Zarge für Thorens 124

  • Habe lange im Forum und im Netz gestöbert und bin zu keiner Entscheidung gekommen.Möchte für meinen 124er eine Zarge aus Birkensperrholz machen.Ich würde gerne wissen ob die Zarge unten geschlossen sein kann oder ob sie wegen dem Motor und der Wärmeentwicklung offen sein muss.Weiters interesiert mich welche Netzkabel,also direkt mit dem Motor verbunden oder mit Kaltgerätestecker?Welches Anschlussterminal für den Arm?Als Füsse dachte ich entweder anSpikes oder Gummifüsse aus dem Sanitärbereich,da diese gut dämpfen.Die Dämpfung des Laufwerkes würde ich mich Sqaschbällen machen,da die originalen Dämpfer leider fehlen.Sollte man die Gewindestangen dann zusätzlich noch mit einer Mutter auf der Unterseite fixieren so das die Bälle immer unter Spannung sind?Was sagt ihr dazu.Freue mich über zahlreiche Antworten.
    Gruss Dieter

    Monohörer

  • Hi Dieter,


    ich würde gar keine Zarge bauen, sondern ihn in ein "Brett" einlassen und so an die Wand hängen.
    Schablone kann ich Dir schicken...
    Wenn Zarge, kann der Boden weggelassen werden. Wenn Du das nicht möchtest, würde ich zumindest M8 Lüftungslöcher kreisförmig (unter dem Motor) in die Bodenplatte bohren.


    Da ich ansonsten ein Freund originalgetreuer Geräte bin, würde ich das Netzkabel direkt anschliessen, die Dämpfungspilze kaufen und die Strippen des TP14 nicht durch ein Terminal unterbrechen.


    Gruß
    joecarrera


    So habe ich meine:
    http://www.analog-forum.de/wbb…chmentid=5273&thumbnail=1


    Edit: Bild

    2 Mal editiert, zuletzt von joecarrera ()

  • Hallo, baue die Zarge so das ich die einzelnen Platten immer nur so viel rausschneide was gerade notwendig ist,damit sie so schwer wie möglich wird.Hab die Teile schon gewogen,haben 6,9 kg,Birkensperrholz verleimt.
    So mal das Pic wie die grob ausgeschnittenen Teile aussehen,werden verleimt und geschliffen und natur lackiert oder geölt.TA ist mit Kupferlackdraht neu verkabelt also wirds schwierig mit durchgehender Verkabelung.
    Gruss Dieter


    [Blockierte Grafik: http://i21.tinypic.com/13yqvs3.jpg]

    Monohörer

  • Mit einem Brett an der Wand habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht. Das dürfen auch mehrere Lagen sein. Falls es doch eine Zarge sein soll, dann die runde unten offene mit schrägen Seitenwänden. Die Füsse müssen aus einem "harten" elastischen Material sein (zB. Teflon oder Nylon). Ansonsten bildest du die Zarge als Scwingelement zwischen Füssen und Pilzen aus. Zusätzliches festschrauben an der Zarge bringt nur eine unerwünschte Ankoplung an die Zarge.


    visi

  • Ja, bei mir sind es auch 3 Lagen Bretter, die an der Wand hängen, also quasi eine


    "unten offene Wandzarge"


    Die Dreher ruhen auf den originalen Nachkauf-Pilzen.


    Gruß
    joecarrera

  • Hallo Dieter,


    Bei joecarrera scheinen sich die Bilder nicht zu laden.


    Schöne Arbeit - mir gefallen die abgerundeten Ecken, passen gut zum 124. Der scheint noch Reinigungsarbeit nötig zu haben.


    Mir ist gerade eingefallen, bei meinem Lenco, bei dem ich die Zarge gleich gebaut habe, habe ich beim untersten Brett, dort wo die Füsse hinkommen, Kreise ausgeschnitten, damit die Füsse nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. So scheint er geradezu zu schweben. Ist jetzt natürlich zu spät, dass noch umzusetzen - dafür kannst du ja mit der Position der Füsse experimentieren.


    Gruss
    Michael

    I listen econo....

  • Warum seh ich sie dann?
    Also nochmal
    [Blockierte Grafik: http://img523.imageshack.us/img523/3559/dscf0168xc1.th.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img523.imageshack.us/img523/9735/dscf0170at8.th.jpg]


    So hoffe es funzt jetzt,wenn nicht bin ich zu blöd ?(
    Ist zwar nicht jedermanns Sache die schweren Zargen aber mir gefällts,wies klanglich ist wird sich hoffentlich bald zeigen.DAs LAufwerk ist der 124er der noch überarbeitet gehört,darum ist er auch so versifft.Der überholt steht schon in den Startlöchern zu pro ;)beliegen.

    Monohörer

    Einmal editiert, zuletzt von ratfink ()

  • Jetzt sehe ich sie =)



    Mann, das sieht echt gut aus! Baust Du denn 2 von den Dingern? Für jeden Dreher eine?


    Wie hast Du die runden Rundungen so schön gleichmäßig rund gerundet?


    Gruß
    joecarrera

  • Zuerst alles mal grob ausgeschnitten und dann mit PU Kleber verleimt(Pu-Kleber schäumt auf und hält auch wenn der Pressdruck nicht so hoch ist).Dann den 124er reingelegt und so geschnitten das rundherum der gleiche Abstand ist und die Rundungen zuerst auf der Bandsäge grob geschnitten und dann auf der Kantenschleifmaschine geschliffen.Der Rest ist dann Handarbeit.

    Monohörer