Pass / First Watt Aleph J

  • Nach ein paar Stunden Einspielzeit.......hervorragend. Ehrlich gesagt bin ich sehr angetan. Sehr differenziert, klar, natürlich und mit einer fantastischen Raumillusion. Wie gemacht für einen 8-Ohm-Lautsprecher. Er spielt nochmal eine Ecke besser als meine 807 PSE- Monoendstufen und hängt den SymAsym mit Leichtigkeit ab. Da wird sich die Familie meines Freundes freuen. Dort darf der Aleph J dann zusammen mit MP 3000 HV, Hepos und Livingvoice Avatar OBX RW musizieren. Jetzt muss er sich bei mir noch dem Dauerbelastungstest unterziehen und den leichten Brumm muss ich noch wegbekommen. Vielleicht hilft ja schon das Einbauen des Thermistors, wenn dieser geliefert wurde. Ich danke euch für eure Hilfe, die mich schneller zum Ziel gebracht hat. Tolles Forum.
    LG Bernd

  • richtig brummfrei bekommt man die J auch mit 2,2mH Drosseln im Netzteil anstatt der Widerstände. Hier ein paar Luftspulen mit 1,4mm (Backlack)Draht haben genau den passenden Widerstandswert aber eine viel höhere Siebwirkung.

    Hätte übrigens lieber einen 20 Volt anstatt den 18 V Trafo genommen um auch die 24 Volt DC zu kommen welche Herr Pass angegeben hatte. Damit klingt es doch ein wenig spritziger.

  • Hallo Carsten,
    der Brumm ist kaum zu hören, man muss schon dicht mit dem Ohr an die Lautsprecher um ihn wahrzunehmen (bei 93dB Wirkungsgrad). Insofern also zu verschmerzen. Die 18V-Trafos waren schon vorhanden, wie gesagt, ich habe das Projekt lediglich übernommen. Von der Diskussion um 22V oder 24V habe ich hier im Forum gelesen. Im Build-Guide des diyAudio-Forums wird allerdings ein Netzteilschaltbild mit 18V-Trafos gezeigt, schon verwirrend. Ich höre nun schon den ganzen Tag Musik mit dem Aleph J. Alle klanglich kritischen Scheiben meistert er mit Bravour, die perfekten Aufnahmen sowieso. Von Müdigkeit keine Spur. Hier mal ein paar gemessene Werte:
    Über die Source-Widerstände: 490 mV

    Offset stellt sich ein auf ca. 0,3-0,9 mV DC
    Kühlkörper zw. 48°C und 53°C an der wärmsten Stelle.
    Werde demnächst mal mein Oszi bemühen.
    Deine Anregungen finde ich trotzdem interessant, weil ich nun am Überlegen bin, ob ich den Aleph J oder eine F5 Turbo v3 in Monobauweise für mich bauen soll. Für die F5 hätte ich die Platinen und JFETS schon da liegen.
    Wenn also jemand etwas zu den Unterschieden der beiden Konzepte sagen könnte, wäre ich dankbar.
    LG Bernd

  • gerade die F5 würden mich auch interessieren.

    Mir war die Aleph J, zu müde und weichgespült. Da hat mir die Aleph Mini sogar besser gefallen und sie funkioniert bestens anstatt einer Röhre, wenn auch wenig kräftig. Kräftig sind sie aber beide nicht und man muß Abstriche im Bass definitiv hinnehmen.

  • Ok, der Bass ist etwas "elastisch", da hast Du Recht. Aber sonst passt es prima.
    Eine andere Sache interessiert mich noch :
    Im amerikanischen Forum wird der Aleph J nur primärseitig nach dem Netzschalter abgesichert. Zwischen Netzteil und Verstärkerplatine ist keine Sicherung verbaut. Braucht es die nicht?
    LG

  • Ich habe mich nochmal mit den Alephs in LT Spice befasst.


    Es gibt ja bei diyaudio lange Ausführungen, wie man den current source Anteil auf ca. 50% stellt.

    Das ist im Original Schaltplan der 1k2 in Serie mit den 220uF vom LS Ausgang zur Basis des kleinen NPN, z.B. ZTX450.


