+C1 verantwortlich. Für die 50kHz-Nullstelle ist R2 mit C1 verantwortlich.
    In Jumperstellung 2-3 werden R2 und R3 parallel gelegt und in Serie zu R1. Es ergibt sichdie RIAA Struktur.
    R3 dient dazu die geringen Unterschiede zwischen RIAA-Beschaltung und Neumann-Beschaltung auszugleichen.
    124k dürfte der rechnerische Idealwert für R3 sein. Da R2 aber einen kleinen Wert hat ist alles >10kOhm für R3 ausreichend genau.



    Prinzipiell kann der Calvin-Buffer an die PlatINA angesetzt werden. Ich würde den Buffer aber nicht in eine globale Rückkopplungsschleife einbeziehen.
    Die Rückkopplung kann hier nichts verbessern, sondern allenfalls verschlechtern.
    Für symmetrische Ausgänge könne zwei Buffer hinter einem DRV134 angeordnet werden, oder man nimmt die diskrete Stufen, die ich ebenfalls im DIY-Audio-Thread "Preamp -Buffers - simple idea" in #171 und #172 vorgestellt habe.
    Allerdings ist davon auszugehen, das die Platina über kurze Kabelstrecken in einen hochohmigen Preamp-Eingang spielt.
    Dafür ist der Calvin-Buffer vielleicht etwas ´dick´.



    Der OPA177 kann als Servo gut genommen werden.
    Eine Reduktion von R12 kann unter gleichzeitiger Vergrößerung des C vorgenommen werden.
    Prinzipiell ist ein C aber immer ein Energiepeicher und größere Werte kosten mehr und nehmen mehr Volumen ein. Für Widerstände gilt das nicht, bzw. nicht in dem Masse.



    jauu
    Calvin

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Calvin,


    vielen Dank für die Antworten.


    hat dein Buffer eigentlich deiner Meinung nach klanglich eine Auswirkung auf die PlatINA, wenn man den DRV134 außen vor läßt und unsymmetrisch das Signal abgreift? Symmetrische Verbindungen habe ich nicht.


    Ist es möglich, einem E-Technik-Laien die linearen Gleichnungen für die einzelnen Pole zu nennen?


    Quasi in dieser Form:
    D
    75µs= Formel (2122Hz=1/2*Pi*Rges*C=1/2*Pi*2046,5*10^-9*37 mit C=37nF und Rges=1k96+(124k||86R6)) Das sind aber nur 2101,8Hz??? Naja 1% Fehler...
    3,18µs = Formel


    Schön wäre das auch für den aktiven Teil der RIAA, also


    DC-Verstärkung = Formel
    318µs = Formel
    3180µs = Formel


    Ich tue mich halt sehr schwer mit dem Aufstellen der Übertragungsgleichungen, dem konj. komplexen Erweitern und dem Koeffizientenvergleich. Ehrlich gesagt kriege ich das nicht mehr auf die Reihe und will es aber grundsätzlich verstehen und auch nachrechnen können, um auch mal andere R- und C-Werte einsetzen zu können und auch die Verstärkung der 2ten Stufe ohne DRV134 etwas anheben zu können.


    Freue mich auf eine Antwort


    Uli

  • Hi,



    Zitat

    Ist es möglich, einem E-Technik-Laien die linearen Gleichnungen für die einzelnen Pole zu nennen?


    Ja. 8)



    In der ganz einfachen Schaltung des DRV134 kann bei Single-ended Abnahme ein Ausgangsoffset von mehreren Dutzen mV auftreten.
    Da der Offset an beiden Ausgängen gleichartig auftritt ist bei differentieller Abnahme der Offset sehr gering.
    Im Datenblatt des DRV ist eine Offset-arme Schaltung auch für SE-Betrieb gezeigt, die mit einem Paar Caps als DC-Blocker arbeitet.
    Bei SE Abnahme würde ich das Signal grundsätzlich vor dem DRV134 abgreifen, bzw, diesen erst gar nicht einbauen.
    Ich halte den DRV134 nicht unbedingt für der Weisheit letzten Schluss. Es ist halt eine kostengünstige Platz sparende Lösung von der Stange.
    Klangliche Auswirkungen mag es durchaus geben, da sich der Buffer und der DRV stark unterscheiden in Topologie, Bauteilen und Arbeitspunkt-Klassen.
    Was wem wie und vielleicht besser gefällt hängt u.A. auch von den Umgebungsbedingungen ab. Ich finde den Buffer zweifelsohne sexier, aber wem nützt das? ^^



    jauu
    Calvin



    ps. achsoja <img src=" height="23" srcset="http://www.analog-forum.de/wbboard/cms/images/smilies/emojione/1f617@2x.png 2x">
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/77228/

    ..... it builds character!


    gewerblicher Teilnehmer