Hat schonmal jemand nen Well-Arm geklont?

  • ... der Nachbau - Elan in diesem Forum ist ja quasi unbegrenzt :)
    Was ich noch nie gesehen habe: Einen geklonten Well-Arm. Dabei ist das doch viel einfacher als z.B. nen Schröder zu kopieren. Hat sich schon irgendwer von Euch dran versucht oder hat einen Well Tempered in Betrieb und kann sagen, warum man grade den nicht nachbauen kann?


    Viele Grüsse
    Michi

  • Der Aufwand wäre riesig, zumindest wenn es an den Classic- oder Reference-Arm geht. Antiskating, Höhen- und Azimutverstellung, Höhenverstellung der Dämpfungstasse, dann die komplexe Aufhängung der Fäden selbst - das größte Problem für den ungeduldigen Selbstbauer wäre aber wahrscheinlich die Tatsache, daß man für jede konstruktive Änderung den Arm wieder aus dem Silikonschmand lüpfen und 24 Stunden lang abtropfen lassen müßte. Und neu verfädeln, natürlich (schwitz!). Derjenige, der den Arm meines kleinen Well neu verkabelt hat, ist ein passionierter Bastler. Selbst er hat gesagt, daß er das nie wieder machen möchte.

    Einmal editiert, zuletzt von Arne ()

  • Hi Michi,


    ...ich habe sowas "in der Art" gebaut. Mein Arm ist auch oben an einer dreiecksförmigen Fadenkonstruktion aufgehängt, das untere Lager bildet ein Paddel in einem Ölwännchen.
    Was ich anders gemacht habe als beim WT (die Probleme, die Arne beschreibt, kann ich nur unterstreichen): die Aufhängung des Fadens funktioniert wie beim Schröder; Antiskating über Verdrehen des Fadens, Azimuteinstellung über Feingewinde. Die Ölwanne ist in der Höhe nicht verstellbar, die Füllmenge kann aber von außen reguliert werden. Habe im Moment keine Digicam, kann´s aber bei Interesse mal mit dem Handy versuchen, Zeichnungen habe ich auch noch auf irgendeinem meiner Rechner.


    Bis denn


    Christoph

  • Hi .


    Hab´ auch Interesse an Details.

    Gruß , Dirk.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied, obwohl mich der Verein als solches akzeptiert 8)

  • Hallo zusammen,


    das Patent von William Firebaugh lautet US 4 570 253.
    In diesem Patent sind auch einige geometrischen Angaben enthalten. Ob diese aber wirklich so umgesetzt wurde / sind -> keine Ahnung.


    Einstellunganleitung mit einigen Erklärugen ist unter vinylengine.com
    zu finden.


    Ich persönlich halten den Arm für sehr komliziert.


    Gruß


    Thomas

  • ...danke für die Hinweise.
    Im Vergleich zu nem Schroeder halte ich das für relativ einfach machbar.


    Mann könnte es entweder im Altman-Style mit nem alten Aschenbecher, nem Kleiderbügel aus Draht und nem Rundholz von der Kinderlaterne zusammenprufschen - oder eben ernsthaft klonen. Dafür fänd ich ja besonders den Signature spannend;


    Das Silikonzeug ist das einzige, was mich bisher gebremst hat. Ich erinnere mich noch gut daran, wie glitschig mein ganzer thorens war (R.i.P.), nur weil der Arm ne FD200 hatte. Das Öl ist überall hingekrochen.
    ISt das bei den Wells auch so, oder benutzen die ne freundlichere Sorte?


    Viele Grüsse
    Michi

  • Hi an alle,


    ...wie Michi schon sagt, ein WT ist weitaus einfacher zu bauen als ein Schröder. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, ich habe selbst mal einen gebaut, der aber nie zufriedenstellend funktioniert hat. Der jetzige WT-Clone ist schon mein zweiter, und die untere Lagerung mit einer Öldämpfung ist weitaus einfacher zu realisieren als das Magnetlager des Schröders. Die "Fadenmimik" am oberen Lager halte ich für viel zu kompliziert, das geht einfacher, siehe Schröder.
    Was ich festgestellt habe:
    das "Paddel" des Well-Tempered ist wohl für dickflüssige (Silikon-)Öle konstruiert, da es bei einer Bewegung relativ viel Öl verdrängen muß. Wenn man die Menge des zu bewegenden Öls aber verkleinert, kann man auch dünnflüssigeres Öl verwenden, das dann auch einfacher zu handlen ist. Ich habe stinknormales Motoröl verwendet, damit ist der untere Lagerpunkt einwandfrei kontrollierbar. Na gut, Aschenbecher oder Kleiderbügel habe ich jetzt nicht verbaut (obwohl, ein Aschenbecher als Gegengewicht vielleicht...).
    Bin im Moment etwas im Entwurfsstress, wenn ich morgen Zeit habe, poste ich mal ´ne Zeichnung oder ein Photo.


    Grüße aus´m Pott


    Christoph

  • heisst, das, dass das WT-Paddel auf dem Silikonzeug schwimmt? Das kann ich mir kaum vorstellen. Irgendwie... verstehe ich grade Deine Erklärung nicht; das Well-Öl kann man fast mit nem Messer schneiden, wenn man dünnflüssigeres Öl nimmt, müsste man doch den Widerstand des Paddels im Öl vergrössern und die Fläche erhöhen -
    oder bin ich so doof, dass ich lieber heute nicht mehr versuchen sollte, darüber nachzudenken? :)
    Michi

  • Hi Michi,


    nö, das Paddel schwimmt schon im Öl, kann sich da aber prima bewegen (im Verhältnis zum Paddel großer Ölbehälter). Größeres Paddel, kleinerer Ölbehälter: bei Bewegungen des Arms wird im Verhältnis mehr Öl verdrängt, kann dann dünnflüssiger sein. Hey, jetzt musste ich auch erst mal überlegen...


    Bis denn


    Christoph

  • Hat jemand einen Well-Reference o.Ä. in Betrieb und kann freundlicher Weise die Maße des Ölbehälters sowie die Höhe von Ölwann zur Fadenaufhängung messen?

    Grüße,
    Jonas


    "Das Problem bei Zitaten im Internet ist, dass man nie weiß, ob sie authentisch sind." -Abraham Lincoln-