    Hier ist übrigens die beste Methode das zu prüfen, von Nelson selbst:

    "I'm not sure that the quote addresses the question. I

    interpret it as wanting to know how to set the current

    gain of the Aleph current source, not the DC bias.


    For the former, you generally want to set the gain so that

    the AC variation of the current source is about 1/2 the output

    current. It can be more or less, but 50% gives the optimal

    energy efficiency figure.


    You will note in the Aleph schematics that the Base of the NPN

    transistor which controls the current source attaches to the

    output of the amplifier through an RC network. The value for

    C is set arbitrarily high so that it does not interfere with audio

    frequencies, and it is the value of R which is the most convenient

    spot to adjust the gain of the current source. For the purpose

    of this discussion, I'll call it R0.


    If you set the amplifier driving a sine wave into a load (let's say

    16 Vrms into 8 ohms at 100 Hz), you can measure the current

    variation of the gain N channel Mosfets (whose Sources attach

    through power resistors to the - supply rail) with a cheap AC

    voltmeter placed across one of these Source resistors. With

    R0 taken out of the circuit, you will get one AC value across the

    Source resistor (say 470 mV, for example). As you put a value

    for R0 in the circuit, this will decline, and when it measures 1/2

    the value without R0, you have reached 50%. If it measures

    1/4 the value, the current gain of the Aleph source is 75%, and

    this figure is too high for a standard Aleph. Most listeners like

    the Alephs at 50% or lower, so I recommend between 50% and

    100% of the AC voltage value compared with no R0."


    Das ist die eine Sache, die der 1k2 regelt.


    Ich will aber auf etwas anderes hinaus....


    :--))


    Nelson hat seit dem Aleph 3 spätestens ja eine k2 Dominanz mit negativer Phase, die mehr Räumlichkeitsillusion erzeugt. Schaut Euch das Residualbild bei Stereophile zum A3 an


    Aleph 3 Residual mit k2 negative Phase



    Das ist auch die Einstellung, die er bei fast allen FW amps wählt, J2, SIT-3, SIT-2, SIT-1, F7, F6, F8 usw.


    Wer meint mehr Bias ist immer gut, verliert diesen Punkt....man braucht den richtigen Bias.


    Hier ein Aleph in Spice simuliert mit 1.8A, er zeigt ein Residual, das die Berge der originalen Schwingung in der Addition leicht verstärkt und die Täler weniger tief macht.


    Aleph J mit 1.8A bias Residual zeigt k2 mit positiver Phase



    Gewünscht ist aber das Gegenteil: die negative Phase vertieft in der Addition die Täler und verflacht die Berge.....


    So wie hier bei ca 1.3A.


    Aleph J mit 1,3A Bias Residual zeigt k2 mit negativer Phase


    Zwischen diesen beiden Biaswerten sind alle Zwischenstadien möglich und der Amp wird bei identische Bestückung aufgrund des Phasenunterschiedes anders klingen. Und das nicht nur wegen Änderungen des Klirrwerts in % und des THD Patterns.


    Wer an der Stelle des 68k1 ein Pot hat ist gut dran....

    :)


    Aber man braucht noch den "Diana" Distortion Analyser ein kleines Program und eine Soundcard/PC um das Residual darzustellen.


    https://www.data-odyssey.nl/Diana.html


    und die Diskussion des Programms hier...


    https://www.diyaudio.com/forum…-distortion-analyzer.html


    Hier mein J2 mit pos Phase in Diana getrimmt.


    J2 mit Diana gemessen k2 positive Phase


    und hier die "richtige" Abstimmung mit negativer Phase


    J2 mit Diana gemessen Residual mit k2 negative Phase


    Viel Spaß bei der Neubelebung Eures Aleph J.....


    aber vielleicht liegt Ihr ja schon richtig!


    :):):)

    Einmal editiert, zuletzt von generg ()

  • Ah, es könnte irritieren, das meine Werte für den Widerstand, der den Bias regelt so tief sind mit 20k und 11k. Statt des hohen Wertes von 68k1 im Original.


    Ich weiß es nicht und tippe auf die nicht perfekten Modelle für die Transistoren in Spice.

  • Ha Florian,


    unter "Flotsche" findet man Dich.....


    Gut daß ich Dein Pseudonym jetzt kenne!


    :--))


    Löte weniger, bin mehr in Spice.

    Jetzt muß ich noch die neg phase beim J2 hinkriegen und dann geht es nochmal an den XA.


    Grüße


    Gerd

  • Moin ,

    der letzte Beitrag ist jetzt 3 Jahre alt. Bin aber erst jetzt auf diesen Thread gestossen und habe mir auch alle 4151 Beiträge durchgelesen. Tatsächlich habe ich ein ganzes Bündel an Fragen die ich in nächster Zeit abarbeiten möchte..


    Zuerst möchte ich aber den ganzen alten Recken für diese Arbeit danken, die da drin steckt.

    Zuallererst natürlich dem Thread-Starter HB der viele Sachen angestossen, durchgeführt und richtungsweisend korrigiert hat. Aber auch Leuten wie Elfenreiter und etlichen anderen die mitgedacht und mit entschieden haben.


    Da ich zwei Sätze aus der damaligen Sammelbestellung von einem Mitforianer bekommen habe. will ichs versuchen.


    Soviel fürs erste. Die Fragen kommen dann später :)


    Grüße

    Bernd

  • Hallo Florian,


    danke für deine Spass wünsche. Hoffe das wird was.


    Im Moment suche ich noch passende Kühlkörper.


    Viel Spass auch wieder mit deinen vergessenen Schätzen.


    Grüße


    Bernd

  • Moin,

    da ich auch noch einen Bausatz liegen habe, könnte es sein das ich mir das WIKI und Photos gespeichert habe.

    Ich gucke mal, kann aber bis nächste Woche dauern, da ich noch ein paar Tage Unterwegs bin.

    Gruß Thies

    Dr Feickert Woodpecker II Linear Netzteil, Analogschmiede 22.1.1-12", Hana ML / C.E.C ST930, Analogschmiede 22.1.1-9“ SkyAnalog G1 / AudioLab 8000ppa / Quad Artera Pre / Denon POA-4400A / ALR-Jordan Note 7, Rotwein u. OHREN ( :) )

    Sammlung

  • Ja leider ist das Wiki nicht mehr zu erreichen ... vielleicht meldet sich ja der ehemalige Besitzer noch mal zu Worte (und hat ein Backup).


    Das waren noch Zeiten ....

    Fällt mir gerade ein, da gab es bei der Produktion bei wenigen Platinen einen Fehler (siehe Anhang), schau mal danach, ehe es schmutzig wird!


    Einen Aj habe ich gebaut, allerdings nicht mit den Platinen aus der SB ... das Gehäuse von damals liegt hier noch umher (Danke fürs Bild Alex)!

    image_77590891a8ab1fe185804dab14b3681f.jpg


    Größenvergleich:

    aj_case.png

  • Vielen Dank für eure Antworten.

    da ich auch noch einen Bausatz liegen habe, könnte es sein das ich mir das WIKI und Photos gespeichert habe.

    das wär natürlich super.

    st das brauchbar?


    Aleph J illustrated build guide An illustrated guide to building the Aleph J This is a guide to building the Nelson Pass / Firstwatt 'Aleph J' amplifier. A few links to start off - Aleph… http://www.diyaudio.com

    Ja, wahrscheinlich schon. Wäre natürlich super wenn ich das foren wiki mit dem von DIY audio com vergleichen könnte

    das Gehäuse von damals liegt hier noch umher (Danke fürs Bild Alex)!

    Gewaltig, Gewaltig, könne glatt als beheizter Hocker dienen.

    Danke auch für den Leiterplan Kurzschluß




    Das macht doch alles Hoffnung


    Grüße Bernd

  • das Gehäuse von damals liegt hier noch umher (Danke fürs Bild Alex)!

    musste das Gehäuse so groß werden weil man wegen des fehlenden Kamineffektes größere Kühlkörper brauchte? es fehlen ja auch Lüftungslöcher im Deckel.


    Wie heiß wird die Endstufe?


    Grüße